Viele Menschen müssen aufgrund ihrer Arbeit oder gesellschaftlicher Ereignisse häufig am Tisch trinken. Menschen, die häufig trinken, stellen fest, dass ihre Ohren manchmal bluten. Manche Menschen nehmen das nicht ernst, während andere sehr besorgt sind und nicht wissen, was die Ursache dafür ist. Heute erzähle ich dir, warum es beim Trinken zu Ohrenbluten kommt und welche Vorsichtsmaßnahmen du treffen solltest. Ohrenblutungen treten häufig auf, wenn das Trommelfell perforiert ist oder die Schädelbasis bricht. Das Trommelfell ist eine dünne Membran mit einer gewissen Zähigkeit, die tief im äußeren Gehörgang liegt und ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Schallleitungssystems ist. Das Trommelfell kann durch direkte Verletzungen oder indirekte Stöße reißen. Direkte Verletzungen entstehen häufig dadurch, dass bei der Ohrenreinigung oder der Entfernung von Fremdkörpern Pinzetten, Haarnadeln oder Streichhölzer zu tief in den äußeren Gehörgang eingeführt werden und dadurch das Trommelfell durchstochen wird. Indirekte Stöße entstehen häufig durch die Schallwellen einer Explosion, die das Trommelfell reißen lassen; auch beim Tauchen, bei Ohrfeigen oder bei einem plötzlichen Sturz beim Schlittschuhlaufen kann das Trommelfell reißen. Wenn es infolge eines Schädeltraumas zu einer Schädelbasisfraktur kommt, kann es auch zu einer Verletzung und einem Riss des Trommelfells kommen. Sobald das Trommelfell reißt, treten plötzlich starke Schmerzen im Ohr auf, gefolgt von Tinnitus und Taubheit, und eine kleine Menge Blut fließt aus dem äußeren Gehörgang. In schweren Fällen geht dies mit Schwindel, Übelkeit, Erbrechen usw. einher. Bei der Otoskopie waren Blut im äußeren Gehörgang und unregelmäßige Perforationen im Trommelfell zu erkennen. Patienten mit Verdacht auf einen Trommelfellriss sollten schnellstmöglich zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Behandlung und Vorsichtsmaßnahmen: 1. Wenn der Verletzte bei Bewusstsein ist, lassen Sie ihn auf der Seite liegen und neigen Sie den Kopf zur blutenden Seite, damit das Blut bzw. die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit abfließen kann. 2. Lassen Sie keine Medikamente in die Ohren tropfen und spülen Sie den äußeren Gehörgang nicht unbeabsichtigt aus, um zu vermeiden, dass Bakterien versehentlich in das Mittelohr gelangen und eine Mittelohrentzündung verursachen. Sollten sich vor einem Arztbesuch Schmutz oder Fremdkörper an der Öffnung des äußeren Gehörgangs befinden, können Sie den Schmutz mit einem in 70 % Alkohol getränkten Wattebausch abwischen und den Fremdkörper vorsichtig mit einer sauberen Pinzette entfernen. Wenn der Arzt einen Trommelfellriss festgestellt hat, rollen Sie ein wenig Watte auf einen Zahnstocher, tauchen Sie diesen in 70-prozentigen Alkohol oder 60-prozentigen Schnaps und wischen Sie den äußeren Gehörgang ein- bis zweimal täglich vorsichtig ab. Anschließend verschließen Sie die Öffnung des äußeren Gehörgangs vorsichtig mit einem sterilisierten Wattebausch, um das Eindringen von Staub zu verhindern. 3. Wenn ein Schädelbasisbruch zu einem Riss des Trommelfells führt, kann klare oder blutige Flüssigkeit aus dem äußeren Gehörgang austreten. Diese Flüssigkeit ist die Zerebrospinalflüssigkeit, die klinisch als traumatische Zerebrospinalflüssigkeitsotorrhoe bezeichnet wird. Versuchen Sie zu diesem Zeitpunkt nicht, die Blutung durch Blockieren des äußeren Gehörgangs zu stoppen. Lassen Sie die Blutung einfach auf natürliche Weise abfließen. Andernfalls übt dies Druck auf den mittleren Gehörgang aus und kann auch eine retrograde Infektion verursachen, wodurch Bakterien in den Schädel eindringen und größeren Schaden anrichten können. Sollte zur fachärztlichen Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. 4. Wenn das Trommelfell gerissen ist, achten Sie darauf, dass beim Waschen Ihres Gesichts, Ihrer Haare oder beim Baden kein Wasser in den äußeren Gehörgang gelangt. Versuchen Sie gleichzeitig, Ihre Nase nicht oder nur so wenig wie möglich zu putzen, um zu verhindern, dass Gas und Schleim durch die Eustachische Röhre in die Paukenhöhle gelangen und eine Mittelohrentzündung verursachen. Bei einem traumatischen Trommelfellriss kann eine Infektion vermieden werden, solange er rechtzeitig und richtig behandelt wird. In den meisten Fällen heilt er von selbst aus. 5. Bei allgemeinen traumatischen Ohrenblutungen können Sie blutstillendes Pulver oder Panax Notoginseng, Baiyao oral einnehmen sowie Volksheilmittel und bewährte Rezepte zur Behandlung von Nasenbluten verwenden, um die Blutung zu stoppen. Starke Ohrenblutungen sollten sofort im Krankenhaus behandelt werden. Wenn das gerissene Trommelfell innerhalb von 3 Monaten nach der Verletzung nicht verheilt ist, können Sie sich im Krankenhaus einer Trommelfelloperation unterziehen, um Ihr Gehör wiederherzustellen. |
<<: Was sind die Symptome einer allergischen Rhinitis und Konjunktivitis
>>: Was sind die Symptome einer akuten allergischen Konjunktivitis?
Bei Wetterumschwüngen verspüren Menschen oft Schm...
Im Alltag kann Wasser in die Ohren gelangen, wenn...
Babys brauchen zum Wachsen viel Nahrungsenergie. ...
Bargeld für reiche Polizisten! - Ein faszinierend...
Moderne junge Menschen stehen in Arbeit, Studium ...
Wir alle wissen, dass wir beim Schlafen ein Kisse...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung zu Yami ...
Ein brennendes Gefühl an der Öffnung der männlich...
Nachdem ich einen Tag in einem klimatisierten Rau...
„Googoo Gunmo“: Eine urkomische Reise voller Träu...
„Look Back and You'll See the Frog“ – Rückbli...
Normalerweise testen wir bei der Überprüfung der ...
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) wird auch als Mo...
Birnen sind nahrhafte Früchte mit hohem medizinis...
Da sich die Gesellschaft immer schneller entwicke...