Wenn wir unsere Figur besser halten möchten, müssen wir auf eine wissenschaftliche Diät achten und versuchen, den Verzehr von zu viel kalorien- und fettreichen Nahrungsmitteln zu vermeiden, wie etwa gewöhnliche Pizza, Hamburger, einige Fleischprodukte und Milchschokolade, bei denen es sich um fett- und kalorienreiche Nahrungsmittel handelt. 1. Pizza: Pizza ist pures Junkfood, das sowohl lecker als auch sättigend ist. Ein mittelgroßes Stück Pizza hat 350 bis 500 Kalorien. Pizzateig wird aus Weißmehl hergestellt, einem raffinierten Mehl, das nur Kalorien und keine anderen Nährstoffe enthält. Der große Käse auf der Pizza ist ein Milchprodukt mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren und viel Eiweiß, liefert aber einfach mehr Kalorien. Zudem werden die Pfannkuchen oft mit zusätzlichen Garnituren wie Quark, Hähnchenfleisch oder Käse belegt, was den Anteil gesättigter Fettsäuren erhöht. 2. Hamburger: In Indien enthalten Hamburger normalerweise Gemüse und Hühnchenfrikadellen oder frittierte Kartoffelfrikadellen. Die in Burger gefüllten Patties werden frittiert und enthalten im Allgemeinen einen hohen Anteil gesättigter Fette und Transfette. Eine weitere Variante des indischen vegetarischen Burgers ist der sogenannte Vada-Burger, der ebenfalls aus in Teig getauchten frittierten Kartoffelkuchen besteht. 3. Fleisch und Fleischprodukte: Es gibt viele Fleischsorten, wie Rind, Lamm, Schwein, Ente, Huhn, Fisch und Eier. Alle diese Fleischsorten enthalten viel Fett, aber Fisch und Huhn sind relativ gesünder. Jedes Schweine- und Rindfleischprodukt enthält mindestens 20–30 % gesättigtes Fett (schlechtes Fett). 4. Milchschokolade: Schokolade ist eine kalorienreiche Substanz und enthält etwa 2.200 Kalorien pro 100 Gramm. Etwa 60 % des Fetts in Schokolade sind gesättigte Fettsäuren und eine Tafel Schokolade enthält etwa 8 Gramm gesättigte Fettsäuren. 5. Frittierte Lebensmittel: Die beim Kochen dieser Lebensmittel entstehenden Fette werden direkt im menschlichen Körper gespeichert und verursachen Fettleibigkeit. Diese frittierten Snacks enthalten mindestens 13–19 % gesättigtes Fett. 6. Süßigkeiten: Süßigkeiten bestehen im Allgemeinen aus Ghee, indischem Käse, Sahne, Vollmilch, Maida (Weißmehl), Dalda (Margarine) und Butter, die sehr reich an gesättigten Fetten sind. Zucker ist ein wesentlicher Bestandteil vieler gesüßter oder verarbeiteter Lebensmittel. Zucker kann den Blutzuckerspiegel im menschlichen Körper erhöhen, in Form von Glykogen im Körper gespeichert und dann in Fett umgewandelt werden. Zucker wird beim Kochen mehr oder weniger frittiert und nimmt dabei viel Öl auf. Darüber hinaus ist Zucker selbst reich an Milchfett, sodass Zucker nach dem Frittieren mehr gesättigtes Fett enthält. 7. Gebäck: Gebäck unterscheidet sich von Brot. Seine dünne, knusprige und knackige Konsistenz erfordert bei der Herstellung viel Fett. Die Grundzutaten zur Herstellung von Gebäck sind Maida (Weißmehl), Butter/Backfett, Backpulver, Sahne oder Eier, die einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren aufweisen. Verschiedene Backwaren wie Schokoladenfondant, Ananasgebäck usw. enthalten weitere Zutaten wie Schokolade und Karamell, bei denen es sich um schlechte Fette handelt. |
<<: Was sind die Ursachen einer adhäsiven Frozen Shoulder?
>>: So waschen Sie Seidenkleidung, ohne das Material zu verändern
Bei der Behandlung von Krankheiten wird in der ch...
Die Magen-Darm-Funktion ist für uns sehr wichtig....
Eltern sind besonders besorgt, wenn ihre Kinder n...
Kennen Sie die Funktion von „Speichel“? „Speichel...
Zahnschmerzen sind eine häufige Munderkrankung im...
Viele Menschen leiden unter Schwindel, wenn sie a...
Der Grund, warum die Leute Weißwein nicht vertrag...
Ein solches Phänomen kann auch zu Hause auftreten...
Menstruationsbeschwerden sind eine relativ häufig...
Rote Bohnen, Coix-Samen und Wolfsbeerenpulver sin...
Wie wir alle wissen, war Big S schon immer als „S...
Hypokaliämie hat große Auswirkungen auf das Leben...
Lungenerkrankungen gehören zu den modernen Krankh...
Little Robots – Eine herzerwärmende Geschichte üb...
Jeder Mensch hat andere körperliche Voraussetzung...