Obwohl Rauchen gesundheitsschädlich ist, können viele Menschen das Rauchen nicht aufgeben. Wie wir alle wissen, gibt es bei Krankheiten und Medikamenteneinnahme normalerweise viele Vorsichtsmaßnahmen. Scharfe und reizende Lebensmittel sollten nicht gegessen werden, und rohe und kalte Lebensmittel sind nicht zu empfehlen. Diese sind nicht gut für die Genesung des Körpers. Menschen, die gerne rauchen, vergessen oft nicht, während der Einnahme von Medikamenten zu rauchen. Darf man während der Einnahme von Medikamenten rauchen? Darf ich während der Einnahme von Medikamenten rauchen? Rauchen Sie nach der Einnahme des Medikaments nicht. Studien haben gezeigt, dass das Medikament definitiv ins Blut gelangt und seine Toxizität erhöht, wenn Sie innerhalb einer halben Stunde nach der Einnahme rauchen. Dadurch verringert sich seine Wirksamkeit. Versuchen Sie daher, nach der Einnahme des Medikaments nicht nach Xi'an zu gehen, da Rauchen gesundheitsschädlich ist. Wenn Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie versuchen, nicht zu rauchen. Wir alle wissen, dass häufiges Rauchen definitiv negative Folgen hat. Genau wie bei manchen Schmerzmitteln verringert sich die Wirkung, wenn Sie diese zusammen mit dem Rauchen einnehmen. Es kommt definitiv zu einem neuen Stoffwechsel, der unseren Körper vergiftet und sogar die Chance erhöht, dass wir zuerst krank werden. 1. Antipyretische und schmerzstillende Medikamente. Wenn beispielsweise Schmerzmittel und Cola-Tabletten gegen Geschwüre von Rauchern eingenommen werden, wird der Stoffwechsel beschleunigt und die Wirksamkeit verringert sich erheblich, auf nur 10 % der Wirkung von Nichtrauchern. 2. Schmerzmittel. Nach der Einnahme von Schmerzmitteln durch Raucher lässt nicht nur deren Wirkung nach, auch die Metabolite werden nicht schnell genug ausgeschieden, was zu einer Anreicherung und Vergiftung führt. Ein weiteres Beispiel ist das Lokalanästhetikum Lidocain, das bei Suchtkranken die Schmerzintensität bei Zahnextraktionen verstärken kann. 3. Arzneimittel zur Beruhigung von Turbulenzen. Wenn Raucher beispielsweise Theahol und Aminophyllin einnehmen, ist deren Abbau- und Ausscheidungsrate dreimal schneller als bei Nichtrauchern, was ihre Wirksamkeit verringert. 4. Medikamente gegen Angina pectoris. Beispielsweise sinken die Konzentrationen von Nitroglycerin, Propranolol und Atenolol im Blut und deren Ausscheidung steigt an, was den Zustand verschlimmert. Wenn Sie sofort mit dem Rauchen aufhören, verringert sich die Anzahl Ihrer Angina-Anfälle und die Herzfunktion verbessert sich. 5. Hypoglykämische Medikamente. Bei Rauchern ist die Wirksamkeit von oralem Tolbutamid, Phenformin (Glykogen) oder injiziertem Insulin verringert. Normalerweise muss die Insulindosis um 15 bis 30 % erhöht werden, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erzielen. 6. Antikoagulans Heparin. Die Plasmahalbwertszeit von Heparin ist bei Rauchern kürzer als bei Nichtrauchern und es verschwindet schneller aus dem Blut, was die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt. 7. Antazida und Medikamente zum Schutz der Magenschleimhaut. Wenn beispielsweise Cimetidin (Tagamet, Cimetidin), Ranitidin und Famotidin zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt eingesetzt werden, verzögert sich häufig die Heilung der Geschwüre, da Rauchen eine Verengung der Gefäße verursacht, die Magenentleerung verzögert und die Aufnahme von Arzneimitteln im Dünndarm verlangsamt. Einige Leute haben festgestellt, dass Raucher nachts eine große Menge Magensäure und Pepsin absondern können, 92 % bzw. 59 % mehr als Nichtraucher. Dies beeinträchtigt nicht nur die Wirksamkeit von Medikamenten, sondern erhöht auch die Rückfallrate von Magenerkrankungen. 8. Vitamin C. Vitamin C kann gegen krebserregende Nitrosamine wirken, die Immunität stärken und Herzerkrankungen vorbeugen, die durch hohe Blutfettwerte verursacht werden. Rauchen beeinträchtigt die Aufnahme von Vitamin C. Die Vitamin-C-Konzentration im Blut von Rauchern ist etwa 30 % niedriger als bei Nichtrauchern, daher sollte Vitamin C ergänzt werden. 9. Antidepressiva. Rauchen kann die Blutkonzentrationen von Amitriptylin, Imipramin, Doxepin und Chlorpromazin senken und dadurch die Wirksamkeit antipsychotischer Medikamente verringern. 10. Beruhigungsmittel. Das Nikotin im Tabak hat eine erregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und kann die beruhigende Wirkung von Diazepam und Chlordiazepoxid abschwächen. 11. Diuretika. Rauchen kann die Blutkonzentration von Furosemid senken und die harntreibende Wirkung von Furosemid abschwächen. |
<<: Kann eine verzerrte Sicht wiederhergestellt werden?
>>: Welches Medikament sollte ich gegen verschwommenes Sehen einnehmen?
Heutzutage ist die Röntgenuntersuchung des Brustk...
Zahnprobleme führen dazu, dass wir die Nahrung ni...
Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das häufig...
Die Attraktivität und Bewertung von „Young Alive!...
Bonobono - Bonobono - Filmkritiken und Empfehlung...
Tobiiri Chushingura - Tobiiri Chushingura „Tobiir...
Der Reiz und alle Details der OVA "Love Begi...
Hornhautleukom kann als eine infektiöse Hornhaute...
Bei der Aortenstenose handelt es sich um eine Erk...
Herzgespann ist eine Pflanze, die die Durchblutun...
Hausfrauen sollten keine „Gesundheitsschuld“ habe...
Viele junge Menschen leiden heutzutage unter Mage...
Bleiben bei der Muttermalentfernung Narben zurück...
Viele Menschen haben immer das Gefühl, dass sie i...
Fast jeder hat schon einmal Fieber gehabt. Bei le...