Hepatolithiasis-Symptome und Behandlung

Hepatolithiasis-Symptome und Behandlung

Viele Menschen wissen nicht, was intrahepatische Gallengangssteine ​​sind. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei intrahepatischen Gallengangssteinen um eine Art Stein in der Leber. In den letzten Jahren haben wir durch die kontinuierliche Entwicklung der Medizintechnik ein besseres Verständnis von intrahepatischen Gallengangssteinen und ihre Symptome sind immer deutlicher geworden. Jeder muss die Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen verstehen, die Krankheit frühzeitig erkennen und die Heilungschancen erhöhen.

1. Symptome von intrahepatischen Gallengangsteinen

1. Oberbauchschmerzen können typische Gallenkoliken oder anhaltende Blähungen sein. Manche Patienten haben keine offensichtlichen Schmerzen, aber sehr deutliche Schüttelfrostanfälle und Fieber, die periodisch auftreten. Schmerzen im Oberbauch, die auf eine typische Gallenkolik oder ein anhaltendes Blähgefühl hinweisen können

2. Möglicherweise liegt eine lange Vorgeschichte einer Gallenerkrankung oder eine Vorgeschichte einer akuten Cholangitis mit Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht vor.

3. Patienten mit intrahepatischen Gallengangsteinen verspüren häufig Schmerzen und Beschwerden im Leberbereich und im unteren Brustbereich, und die Schmerzen und Beschwerden strahlen in den Rücken und die Schultern aus. Bei einer Verstopfung einer Seite des Gallenganges kann es sein, dass keine oder nur eine leichte Gelbsucht vorliegt.

4. In der akuten Phase können Symptome einer akuten eitrigen Cholangitis oder der Charcot-Trias in unterschiedlichem Ausmaß (Schmerzen, Schüttelfrost, Fieber und Gelbsucht) auftreten, die meist durch gleichzeitig vorhandene extrahepatische Gallengangssteine ​​verursacht werden.

5. Im Leberbereich bestehen deutliche Druck- und Klopfschmerzen, und die Leber ist asymmetrisch vergrößert und empfindlich.

2. Komplikationen von intrahepatischen Gallengangsteinen

1. Akute Komplikationen

Es handelt sich hauptsächlich um eine Infektion der Gallenwege, einschließlich schwerer Hepatocholangitis, Gallenleberabszessen und begleitenden infektiösen Komplikationen. Die Ursachen der Infektion liegen in der Verstopfung des Gallengangs durch Steine ​​und entzündliche Verengungen. Akute Komplikationen weisen nicht nur eine hohe Sterblichkeitsrate auf, sie beeinträchtigen auch die Wirksamkeit chirurgischer Eingriffe erheblich.

2. Chronische Komplikationen

Allgemeine Unterernährung, Anämie, Hypoproteinämie, chronische Cholangitis und Gallenleberabszess, multiple hepatobiliäre Strikturen, Fibrose und Atrophie der Leberlappen, biliäre Zirrhose, portale Hypertonie, Leberdekompensation und verzögertes hepatobiliäres Karzinom in Verbindung mit einer langfristigen Galleninfektion und Gallenretention. Chronische Komplikationen bei intrahepatischen Gallengangsteinen erschweren nicht nur die Operation, sondern beeinträchtigen auch die Operationsergebnisse.

Behandlung von intrahepatischen Gallengangsteinen

1. Minimalinvasive Hepatolithotomie

Die minimalinvasive lebererhaltende Steinentfernung basiert auf einer ERCP-Endoskopie. Dabei wird der Gallengangauslass mit dem Ballon der Papille duodeni erweitert und das ERCP-Endoskop dann in den Hauptgallengang und durch diesen direkt zum intrahepatischen Gallengang geführt. Der intrahepatische Gallengang wird durch den Ballon des intrahepatischen Gallengangs erweitert, der Innendurchmesser des intrahepatischen Gallengangs wird erweitert und der Steinentfernungskanal ist frei. Intrahepatische Gallengangsteine ​​können in einem Durchgang vollständig entfernt werden. Die gesamte Operation wird endoskopisch unter Videovisualisierung durchgeführt. Sie ist schmerzlos, nicht traumatisch und blutungsfrei. Intrahepatische Gallengangsteine ​​können in einem Durchgang vollständig geheilt werden und normales Lebergewebe bleibt erhalten.

2. Chirurgie

Ziel ist es, möglichst viele Steine ​​zu entfernen, Gallengangsverschlüsse und -stenosen zu beseitigen und infektiöse Läsionen in der Leber zu eliminieren, um so einen ungehinderten Abfluss der Galle zu ermöglichen. Zu den wichtigsten chirurgischen Methoden gehören die Inzision und Entfernung der Steine ​​im oberen Gallengang, die Drainage der Gallenwege und die Beseitigung intrahepatischer infektiöser Läsionen.

3. Behandlung von Reststeinen

Wenn bei dem Patienten nach der Operation mittels T-Rohr-Angiographie Restgallensteine ​​festgestellt werden, kann nach der Bildung des Sinustrakts das T-Rohr entfernt und ein Choledochoskop durch den Sinustrakt eingeführt werden, um die Steine ​​mittels Lithotripsie, Körbchen o. ä. unter direkter Sicht zu entfernen. Wenn der Stein zu groß ist, kann er mithilfe einer Laserlithotripsie, einer Mikroexplosionslithotripsie oder anderen Methoden in kleine Stücke zertrümmert und dann entfernt werden.

4. Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin

Zusätzlich zu Operationen und anderen umfassenden Behandlungen können Patienten auch Akupunktur sowie entzündungshemmende und choleretische chinesische Medizin anwenden, um die Entzündung zu kontrollieren und die Ausscheidung von Steinen zu fördern.

<<:  Was sind die 6 Symptome einer zerebrovaskulären Erkrankung?

>>:  Was ist der normale Bilirubinspiegel?

Artikel empfehlen

Kann Vitiligo geheilt werden? Wie behandelt man es?

Vitiligo ist eine Hauterkrankung, deren Häufigkei...

Wie sehen normale Rippen bei einem Baby aus?

Rippen sind ein sehr wichtiger Teil des menschlic...

Was verursacht eine Spondylitis?

Patienten mit Spondylitis müssen darauf achten, d...

So behandeln Sie kalte und taube Beine und Füße

Viele Menschen bekommen aufgrund persönlicher kör...

Narbenbildung und Aufhellung von Wunden

Natürlich lassen sich nach einer Verletzung unver...

Die Beziehung zwischen Rhinitis und Pharyngitis

Rhinitis ist eine sehr häufige Erkrankung im tägl...

Was tun, wenn Formaldehyd im Kindergarten den Standard überschreitet

Wenn der Formaldehydgehalt in einem Kindergarten ...

Normalwert des Harnzuckers

Unter Harnzucker versteht man die Menge an Zucker...

Welcher Saft hilft dabei, schnell nüchtern zu werden?

Ich glaube, viele von uns haben Alkohol getrunken...

Was tun, wenn Sie mitten in der Nacht von Mückenstichen geweckt werden?

Im Sommer wimmelt es hier immer von Mücken. Wenn ...

Kann der Reißverschluss einer Daunenjacke ausgetauscht werden?

Wenn Herbst und Winter kommen, ist es in den meis...