Bluthochdruck ist eine häufige Herz-Kreislauf-Erkrankung in der klinischen Praxis. Bluthochdruck wird hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: primär und sekundär. Viele Menschen sind sich über die Ursachen von Bluthochdruck nicht im Klaren. Die häufigste Ursache sind genetische Faktoren, die als primäre Hypertonie gelten. Auch andere Faktoren können Bluthochdruck verursachen. 1. Genetische Faktoren (30%): Etwa 75 % der Patienten mit essenzieller Hypertonie haben eine genetische Veranlagung, und Patienten mit Hypertonie treten innerhalb einer Familie häufig gehäuft auf. Es wird angenommen, dass essentielle Hypertonie eine polygene genetische Erkrankung ist. Es wird berichtet, dass Patienten mit Bluthochdruck und solche mit Bluthochdruck in der Familienanamnese, aber normalem Blutdruck, Störungen des transmembranären Elektrolyttransports haben. In ihrem Serum befindet sich eine hormonähnliche Substanz, die die Aktivität der Na+/K+-ATPase hemmen kann, was zu einer verringerten Natrium-Kalium-Pumpfunktion, erhöhten intrazellulären Na+- und Ca2+-Konzentrationen, verstärkter Kontraktion der SMC in der Arterienwand, erhöhter Dichte der adrenergen Rezeptoren und erhöhter Gefäßreaktivität führt. All dies trägt zu einem erhöhten Blutdruck in den Arterien bei. Neuere Studien haben ergeben, dass es im Angiotensin-Gen (AGT) möglicherweise 15 Defekte gibt. Menschen mit normalem Blutdruck weisen gelegentlich Defekte auf, während Patienten mit Bluthochdruck dieselben Mutationen an drei bestimmten Stellen des AGT-Gens aufweisen. Ein Bruder oder eine Schwester mit hohem Blutdruck kann von beiden Eltern eine identische Kopie des AGT-Gens erhalten. Hypertoniepatienten mit diesem genetischen Defekt weisen höhere Angiotensinogenspiegel im Plasma auf als die Kontrollgruppe. 2. Psychosozialer Stress (15%): Umfragen zufolge besteht ein enger Zusammenhang zwischen sozialem und psychischem Stress und der Häufigkeit von Bluthochdruck. Zu den belastenden Lebensereignissen zählen: der frühe Tod der Eltern, eine zerbrochene Liebe, Witwenschaft, der Tod von Familienmitgliedern bei Verkehrsunfällen, Krankheit und Behinderung, der Zerfall der Familie, wirtschaftliche und politische Schocks usw. Bei den Personen, die durch Lebensereignisse stimuliert wurden, war die Prävalenz von Bluthochdruck höher als in der Kontrollgruppe. Man geht davon aus, dass psychosozialer Stress den Hormonhaushalt des Körpers verändern und dadurch sämtliche Stoffwechselvorgänge beeinträchtigen kann. 3. Nierenfaktoren (10%): Die Sekretionsstörungen blutdrucksenkender Lipide wie Prostaglandine und blutdrucksenkender neutraler Nierenmarklipide durch die interstitiellen Nierenmarkzellen und die Störung der Natriumausscheidung können mit der Entstehung von Bluthochdruck in Zusammenhang stehen. |
<<: Symptome und Selbstuntersuchungsmethoden geschwollener Achsellymphknoten bei Frauen
Fisch ist eine relativ gesunde Fleischsorte. Er e...
Die Attraktivität und Bewertung von "Hatakim...
Heroic Age – Eine spektakuläre Weltraumgeschichte...
Im Leben verwenden wir häufig 502-Kleber zum Aufk...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Due...
Heutzutage lieben Frauen Schönheit sehr, aber für...
Eine Nierenzyste ist eine zystische Erkrankung de...
Wenn eine Frau schwanger wird, reagiert ihr Körpe...
Das Trinken von in Wasser eingeweichtem Cnidium m...
Nach einem Kaiserschnitt können Sie aufgrund des ...
Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal unte...
Wenn sich durch langes Sitzen Fett am Bauch ansam...
Darüber hinaus haben wir in Biologie-Lehrbüchern ...
Normalerweise sollte der ausgeschiedene Kot gelb ...
Leinsamenöl ist ein Gesundheitsöl mit relativ hoh...