Was sind die üblichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Produktionsstandort?

Was sind die üblichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Produktionsstandort?

Jeder Mensch hat nur ein Leben und es ist unsere Aufgabe, es zu schützen. Bei unserer täglichen Arbeit und in unserem Leben kann es zu unerwarteten Unfällen kommen, die wir nicht vermeiden können. Dann kommt es tatsächlich zu einem Unfall. Es ist äußerst wichtig, über die notwendigen Erste-Hilfe-Kenntnisse zu verfügen. Folgen wir also dem Redakteur, um einige wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse am Produktionsort zu erlernen.

Einfache Erste-Hilfe-Kenntnisse am Produktionsstandort

Teil 1: Erste Hilfe bei Verbrennungen (üblich in Chemiebetrieben)

Verbrennungen sind eine häufige Art von Trauma, das durch Hitze, Chemikalien, elektrischen Strom usw. verursacht wird. Es wirkt hauptsächlich auf der Haut und schädigt sogar tiefes Gewebe, wodurch der Körper seine Barriere zur Abwehr bakterieller Angriffe verliert. Häufige Ursachen für Verbrennungen:

Thermische Verbrennungen, chemische Verbrennungen, elektrische Verbrennungen,

Strahlenverbrennungen; die ersten drei sind die häufigsten.

1. Thermische Verbrennungen: Verbrennungen durch heiße Flüssigkeiten (heißes Wasser, heißer Brei, heiße Suppe, heiße Speisen usw.), heiße Asche, Dampf, heißes Metall (fest oder flüssig), Hitzedruck und Flammen.

1. Klassifizierung der Verbrennungstiefe: Derzeit wird die Drei-Grad-Vier-Unterteilungsmethode angewendet, nämlich Verbrennungen ersten Grades, oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades, tiefe Verbrennungen zweiten Grades und Verbrennungen dritten Grades. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind:

Verbrennungen ersten Grades: Auf der Haut treten rote Flecken und brennende Schmerzen auf. Die Symptome verschwinden normalerweise nach 2–3 Tagen und heilen nach 3–5 Tagen ab. Nach der Abschuppung bleiben keine Narben zurück.

Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades: Auf der Haut bilden sich große Blasen mit rotem Untergrund und starken Schmerzen. Sie heilen in etwa 2 Wochen ab, ohne Narben zu hinterlassen, aber mit Pigmentierung.

Tiefe Verbrennungen zweiten Grades: im Allgemeinen keine Blasen oder kleine Blasen mit rot-weißer Basis, Schmerzen, 3–4 Wochen Heilungszeit, oft mit Narbenbildung.

Verbrennungen dritten Grades: Die Wundoberfläche ist blass, verbrannt gelb oder verbrannt schwarz, der Schmerz verschwindet und eine Hauttransplantation ist erforderlich, nachdem sich der Schorf innerhalb von 3–5 Wochen gelöst hat und Narben hinterlassen hat.

2. Erste-Hilfe-Maßnahmen: Die Erste Hilfe vor Ort bei Brandverletzten ist der Beginn und die Grundlage der Brandverletztenbehandlung. Die richtige Behandlung hat einen sehr großen Einfluss auf den weiteren Krankheitsverlauf. Die Grundsätze der Ersten Hilfe bei thermischen Verbrennungen lauten: spülen, entfernen, einweichen, abdecken und einschicken.

Spülung: Durch Spülen mit kaltem Wasser können lokale pathophysiologische Prozesse kontrolliert, lokale Schäden reduziert und Schmerzen gelindert werden. Ausziehen: Nach dem Ausspülen mit kaltem Wasser die heiß getränkte Kleidung sofort ausziehen, damit die Hitze nicht mehr einwirken kann.

Einweichen: Nach dem Ausziehen der in heißer Flüssigkeit eingeweichten Kleidung weiter ausspülen und in kaltem Wasser einweichen. Je niedriger die Wassertemperatur, desto besser die Wirkung, im Allgemeinen unter 15 °C, und je länger die Dauer, desto besser, im Allgemeinen nicht weniger als 30 Minuten. Aber auch die Wassertemperatur und die Zeit sollten mit der Jahreszeit, der Raumtemperatur,

Dies hängt von der Verbrennungsstelle und der körperlichen Verfassung des Verletzten ab. Aufgrund der niedrigen Temperaturen, der großen Verbrennungsfläche sowie aufgrund des hohen Alters und der Gebrechlichkeit können Menschen eine großflächige Körperwaschung mit kaltem Wasser nicht vertragen.

Abdeckung: Bevor die Wunde zur Behandlung ins Krankenhaus geschickt wird, sollte sie mit sterilen Verbänden abgedeckt werden. Wenn die Umstände es nicht zulassen, kann sie auch mit sauberen Laken oder Decken abgedeckt werden. Versuchen Sie, direkten Kontakt mit der Außenwelt zu vermeiden.

Senden: Nach der Ersten Hilfe vor Ort sollten die Verletzten so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden, damit sie rechtzeitig und systematisch behandelt werden können. Das Prinzip, den Patienten ins Krankenhaus zu bringen, ist so früh wie möglich, so schnell wie möglich und so nah wie möglich.

3. Allgemeine Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen und Verbrühungen:

a. Erste Hilfe bei kleinen bis mittelgroßen Verbrennungen: Am wirksamsten ist die Kaltwassertherapie. Es kann nicht nur Schmerzen verringern oder lindern, sondern auch die Temperatur der Wundoberfläche und des Unterhautgewebes schnell senken und so weitere Gewebeschäden durch Hitze verhindern; außerdem wird die Kapillardurchlässigkeit wirksam verringert und die Histaminfreisetzung reduziert.

Freisetzung, wodurch Ödeme reduziert und die lokale Stoffwechselrate und der Sauerstoffverbrauch gesenkt werden. Die Methode besteht darin, die verbrannte Stelle mit kaltem Wasser niedriger Temperatur einzuweichen, abzuspülen oder eine feuchte Kompresse darauf zu legen. Im Allgemeinen kann Leitungswasser oder Brunnenwasser verwendet werden. Die Wunden an den Gliedmaßen werden in der Regel eingeweicht oder gespült.

Die betroffene Stelle kann mit einer Dusche oder feuchten Kompressen behandelt werden. Die Dauer beträgt in der Regel 30–60 Minuten. Je niedriger die Wassertemperatur und je länger die Kältetherapiezeit, desto besser ist die schmerzstillende Wirkung. Allerdings sollte die Wassertemperatur im Winter für den Patienten erträglich sein und den brennenden Schmerz auf der Wunde nach dem Verlassen der Wasserquelle lindern. Nach dem Spülen

1/4 Seite

Tragen Sie nicht willkürlich Zahnpasta, Sojasauce, alkalisches Pulver, Mercurochrom, Gentianaviolett, Jungenurin usw. auf die Wunde auf, da die Folgen oft kontraproduktiv sind.

b. Erste Hilfe bei Brandverbrennungen: Ziehen Sie brennende Kleidung schnell aus und vermeiden Sie es, zu rennen, zu schreien oder das Feuer mit den Händen zu löschen, um kein Öl ins Feuer zu gießen und Verbrennungen an Kopf, Gesicht, Atemwegen und Händen zu verursachen. Rollen Sie sich auf dem Boden oder bedecken Sie die brennende Stelle mit einer Steppdecke oder Decke. Geeignetes Wasser

Sie können auch in einen nahegelegenen Pool oder Graben springen, um das Feuer zu löschen. Wenn das Spülen mit Wasser nicht geeignet ist, verwenden Sie einen Feuerlöscher. Die Wundbehandlung basiert nach wie vor auf der Kaltwassertherapie.

Der Schutz des Lebens steht für uns außer Frage, doch vielleicht ist dieser gesunde Menschenverstand für uns heute nicht unbedingt notwendig. Sollte es aber tatsächlich zu einem Unfall kommen, wird dies eine entscheidende Rolle spielen. In unserem täglichen Leben müssen wir nicht nur einen gewissen gesunden Menschenverstand erlernen, sondern auch einen gesunden Menschenverstand in Bezug auf die medizinische Behandlung.

<<:  Was ist ein Herz-Notfallset?

>>:  Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei Ersticken?

Artikel empfehlen

Die Gefahren von zu viel Gehen

Gehen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres tä...

Wie behandelt man eine klavikuläre Lymphadenopathie?

Bei klavikulärer Lymphknotentuberkulose sollte ei...

Pflanzen, die Mücken abwehren

Jetzt, da der Sommer naht, tauchen auch lästige M...

Wie man Muttermilchseife herstellt

Die sogenannte Muttermilchseife ist eigentlich ha...

Sind blaue Adern Arterien oder Venen?

Jeder hat blaue Adern an Armen oder Beinen. Dies ...

Wie lässt sich Analjuckreiz am schnellsten behandeln?

Im täglichen Leben ist Analjucken eine häufige Ju...

Kann Zuckerrohr wirklich dabei helfen, nüchtern zu werden?

In unserem täglichen Leben haben viele Menschen o...

Welche Wirkung hat die Tanshinon-Injektion?

Ich hoffe, jeder kann verstehen, dass es bei der ...

Was tun, wenn Pulver in den Poren der Nase steckt?

Es gibt viele Möglichkeiten, Make-up aufzutragen,...

Wann sollte man Fitnessmahlzeiten zu sich nehmen?

Fitnessmahlzeiten können in unserem Leben angemess...

Was ist mit dem Gas los?

Es gibt viele Gründe für Atemnot. Zu den Symptome...

Wie man eine köstliche und nahrhafte Suppe mit Schweinemagen macht

Die meisten Schweinemägen können zu einer köstlic...

Was ist das Reiter-Syndrom?

Reiter-Syndrom. Viele Menschen wissen möglicherwe...

Was tun bei rissigen Lippen?

Rissige Lippen treten im Winter häufiger auf. In ...

Symptome einer Fersensehnenentzündung

Wer Sport treiben möchte, muss auf die Erkrankung...