Jeder hat den Eindruck, dass chronische Rachenentzündungen Juckreiz verursachen, aber tatsächlich gibt es viele andere Symptome, und Husten ist das häufigste. Diese Art von Husten wird medizinisch als „Rachenhusten“ oder „Kehlkopfhusten“ bezeichnet. Die Behandlung sollte auf die Entzündung des Rachens und des Rachens abzielen, die Ursache beseitigen und geeignete Hustenstiller verwenden. Husten ist eine Schutzreflexfunktion der Atemwege, eine schnelle und kräftige Ausatembewegung. Zunächst atmen Sie ein, dann schließt sich die Kehlkopfklappe und der weiche Gaumen hebt sich, sodass der Nasopharynx teilweise oder ganz verschlossen wird. Die Atemmuskulatur in Brust und Bauch zieht sich zusammen und der Druck in der Lunge steigt. Wenn ein bestimmter Druck erreicht ist, öffnet sich die Kehlkopfklappe plötzlich und ein starker Luftstrom strömt schnell durch die verengten Atemwege, stößt gegen die Kehlkopfklappe, verursacht ein Hustengeräusch und stößt Sekrete und Fremdkörper aus den Atemwegen aus. Die am Hustenreflex beteiligten sensorischen Nervenenden stammen vom Nervus trigeminus, Nervus glossopharyngeus, Nervus vagus, Nervus laryngeus superior usw. Diese Nervenenden reagieren sehr empfindlich auf Fremdkörper, Berührung, Kälte, Hitze und chemische Reize und können Husten auslösen, wenn sie durch eine Entzündung gereizt werden. Bei einer akuten oder chronischen Pharyngitis kommt es zu Schwellungen, Wucherungen, Verdickungen oder Sekretansammlungen in der Rachenschleimhaut. Diese Entzündungsreaktionen stimulieren sensorische Nervenenden und können einen Hustenreflex auslösen. Die Patienten leiden häufig unter Hustenanfällen aufgrund von Juckreiz, Trockenheit und einem Fremdkörpergefühl im Hals, das sich manchmal in Form eines trockenen Hustens äußert und manchmal eine kleine Menge zähen Schleims produziert. Wenn eine akute oder chronische Pharyngitis die Kehlkopfschleimhaut betrifft, wird der Husten deutlicher. Starker Husten kann Halsschmerzen, Schleimhautblutungen sowie Rötung und Tränenfluss im Gesicht verursachen. Diese Art von Husten wird medizinisch als „Rachenhusten“ oder „Kehlkopfhusten“ bezeichnet. Die Behandlung sollte auf die Entzündung des Rachens und Kehlkopfs abzielen, die Ursache beseitigen und geeignete Hustenstiller verwenden, wie z. B. 25 mg Kebiqing dreimal täglich oder den chinesischen Medizin-Mispel-Hustensaft Chuanbei. Zu beachten ist zudem, dass manche Patienten mit akuter Pharyngitis aufgrund ihrer schwachen Konstitution, mangelnden Widerstandskraft oder einer schweren Infektion anfälliger für Komplikationen wie Tracheitis, Bronchitis oder Lungenentzündung sind. Der Husten wird heftiger, die Stimme wird dumpf und die Sekretion nimmt zu. Wenn sich der Zustand verschlechtert, kann der Auswurf klar, klebrig weiß oder dick gelb werden. Es sind offensichtliche systemische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen, abnormale Röntgen- oder Filmaufnahmen usw. zu beobachten. Um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden, muss so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gegangen werden und es müssen ausreichend antibakterielle und entzündungshemmende Medikamente verabreicht werden. |
<<: Tipps gegen Juckreiz bei Alkoholallergie: Das hilft wirklich
>>: Die Wirkung von Alkohol ist so magisch
Der Bauch liegt im zentralen Teil des menschliche...
Unter Darmentgiftung versteht man die Entgiftung ...
Viele Menschen kennen das Unbehagen auf der recht...
Jeder muss auf den Schutz der Haut um die Augen h...
Heutzutage mögen viele Mädchen spitze und nach obe...
Viele Menschen haben vielleicht noch nie davon ge...
Luftbefeuchter werden in zwei Typen unterteilt: N...
Der Verzehr von Schokolade am Abend kann zu Schla...
Zongzi ist ein beliebtes Gericht. Es wird mit vie...
Teetrinken ist eine gute Angewohnheit, die unsere...
In der Vergangenheit war die Behandlung der Prost...
„Happy Weekend“ – Der Reiz von Minna no Uta und s...
Dieses Phänomen hat schwerwiegende Auswirkungen a...
Es gibt viele Gründe für plötzlich auftretende Bl...
Ob das Waschpulver nach Ablauf des Verfallsdatums...