Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz?

Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz?

Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz leiden häufig unter Dyspnoe und Müdigkeit und können auch Ödeme in den unteren Gliedmaßen und eine verminderte Belastungstoleranz aufweisen. Daher müssen Sie bei Auftreten dieser Symptome wachsam sein und sich rechtzeitig behandeln lassen.

1. Atembeschwerden und Müdigkeit

Die meisten Patienten mit Herzinsuffizienz suchen einen Arzt auf, weil ihre Belastungsbelastbarkeit nachlässt, sie unter Atemnot oder Müdigkeit leiden. In schweren Fällen können die Symptome sogar im Ruhezustand auftreten und der Patient kann sogar nachts aufwachen, weil er erstickt.

2. Ödeme der unteren Extremitäten

Bei den Betroffenen können Symptome einer Flüssigkeitsretention auftreten, wie etwa Schwellungen in den Beinen oder im Bauchraum, und sie müssen bei diesem ersten oder einzigen Symptom einen Arzt aufsuchen. Die Abnahme der Belastungstoleranz dieser Patienten erfolgt schleichend.

3. Keine Symptome oder andere Symptome, die durch eine Herzerkrankung oder eine andere Erkrankung verursacht werden

Bei diesen Patienten wird eine Herzvergrößerung oder Herzfunktionsstörung erst festgestellt, wenn sie auf andere Erkrankungen wie akuten Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder pulmonale oder somatische thromboembolische Erkrankungen getestet werden.

4. Frühe Manifestationen einer sich verschlechternden Herzinsuffizienz

Frühe Anzeichen einer verringerten Funktion des linken Ventrikels sind unerklärliche Müdigkeit oder verringerte Belastungsbelastbarkeit sowie eine Erhöhung der Herzfrequenz um 15 bis 20 Schläge pro Minute bei ursprünglich normaler Herzfunktion. Wenn sich der Zustand weiter verschlimmert, muss der Patient beim Schlafen ein Kissen verwenden, um den Kopf hochzulegen, und leidet unter Belastungsdyspnoe und paroxysmaler nächtlicher Dyspnoe. Bei der körperlichen Untersuchung können eine Vergrößerung des linken Ventrikels, ein früh- oder mitteldiastolischer Galopprhythmus, feuchte Rasselgeräusche in beiden Lungen, insbesondere an der Lungenbasis, festgestellt werden. Außerdem können trockene Rasselgeräusche und Keuchen auftreten, was auf eine Funktionsstörung der linken Herzhälfte hinweist.

5. Akutes Lungenödem

Der Beginn ist akut und die Krankheit schreitet rasch fort. Plötzlich auftretende schwere Dyspnoe, Orthopnoe, Reizbarkeit und Angst mit einer Atemfrequenz von 30 bis 50 Mal pro Minute; häufiges Husten und Ausspucken großer Mengen rosafarbenen, schaumigen Auswurfs; die Auskultation des Herzens ist schnell und an der Herzspitze ist oft ein Galopprhythmus zu hören; beide Lungen sind mit feuchten Rasselgeräuschen und Keuchen gefüllt.

<<:  Worauf sollten Patienten mit Herzklappenerkrankungen achten?

>>:  Was ist die Ursache für dumpfe Schmerzen unter den rechten Rippen?

Artikel empfehlen

Empire of Corpses-Rezension: Ein erbitterter Kampf zwischen Zombies und Menschen

Empire of Corpses: Eine epische Geschichte aus de...

Wie behandelt man Allergien?

Das Allergiesystem ist ein Phänomen, das das gesu...

Ich wachte auf und hatte das Gefühl, als hätte ich mir den Fuß verstaucht.

Viele Menschen stellen nach dem Aufwachen fest, d...

So behandeln Sie das Knirschen der Weisheitszähne in der Innenwand des Mundes

Jeder, der Weisheitszähne hat, weiß, welche Auswi...

Wie behandelt man HPV68-positiv

Viele Menschen wissen nicht viel über HPV68. Sie ...

Wie behandelt man eine akute Kehlkopfentzündung?

Akute Laryngitis ist eine häufige klinische Erkra...

Was sind die üblichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Produktionsstandort?

Jeder Mensch hat nur ein Leben und es ist unsere ...

So reinigen Sie ein schmutziges Handtuch

Handtücher gehören zu den vertrautesten Gegenstän...

Was sind die Symptome eines Nasenseptumabszesses?

Wenn sich in der Nasenscheidewand ein Abszess bil...

Hautausschlag im Gesicht nach Fieber

Das Phänomen des Ausschlags im Gesicht nach einem...

Tipps zum Knoblauchschälen

Man kann sagen, dass Knoblauch eines der am häufig...

So massieren Sie ein Neugeborenes mit verstopftem Tränennasengang

Eine Verstopfung des Tränenkanals ist eine häufig...