Wenn eine Lungenfibrose auftritt, müssen die Patienten anfangen, auf ihre Lungen zu achten. Andernfalls kann die Lungenfunktion im fortgeschrittenen Stadium schwer geschädigt werden und die Alveolen und andere Lungengewebe können nekrotisch werden, was dem Patienten große Schmerzen bereitet. Um einer Lungenfibrose vorzubeugen und sie möglichst frühzeitig zu behandeln, müssen wir zunächst die Symptome einer Lungenfibrose im Spätstadium verstehen. Was sind die Symptome einer fortgeschrittenen Lungenfibrose? Wenn sich die Lungenfibrose im fortgeschrittenen Stadium entwickelt, haben die meisten Patienten Atembeschwerden und werden sehr abhängig von Sauerstoffinhalation oder sind sogar untrennbar von Sauerstoffflaschen. Dies liegt daran, dass die Lungenfunktion von Patienten mit Lungenfibrose stark eingeschränkt ist und der Körper an schwerer Hypoxie leidet, sodass sie durch Sauerstoffinhalation ausreichend frische Luft bekommen müssen. Vielen Patienten mit fortgeschrittener Lungenfibrose fällt es schwer, für sich selbst zu sorgen, da sie bei der kleinsten Bewegung husten und keuchen müssen. Sie können sich daher nicht bewegen und müssen das ganze Jahr über das Bett hüten. Neben Atembeschwerden treten bei Lungenfibrose im Spätstadium noch viele weitere Symptome auf, wie etwa Gewichtsverlust, Müdigkeit, Appetitlosigkeit usw. Lungenfibrose kann zudem eine Reihe von Komplikationen hervorrufen, die für die Gesundheit der Patienten mit Lungenfibrose eine enorme Gefahr darstellen. Typische Symptome einer Lungenfibrose sind: ① Dyspnoe: Im Frühstadium kommt es zu Kurzatmigkeit nach Aktivität, Dyspnoe aufgrund von Anstrengung und fortschreitender Verschlechterung, flacher und schneller Atmung, Nasenflügeln und möglicherweise an der Atmung beteiligten Hilfsmuskeln, aber die meisten Menschen setzen sich nicht zum Atmen auf. ② Husten und Auswurf: Im Frühstadium tritt kein Husten auf, aber während des tiefen Einatmens oder am Ende des Einatmens tritt häufig trockener Husten auf, gefolgt von trockenem Husten oder einer kleinen Menge Schleimauswurf. Es kann zu einer Sekundärinfektion kommen, die zu schleimig-eitrigem Auswurf oder eitrigem Auswurf und gelegentlich zu blutigem Auswurf führt. ③ Zu den allgemeinen Symptomen zählen Müdigkeit, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Fieber in Kombination mit einer Infektion. Bei einigen Personen treten Gelenkschmerzen auf. Brustschmerzen treten selten auf. ④ Patienten mit sekundären Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes, begleitet von Symptomen der Krankheit selbst. ⑤ Bei der körperlichen Untersuchung ist die Atembewegung des Brustkorbs geschwächt und in beiden Lungen sind feine, feuchte Rasselgeräusche oder Klett-Rasselgeräusche zu hören. Es treten Zyanose und Trommelschlegelfinger in unterschiedlichem Ausmaß auf. Im Spätstadium können Anzeichen einer Rechtsherzinsuffizienz auftreten. Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung sind entscheidend. Durch die obige Beschreibung sollten wir die Symptome einer Lungenfibrose verstehen. Wir sollten verschiedenen Aspekten unserer körperlichen Verfassung mehr Aufmerksamkeit schenken, unseren eigenen Gesundheitszustand verstehen und frühzeitig vorbeugen, damit wir nicht an der Krankheit leiden. |
<<: Schlafmangel kann für Teenager viele schädliche Folgen haben
>>: Zwei klinische Merkmale von anhaltendem Vorhofflimmern
Haare sind für das Aussehen einer Person sehr wic...
Obwohl Desinfektionsmittel dazu dienen, Gegenstän...
Akne auf der Stirn ist ein häufiges Leiden. Akne ...
Frostbeulen sind im Winter eine häufige Hauterkra...
Das Beatmungsgerät ist ein Hilfsmittel, das den S...
Posttraumatische Belastungsstörung wird auch als ...
Mit dem Fortschritt der modernen Wissenschaft und...
Gürtelrose ist eine Hautkrankheit, die sehr häufi...
Viele Menschen wissen möglicherweise nicht, wie s...
Zu tiefer Schlaf bedeutet, dass Ihre Schlafqualit...
Die menschliche Haut ist der Außenwelt ausgesetzt...
Die meisten Frauen achten während der Schwangersc...
Wir nennen einen Hirninfarkt normalerweise Hirnin...
Dendrobium candidum ist nicht nur essbar und kann...
„Nintama Rantaro“ – Spezialanimation zum 30. Jubi...