Bei der Aortensklerose verdicken sich die Wände der Blutgefäße in unserem Körper immer mehr, verlieren dadurch ihre Festigkeit, werden hart und schließlich brüchig. Obwohl Aortensklerose schon immer eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen war, tritt sie heute zunehmend auch bei jüngeren Menschen auf. Wir müssen die Aortensklerose ausreichend verstehen, um rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen zu können. 1. Was ist die Arterie? Zur Arteriosklerose zählen Arteriosklerose, mediale Arteriosklerose, Atherosklerose usw. Arteriosklerose ist eine heute weit verbreitete Erkrankung und wird als Arteriosklerose bezeichnet. Arteriosklerose ist eine Art von Arterienverkalkung, die in der Arterieninnenwand beginnt. 2. Ursachen von Arteriosklerose Die wichtigsten Ursachen für Arteriosklerose sind Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Rauchen. Auch andere Faktoren wie Übergewicht, Diabetes, Bewegungsmangel, Stress, hohes Alter, familiäre Vorbelastung und schlechte Laune können Arteriosklerose verursachen. 1. Eine langfristige Einwirkung von Bluthochdruck auf die Arterienwand führt zu einer mechanischen Schädigung der Arterienintima, wodurch sich Blutfette leicht an der Arterienwand ablagern können, wo sich Fettablagerungen bilden und Arteriosklerose und Stenose entstehen. Wenn der Blutdruck nicht kontrolliert wird, erhöht sich die Häufigkeit eines Herzinfarkts um das Zwei- bis Dreifache und die eines Schlaganfalls um etwa das Vierfache. 2. Hyperlipidämie: Die Menge an Fett im Blut ist zu hoch, wodurch es leichter zu Ablagerungen an der Innenwand der Blutgefäße kommt und Plaques entstehen, die Arteriosklerose und Stenosen verursachen. 3. Diabetes: Diabetiker haben Probleme mit dem Fettstoffwechsel. Das Protein, das Fett im Blut transportiert (Lipoprotein genannt), denaturiert. Während des Transportprozesses lagert sich Fett leicht an der Innenwand der Blutgefäße ab und bildet Fettablagerungen. 4. Nikotin, Kohlenmonoxid usw. im Zigarettenrauch können die Innenwände der Arterien schädigen. Die beschädigten Innenwände der Arterien können Cholesterin einschließen, was zur Ansammlung von Blutplättchen und zur Bildung von Fettablagerungen führt. Gleichzeitig kann Rauchen eine Kontraktion und Krämpfe der Herzkranzgefäße verursachen und so den Blutfluss verringern. 5. Bewegungsmangel: Sport kann den HDL-Spiegel erhöhen und den LDL-Spiegel senken, dem Körper dabei helfen, überschüssiges Cholesterin über die Gallengänge und den Darm auszuscheiden und verhindern, dass sich überschüssiges Cholesterin an den Innenwänden der Blutgefäße ablagert. Darüber hinaus kann Bewegung die Durchblutung fördern, die Elastizität der Blutgefäße erhöhen, den Blutdruck senken, überschüssige Kalorien verbrauchen, den Körperfettanteil verringern, den Muskelanteil erhöhen und so das Gewicht reduzieren. Deshalb sind Menschen, die sich nicht ausreichend bewegen, anfällig für Arteriosklerose. 6. Bei fettleibigen und übergewichtigen Menschen ist die Herzbelastung erhöht und die Wahrscheinlichkeit abnormaler Blutfettwerte ist ebenfalls höher, wodurch das Risiko einer Arteriosklerose steigt. Fettleibigkeit kann leicht zu Bluthochdruck, Diabetes und Hyperlipidämie führen. 7. Übermäßiger Stress erhöht die Adrenalinausschüttung, was zu Bluthochdruck, Herzrasen und Schäden an den Innenwänden der Arterien führt. 8. Die Familiengeschichte bezieht sich auf genetische Faktoren, die bei manchen Menschen schon in jungen Jahren zu Arteriosklerose führen. Die Ursache ist noch unklar. Manche Menschen haben eine schwere Hypercholesterinämie, die sich im Blut ansammelt und Arteriosklerose fördert; manche Menschen haben früh einsetzenden Bluthochdruck oder sind anfällig für Thrombosen. 3. Vorbeugende Maßnahmen gegen Arteriosklerose Erstens: Kontrollieren Sie das Rauchen. Das Kohlenmonoxid im Rauch verringert die Sauerstofftransportkapazität der roten Blutkörperchen, was zu Gewebehypoxie führt, die ein wichtiger Faktor bei der Schädigung vaskulärer Endothelzellen ist. Daher ist die Kontrolle des Rauchens auch ein wichtiger Punkt bei der Vorbeugung von Arteriosklerose. Zweitens: Senken Sie Ihren Blutdruck. Der Blutdruck bezeichnet den Druck, den das Blut während des Fließens auf die Arterienwand ausübt. Hoher Blutdruck führt natürlicherweise leicht zu einer Schädigung der Blutwand, wobei als erstes das Endothel der Blutgefäße betroffen ist. Diabetesexperten sind sich im Allgemeinen einig, dass Diabetes eine Gefäßerkrankung ist, die große und kleine Gefäßerkrankungen im gesamten Körper umfasst, darunter auch Arteriosklerose. Um Arteriosklerose vorzubeugen, müssen wir daher mit einer sorgfältigen Kontrolle von Bluthochdruck und Diabetes beginnen. Drittens: Bewegung. Menschen, die still sitzen und sich wenig bewegen, neigen eher zu Fettleibigkeit, wenn sie zusätzlich zu viel essen. Übergewichtige Menschen neigen zu chronischen unspezifischen Entzündungen im Körper, die auch eine der Ursachen für Schäden an der Arterienauskleidung sind. Deshalb sind die Förderung der körperlichen Betätigung und die Kontrolle der Fettleibigkeit auch hilfreich bei der Vorbeugung von Arteriosklerose. |
<<: Worauf sollten Sie bei Ihrer Ernährung bei interstitieller Lungenfibrose achten?
>>: Ist eine frühe Leberfibrose leicht zu behandeln? Welche Medikamente sollten verwendet werden?
Jeder weiß, dass normaler Stuhl gelb ist, aber ma...
Der Fötus entsteht zunächst durch die Kombination...
Das Herz ist ein wichtiges Organ im menschlichen ...
Es gibt viele verschiedene Arten von Magenschmerz...
Die Innenwand der menschlichen Augenhöhle ist rel...
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Krankheiten...
Impotenz ist eine Krankheit, an der viele Männer ...
Im Frühling treten viele Krankheiten auf, und rot...
Brauner Zucker wird in mehrere Güteklassen einget...
Viele Lebensmittel, die Menschen täglich zu sich ...
Altern ist ein Problem, das jeder erlebt. Um das ...
Wissen Sie, was Eucommia ulmoides ist? Viele Mens...
Hakoiri Segare: Ein Rückblick auf das Anime-Origi...
Es heißt, dass Krankheiten an den Füßen ihren Urs...
Immer mehr Menschen trinken heute gerne Honigwass...