Perikarditis ist eine weit verbreitete Erkrankung des täglichen Lebens und wird aufgrund unterschiedlicher Ursachen oft in viele Typen unterteilt. Was genau ist Perikarditis? Den meisten Patienten ist dies kaum bewusst. Tatsächlich handelt es sich bei der Perikarditis um eine entzündliche Läsion der viszeralen und parietalen Schichten des Herzbeutels, die häufig Teil einer systemischen Erkrankung ist. Was ist Perikarditis? Perikarditis ist eine entzündliche Läsion der viszeralen und parietalen Schichten des Perikards. Sie ist häufig Teil einer systemischen Erkrankung und kann auch durch die Ausbreitung der Entzündung oder Schädigung benachbarter Gewebe wie Pleura, Myokard, Mediastinum und Lymphknoten verursacht werden. Je nach klinischem Verlauf kann man zwischen drei Kategorien unterscheiden: akute, subakute und chronische konstriktive Perikarditis. Der Krankheitsverlauf ist innerhalb von 6 Wochen akut, innerhalb eines halben Jahres subakut und nach mehr als einem halben Jahr chronisch. Akute Fälle gehen häufig mit Ergüssen einher, chronische Fälle neigen zu einer Verengung des Perikards. Ursachen 1. Infektiosität (1) Tuberkulose tritt häufiger bei Kindern und Jugendlichen auf und wird oft direkt von der Lungentuberkulose, der mediastinalen Lymphknotentuberkulose oder der Pleuratuberkulose oder über das Blut oder die Lymphe übertragen. In manchen Fällen lassen sich jedoch keine Tuberkuloseherde finden. (ii) Eitrige Erkrankungen sind häufig die Folge einer Sepsis oder Septikämie, eines bakteriellen Eindringens von Bakterien in den Herzbeutel über das Blut oder die Lymphe oder einer direkten Ausbreitung einer eitrigen Entzündung aus benachbarten Geweben wie der Lunge, dem Brustfell und dem Mediastinum. Auch Operationen an der Brusthöhle, Traumata oder das Eindringen von Fremdkörpern aus der Speiseröhre in den Herzbeutel können zu einer Sekundärinfektion führen. Das am weitesten verbreitete pathogene Bakterium ist Staphylococcus aureus, aber auch andere Bakterien wie Pneumokokken, hämolytische Streptokokken, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa können Krankheiten verursachen. (III) Zu den Virusinfektionen zählen das Coxsackievirus, das Influenzavirus (Typ A und B) und das Echovirus. In den letzten Jahren wurde vermutet, dass einige Fälle unspezifischer Perikarditis durch eine Virusinfektion verursacht werden könnten. (IV) Pilzinfektionen kommen häufiger bei Kapselhistoplasma vor. Sie entstehen oft sekundär als Folge einer Infektion der benachbarten Lunge oder der Hiluslymphknoten und verbreiten sich selten über die Blutbahn. Darüber hinaus werden sie auch durch Actinomyceten, Candida und Escherichia verursacht. (V) Ein durch parasitäre Amöben verursachter Leberabszess im linken Lappen dringt häufig in das Perikard ein und verursacht eine akute Perikarditis. Darüber hinaus können gelegentlich Infektionen wie Mikrofilarien, Bilharziose und Toxoplasmose auftreten. 2. Nicht ansteckend (1) Akute unspezifische Perikarditis ist im Ausland sehr verbreitet und nimmt auch in China zu. Die Ursache kann mit einer Virusinfektion zusammenhängen, es wird aber auch angenommen, dass es sich um die Manifestation einer Allergie oder Autoimmunreaktion handelt. Der Beginn ist normalerweise akut und etwa die Hälfte der Patienten hat 1–8 Wochen vor Ausbruch der Krankheit eine Infektion der oberen Atemwege. Der Krankheitsverlauf kann mehrere Tage bis zwei Wochen dauern. Die meisten Patienten können sich selbst heilen, bei einigen kann es jedoch zu einem Rückfall kommen. Bei einer sehr kleinen Anzahl von Patienten kann es zu einer Herzbeuteltamponade oder einer konstriktiven Perikarditis kommen. (B) Rheumatische Erkrankungen mit Perikarditis Akutes rheumatisches Fieber geht häufig mit einer Perikarditis einher, die häufig Teil einer rheumatischen Pankarditis ist und von anderen offensichtlichen Manifestationen rheumatischer Aktivität begleitet wird. Es tritt häufiger bei Jugendlichen auf. Eine Perikarditis kann auch bei anderen rheumatischen Erkrankungen auftreten, beispielsweise bei systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, Sklerodermie, Polyarteriitis nodosa, Dermatomyositis usw., und ist häufig eine klinische Manifestation der Erkrankung. (III) Der urämische Typ tritt häufiger im Spätstadium des chronischen Nierenversagens auf und wird häufig durch Harnstoff verursacht, der das Perikard reizt. Sein Auftreten weist auf eine ernste Prognose hin. Wenn bei urämischen Patienten, die sich einer Induktionshämodialyse unterziehen, ein Perikardreibungsgeräusch auftritt, sollte darauf geachtet werden, ob systemische Heparinisierungsmaßnahmen ergriffen wurden, um intraperikardiale Blutungen zu verursachen. (IV) Herzinfarkt: Ein akuter Herzinfarkt unter der viszeralen Schicht des Herzbeutels kann den Herzbeutel befallen und eine reaktive Entzündung verursachen, die normalerweise innerhalb der ersten 2–3 Tage nach dem Infarkt auftritt. (V) Überempfindlichkeit tritt zwei Wochen oder länger nach einem Perikardtrauma, einer Herzoperation, einer Herzkontusion oder einem Herzinfarkt auf. Mögliche Ursachen sind eine Schädigung des Perikard-Myokard-Gewebes und eine Antigen-Antikörper-Reaktion. (VI) Tumoren entstehen häufig durch Metastasen von Lungenkrebs, Brustkrebs und Lymphomen im Perikard. Leukämie kann gelegentlich in das Perikard eindringen. (VII) Strahlenschäden: Wenn die Gesamtstrahlendosis im Brustbereich 1500 Rad oder mehr erreicht, kann dies zu einer Vaskulitis im Perikard führen. Je höher die Strahlendosis, desto früher tritt die Perikarditis auf. Es gibt auch Fälle, in denen klinische Manifestationen einer Herzschädigung 3 Monate oder sogar 6 Jahre nach der Bestrahlung auftreten und es außerdem zu Schäden am Myokard und Endokard und zu einer Fibrose kommen kann. |
<<: Die Ursache der konstriktiven Perikarditis ist
>>: Wie behandelt man eine chronische Perikarditis?
Der Appell und die Bewertung von „Dr. Slump Arale...
Eine Obstruktion der Achsellymphknoten ist ein hä...
Das Kallmann-Syndrom ist eigentlich eine Form des...
Moxibustion ist eine gängige Behandlungsmethode i...
Bei regelmäßigen körperlichen Untersuchungen sind...
Mundgeruch ist ein Problem, mit dem man im Leben ...
Es ist normal, im Alltag gelegentlich krank zu we...
Honig ist ein im täglichen Leben weit verbreitete...
Ich glaube, viele Menschen haben im Leben eine Fr...
Wenn Fesselgurte verwendet werden, haben sie eine...
Meersalz hat bestimmte gesundheitsfördernde Wirku...
Die Attraktivität und Bewertung von „Rose und Joe...
„Nintama Rantaro“ – Spezialanimation zum 30. Jubi...
Wenn Sie Zahnbelag haben, verursacht dies Mundger...
Fruchtsaft ist eine Art Getränk, das heutzutage v...