Fußpilz kann leicht oder schwer sein, aber wir alle wissen, dass er unabhängig von der Erkrankung tatsächlich sehr große Auswirkungen hat. Daher müssen wir darauf achten, rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen zu ergreifen. Bei dyshidrotischer Pityriasis versicolor können Sie zur Behandlung morgens und abends in Wasser gekochten Rhabarber, Polypen oder Portulak verwenden. (1) Bei Patienten mit dyshidrotischen Blasen oder im akuten Stadium mit Blasenerosion und Absonderungen empfiehlt es sich, jeden Morgen und Abend einen Sud aus Rhabarber, Polygonatum sibiricum oder Portulaca oleracea und 5 % Alaunwasser als feuchte Kompresse aufzutragen oder zwei- bis dreimal täglich für jeweils 1 bis 2 Stunden in einem Sud aus 60 g Portulaca oleracea, 20 g Phellodendron amurense und 20 g Sophora flavescens zu baden. Mischen Sie nachts 10 % Wismutsubgallat (Diamant, Wismutsubgallat) und Zinkoxidöl und tragen Sie es äußerlich auf. Nachdem die Entzündung abgeklungen und die Fäule vollständig verheilt ist, wenden Sie täglich Tuqinpi-Tinktur oder chinesischen Arznesig an. (2) Bei Patienten mit leicht schuppiger und keratotischer Haut verwenden Sie zunächst eine Lösung auf Wasserbasis (Xanthium sibiricum 15 g, Kochia scoparia 15 g, Radix Sophorae Flavescentis 15 g, Rhizoma Cynomorii 15 g, Fructus Cnidii 15 g, Sophora flavescens 15 g, Radix Stemonae 15 g, Alaun 6 g, 3000 ml Wasser), kochen Sie sie 20 Minuten lang und warten Sie dann, bis es warm genug ist, um 15 bis 20 Minuten lang darin zu baden, 1-2 Mal am Tag. Alternativ können Sie dem Fußwaschwasser eine angemessene Menge Essig hinzufügen und die Füße darin einweichen. Tragen Sie dann eine handelsübliche Pedis-Salbe auf. (3) Bei übermäßigem Schwitzen an Händen und Füßen verwenden Sie, nachdem die lokalen Schäden abgeklungen sind (keine Erosion, Exsudation und sichtbare verhornte Schuppen), einmal täglich 5 % Alaun oder getrocknetes Kudzu-Rebenwasser (30 g getrocknete Kudzu-Rebe, 15 g Alaun, 1000 ml Wasser, in Wasser abgekocht) oder gleiche Mengen Phellodendron und rohen Sanguisorba officinalis zum Waschen. Auch nach Abheilung der Fußpilzerkrankung sollten Sie das Arzneimittel noch 1- bis 2-mal wöchentlich anwenden, um den Therapieeffekt zu festigen und einer erneuten Erkrankung vorzubeugen. Sie sollten Ihre Füße häufig waschen (achten Sie besonders auf das Waschen zwischen den Zehen), Ihre Schuhe und Socken häufig wechseln und sie stets trocken halten. Menschen, die stark an den Füßen schwitzen, können etwas Alaunpulver, Methenamin und andere Pulver in ihre Schuhe streuen, um das Schwitzen zu stoppen. Wenn der Patient auch an Onychomykose leidet, sollten diese zusammen behandelt werden. |
<<: Tut die Reinigung der Eileiter weh?
>>: So behandeln Sie Onychomykose besser
In der heutigen Gesellschaft haben viele Menschen...
Freunde, die gerne Kaffee trinken, möchten eine K...
Sich immer schöner zu machen ist das Streben der ...
Viele Menschen haben dieses Phänomen vielleicht s...
Bei der Leberpunktionsbiopsie handelt es sich hau...
Die Gesundheit der Leber ist für jeden von besond...
Die Attraktivität und Kritiken von "The Brav...
R-15 - R-15 - Bewertungen und Empfehlungen Überbl...
Auch nach der prothetischen Nasenkorrektur, wenn ...
Viele Frauen verzichten beim Geschlechtsverkehr a...
Chi-chans Geheimnis – Der Reiz von Minna no Uta u...
Die Blütezeit eines 16-jährigen Mädchens ist die ...
Mittlerweile gibt es zu viele Werbeanzeigen für W...
„Tanzende Kurinoppe“ – 5 Minuten faszinierende En...
Götterbaum und chinesischer Toon sind völlig vers...