Unfälle passieren im Leben ständig. Manche Kinder sind unartig und spielen unbewusst mit Klebstoff, und manchmal bekommen sie ihn versehentlich in die Augen. Experten weisen darauf hin: Reiben Sie Ihre Augen in dieser Zeit nicht, das Wichtigste ist das Ausspülen. Als Erstes sollten Sie ein Becken mit kaltem Wasser zum Ausspülen Ihrer Augen bereitstellen. So spülen Sie die Augen: Verwenden Sie beim Spülen Zeigefinger und Daumen, um Ober- und Unterlid auseinander zu halten. Drehen Sie die Augenlider bei Bedarf um, um die Bindehaut vollständig freizulegen. Drehen Sie das betroffene Auge nach unten und spülen Sie mit einer Wasserflasche vom inneren zum äußeren Augenwinkel. Drehen Sie beim Spülen den Augapfel auf und ab und nach links und rechts, um alle Teile des Bindehautsacks zu spülen. Achten Sie darauf, nicht direkt auf die Hornhaut zu spülen. Der Abstand zwischen der Wasserflasche und dem Auge sollte nicht zu gering sein, um Verletzungen des Augapfels zu vermeiden, und auch nicht zu weit, um übermäßige Stöße und Schäden am Augapfel zu vermeiden. Durch entsprechenden Abstand und ausreichend Kraft kann ein Teil des Klebers aus den Augen gespült werden. Zu beachten ist, dass bei Patienten mit Hornhautentzündungen, Geschwüren und anderen Erkrankungen auf eine Spülung verzichtet werden darf, um eine Hornhautperforation und andere Verschlimmerungen des Leidens zu vermeiden. Durch Spülen können die Symptome vorübergehend gelindert werden. Reiben Sie Ihre Augen dabei nicht. Unabhängig davon, ob Sie das Gefühl haben, dass der gesamte Klebstoff ausgespült wurde, sollten Sie zur Untersuchung in die Augenabteilung des Krankenhauses gehen, da einige kleine Klebstoffpunkte und -flocken mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind und eine langfristige Haftung den Augapfel schädigen kann. Wenn Klebstoff in die Augen gelangt, handelt es sich um einen augenärztlichen Notfall. Der Arzt wird in der Regel nach einer vorläufigen Beurteilung des Zustands eine Notfallbehandlung einleiten. Bei verklebten Augenlidern und Wimpern bedecken Sie das verletzte Auge zunächst mit einer in warmem Salzwasser getränkten Gaze und trennen Sie anschließend mit einem sterilisierten Wattestäbchen langsam die verklebten oberen und unteren Wimpern, damit sich die Augenlider auf natürliche Weise öffnen können. Verwenden Sie dann örtlich anästhetische Augentropfen, um die Augen vollständig zu betäuben, und wischen Sie anschließend mit einem sterilisierten, in Chloramphenicol-Augentropfen getauchten Wattestäbchen unter einer Spaltlampe vorsichtig die Klebstoffgerinnsel auf der Oberfläche der Bindehaut und Hornhaut ab. Bei stark haftendem 502-Kleber entfernen Sie ihn mit einer zahnlosen Mikropinzette, spülen die Augen anschließend mit normaler Kochsalzlösung aus, um Fremdkörper im Bindehautsack zu entfernen, und verabreichen abwechselnd antibiotische Augentropfen und Augentropfen, die die Reparatur des Hornhautepithels fördern. Wenn die Hornhaut stark beschädigt ist, tragen Sie eine antibiotische Augensalbe auf und verbinden Sie das betroffene Auge. Bei schweren Symptomen können Antibiotika eingenommen werden, um einer Sekundärinfektion vorzubeugen. Im Allgemeinen ist die Prognose gut, wenn die Diagnose und Behandlung rechtzeitig erfolgen. |
<<: Postoperative Vorsichtsmaßnahmen bei hypertropher Kardiomyopathie
>>: Was Sie beim Fahren im Schnee beachten sollten
Bleichmittel ist im täglichen Leben weit verbreit...
Die wissenschaftliche Behandlung von Schilddrüsen...
Meine Freundin ist seit zwei Jahren verheiratet u...
Gold ist vielen Menschen ein Begriff, insbesonder...
Viele von uns haben sich wahrscheinlich schon Inj...
Der Nebel und Regen von März bis Mai ist jedes Ja...
Kopfschmerzen sind ein sehr häufiges Problem. Sob...
Ptosis wächst normalerweise in den Augen. Die mei...
Wenn bei Ihnen plötzlich Schwindel, Ohrensausen u...
Viele Menschen möchten genau wissen, wie sie den ...
Manchmal lassen sich schönheitsliebende Frauen au...
Viele Menschen, die in die Pubertät kommen, haben...
Gelbe Nägel sind für Menschen, die Schönheit lieb...
Akne ist sehr verbreitet. Unterschiedliche Mensch...
An Zähnen können verschiedene Krankheiten auftret...