Was ist strahleninduzierte Lungenfibrose? Es gibt viele Arten von Lungenfibrose, eine davon ist ein spezieller Fall, nämlich die strahleninduzierte Lungenfibrose. Bei der strahleninduzierten Lungenfibrose handelt es sich nicht um eine originäre Schädigung des Patienten, sondern um eine indirekte Erkrankung, die durch die Einwirkung radioaktiver Stoffe bei der Behandlung von Tumoren in der Lunge und den umliegenden Lungen entsteht. Strahleninduzierte Lungenfibrose wird durch Strahlenschäden am normalen Lungengewebe im Strahlungsfeld nach der Strahlentherapie von Brusttumoren wie Brustkrebs, Speiseröhrenkrebs, Lungenkrebs und anderen bösartigen Tumoren verursacht, was zu einer ausgedehnten Lungenfibrose führt. Klinisch kommt es zu einem reizenden trockenen Husten, Kurzatmigkeit und Schmerzen in der Brust sowie manchmal zu Fieber. In schweren Fällen bleibt der trockene Husten bestehen, es kommt zu deutlicher Kurzatmigkeit und der Zustand verschlechtert sich nach Aktivität. Die Immunfunktion ist stark eingeschränkt und es kann leicht zu Infektionen der Atemwege und sogar zu einem Rechtsherzversagen kommen. Darüber hinaus gibt es noch die Pneumokoniose, eine diffuse Lungenfibrose, die durch das Einatmen anorganischen Staubs verursacht wird. Hauptsächlich Asbestose. Bei allen Patienten liegt eine Vorgeschichte längerer beruflicher Belastung vor. Lungenfibrose ist eine der vier Hauptarten von Atemwegserkrankungen. Sie wird durch mehrere Ursachen verursacht (z. B. physikalische Ursachen wie Strahlenpneumonitis, Silikose und Lichtvergiftung, infektiöse Faktoren wie chronische Bronchiolitis und Tuberkulose, vaskuläre Faktoren wie primäre Lungenarteriosklerose und rheumatische Arteriitis sowie idiopathische Lungenfibrose, Sklerodermie und andere Faktoren). Sie ist der letzte schwerwiegende pathologische Zustand, der durch Lungenerkrankungen verursacht wird. Ihre pathologische Entwicklung manifestiert sich meist als anfängliche Infiltration von Entzündungszellen in den unteren Atemwegen, Schädigung von Alveolarepithelzellen und vaskulären Endothelzellen, begleitet von einer Proliferation von Fibroblasten und Typ-II-Pneumozyten, Freisetzung von Zytokinen, Ablagerung von extrazellulären Matrixproteinen und Kollagen und schließlich Schädigung der Lungenstruktur. Die Ätiologie der strahleninduzierten Lungenfibrose ist komplex und die Prognose äußerst schlecht. Für die pulmonale Strahlenfibrose gibt es keine wirksame Behandlung. Der Schwerpunkt liegt auf der Prävention, d. h., während der Tumor einer hochdosierten Strahlung ausgesetzt wird, soll die Strahlung des normalen Lungengewebes möglichst vermieden oder reduziert werden. Es mangelt an wirksamen Behandlungsmöglichkeiten in der klinischen Praxis und die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei lediglich 50 %. |
<<: Fünf Warnsignale für Arteriosklerose-Symptome
>>: Warum wird Albumin bei Aszites eingesetzt? Aus welchen Bestandteilen besteht es?
Die gebräuchlichsten Rasierer sind Handrasierer u...
Obwohl Muscheln eine sehr gute konditionierende W...
Es gibt ein ziemlich seltsames Phänomen im Leben....
Die Ursachen für Hydrozele sind sehr kompliziert....
Hohe Blutfettwerte und Bluthochdruck sind ein wei...
Heutzutage arbeiten Menschen oft lange Zeit unter...
Es gibt viele Gründe für Mundgeschwüre. Im Allgem...
Apropos Gehirn: Es ist definitiv das wichtigste O...
Manche Freunde verursachen oft Hautschäden, weil ...
Es gibt viele Probleme mit den Zähnen, wie z. B. ...
Wenn Menschen mit einem elektrischen Reiskocher k...
Bei Menschen mit zu Akne neigender und fettiger H...
Sport ist etwas, das Menschen in ihrem täglichen ...
Die Gesundheit der Augen ist ein Thema, dem man g...
Heißes Wetter ist für Menschen mit Fußpilz die un...