Bei der Bronchiolitis handelt es sich hauptsächlich um eine Infektion der Atemwege. Die Symptome dieser Krankheit lassen sich in viele verschiedene Typen unterteilen. Im Allgemeinen tritt die Krankheit bei Kindern auf. Kinder selbst zeigen ihre Symptome nicht, daher sollten Eltern wissen, was die Symptome einer akuten Bronchiolitis sind. Bei Kindern kommt es häufig zu schneller Atmung, Tachykardie und verlängerter Ausatmung. Säuglinge und Kleinkinder neigen zu Keuchen und Rasselgeräuschen, die von Nasenflügeln und Einziehen der Brust begleitet sein können. Die Krankheit beginnt akut. Innerhalb von 1 bis 3 Tagen kommt es rasch zu verstärkter Atmung sowie zu Husten und Keuchen, begleitet von Reizbarkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit. Katarrhalische Symptome und Husten der oberen Atemwege sind oft Vorboten von Bronchiolitisanfällen. Die Prodromalphase geht oft mit leichtem Fieber einher, das 1 bis 7 Tage anhält. Bei einer Erkrankung der unteren Atemwege können starker Husten und hohes Fieber auftreten. Husten ist ein hervorstechendes Symptom einer Bronchiolitis, die mit einem paroxysmalen trockenen Husten beginnt und später von Auswurf, meist weißem und klebrigem Auswurf, begleitet wird. Gleichzeitig kommt es zu Keuchen und Kurzatmigkeit in unterschiedlichem Ausmaß. Im Vergleich zu einer gewöhnlichen Lungenentzündung sind die Symptome Keuchen und Kurzatmigkeit schwerwiegender und treten früher auf. Während eines Anfalls ist die Atmung flach und schnell, begleitet von pfeifenden Ausatemerschwernissen, und die Atemfrequenz erreicht 60 bis 80 Atemzüge pro Minute oder schneller. Einige Patienten leiden aufgrund von Hyperventilation und unzureichender Flüssigkeitsaufnahme an Dehydration und Azidose. In schweren Fällen von Hypoxie können Anzeichen einer Enzephalopathie wie Verwirrtheit, Krämpfe und Koma auftreten, und bei schwerer Hypoxämie kann es zu Zyanose kommen. Bei manchen Kindern kann es zu Erbrechen und Durchfall kommen, dies ist jedoch im Allgemeinen nicht schwerwiegend. Bei der Lungenuntersuchung sind deutliche Klopfgeräusche, verminderte Atemgeräusche bei der Auskultation und eine ganze Reihe pfeifender oder keuchender Geräusche zu hören. Wenn die keuchenden Geräusche nachlassen, können feine feuchte Rasselgeräusche zu hören sein. Bei den meisten Patienten ist ein deutliches „Drei-Senkungs-Zeichen“, Nasenflügeln, Reizbarkeit und Zyanose zu beobachten. Herzversagen ist selten. Im weiteren Verlauf der Erkrankung wird Tachykardie zum vorherrschenden Symptom, manchmal sogar, obwohl sich die Körpertemperatur wieder normalisiert hat. Die Auskultation ist höchst variabel und kann mit Keuchen und/oder Rasselgeräuschen einhergehen. Eine verstärkte Dyspnoe und eine entsprechende Abnahme positiver Lungenauskultationsbefunde deuten auf eine Verschlimmerung der Obstruktion und ein drohendes Atemversagen hin. |
<<: Trockener Husten ohne Auswurf Bronchitis kann so behandelt werden
>>: Akute Asthmaanfälle haben oft diese drei Manifestationen
Crayon Shin-chan: Explosion! Die große Schlacht u...
Um ihr Sehvermögen zu verbessern, entscheiden sic...
Rötungen und Fieber im Gesicht sind meist Anzeich...
13 Tipps gegen die Hitze im Sommer: Mehr bitteres...
Wenn Sie nicht auf die Situation von Gonokokken a...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von Nembuts...
Im Sommer wird die Stärkung der Nieren oft durch ...
Tatsächlich gibt es im Leben der Menschen viele k...
Viele Frauen mit starkem und dichtem Lippenhaar w...
Viele Menschen schenken gelbem Urin keine große B...
Fußpilz und Blasen an den Fußsohlen sind ein weit...
Zähne sind für Menschen sehr wichtig. Wenn die Zä...
Blauer Stein VS. U-20 JAPAN – Der Beginn eines hi...
Salz ist etwas, das wir in unserem täglichen Lebe...
Ein 6 Monate altes Baby hat viele Gewohnheiten, d...