Muskeldystrophie, klinische Symptome

Muskeldystrophie, klinische Symptome

Progressive Muskeldystrophie ist zu einer weit verbreiteten Erkrankung geworden. Das Leiden an dieser Krankheit kann große Auswirkungen auf unser Leben haben, und die Inzidenz dieser Krankheit ist sehr groß. Was sind also die Symptome dieser Krankheit? Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.

1. Kinder mit Muskeldystrophie Duchenne haben eine langsamere motorische Entwicklung als normale Kinder. Sie lernen z. B. spät laufen, haben einen taumelnden Gang, können nicht rennen und stürzen häufig grundlos. Im Alter von 3 bis 5 Jahren werden die Symptome zunehmend deutlicher. Aufgrund der schwachen Beckengürtelmuskulatur kann das Kind nicht springen oder rennen, hat Schwierigkeiten beim Treppensteigen, weist eine abnormale Gehhaltung auf, die Lendenwirbelsäule steht übermäßig hervor und das Becken schwingt zur Seite, wodurch ein typischer „Entengang“ entsteht.

2. Die Gliedergürtel-Muskeldystrophie ist ein autosomal-rezessiver Typ, der häufiger vorkommt, früh beginnt und schwerwiegendere Symptome aufweist. Die Krankheit beginnt in der Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter und ist durch Muskelschwund und Schwäche der Beckengürtel- und Schultergürtelmuskulatur gekennzeichnet, was den Patienten das Treppensteigen, Hocken oder Anheben der oberen Gliedmaßen erschwert und sie entwickeln Schulterblattlappen. Die Gesichtsmuskeln sind im Allgemeinen nicht betroffen.

3. Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie: Eine Schwäche der Gesichtsmuskulatur ist das erste Symptom. Da die Erkrankung jedoch schleichend auftritt und die Symptome mild sind, wird sie häufig ignoriert. Zu den Symptomen gehören Schwäche beim Schließen der Augen oder Weißwerden der Augen im geschlossenen Zustand, eine flache Nasolabialfurche beim Zeigen der Zähne, die Unfähigkeit zu pfeifen oder die Wangen aufzublasen, verdickte und nach außen gerichtete Lippen und ein typisches myopathieartiges Gesicht. In einigen Fällen kommt es zu einer exsudativen Retinitis und einem neurologischen Hörverlust.

4. Die okulopharyngeale Muskeldystrophie tritt im Alter zwischen 40 und 60 Jahren auf. Die Hauptsymptome sind eine bilaterale Ptosis, die normalerweise symmetrisch ist. Einige Patienten haben eine unvollständige Ophthalmoplegie. Schwache Halsmuskulatur, Schluckbeschwerden und Dysarthrie. Auch eine leichte Schwäche der Gesichtsmuskulatur, der Schläfenmuskulatur und der Kaumuskulatur kann auftreten. Die Krankheit schreitet langsam voran, doch Dysphagie kann zu Unterernährung oder zum Tod durch Aspirationspneumonie führen.

<<:  Myotone Dystrophie, hat hauptsächlich diese Symptome

>>:  Die Gefahren der Überernährung könnten Sie überraschen

Artikel empfehlen

Was tun bei trockenem und rissigem Mund

Spröde Lippen sind ein weit verbreitetes Problem,...

Ist Fluorid in Zahnpasta gut?

Grundsätzlich enthält die Zahnpasta, die wir verw...

So behandeln Sie Schultersehnenverletzungen

Sehnenverletzungen sind eine sehr häufige Erkrank...

Welche cleveren Möglichkeiten gibt es, Krähenfüße loszuwerden?

Egal wie schön eine Frau ist, wenn Falten im Gesi...

Warum sabbere ich im Liegen?

Sabbern ist in normalen Zeiten ein sehr häufiges ...

Welche Gefahren birgt die Einnahme von Verhütungsmitteln nach einer Abtreibung?

Innerhalb eines Monats nach einer Abtreibung dürf...

Was sind die Symptome einer gebrochenen Nase?

Eine gebrochene Nase ist ein Symptom, das durch e...

Was soll ich tun, wenn ich mich oft bücke und mein Rücken schmerzt?

Wenn Sie sich häufig bücken, wird die schlechte H...

Wie man Cephalosporin durch Alkoholkonsum heilt

Viele Menschen wissen, dass man während der Einna...

Kinnvergrößerung

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Kinn nicht...

Kann Epilepsie geheilt werden? Experten antworten

Da es sich bei Epilepsie um eine chronische Krank...

Warum macht das Kniegelenk Geräusche?

Viele Menschen haben diese Erfahrung im Leben gema...

Was tun, wenn der Jodgehalt im Urin hoch ist?

Der Jodgehalt im Urin kann den Jodgehalt im mensc...