Die Füße des menschlichen Körpers sind sehr wichtig, da die Menschen täglich gehen. Liegt allerdings eine ernste Erkrankung an den Füßen vor, sollte diese zeitnah behandelt werden. Andernfalls wird die Fähigkeit der Menschen, sich normal zu verhalten, ernsthaft beeinträchtigt. Ballenzehen sind eine Fußerkrankung, die mit der richtigen Methode behandelt werden sollte, und eine Korrektur ist auch möglich. Wird der Großzehenknochen also immer größer? Wird der Großzehenknochen größer? Mit zunehmendem Alter wird die Verletzung Ihres Großzehenknochens immer schwerwiegender und es können ernsthafte Komplikationen auftreten. Wie behandelt man den Großzehenknochen? Durch Barfußübungen können die Plantarfasziitis-Muskeln gestärkt und die Entwicklung des Hallux valgus verlangsamt werden. Auch das tägliche Einwärtsbeugen der Großzehe mit den Fingern kann einer Reizung des Großzehenknochens wirksam vorbeugen. Mithilfe einiger orthopädischer Hilfsmittel wie Großzehenorthesen (unterteilt in Tages- und Nachtorthesen) kann durch langfristiges Tragen von Großzehenorthesen eine gewisse therapeutische Wirkung auf die Großzehenknochen erzielt werden. Einführung in die vier Stadien der Großzehenknochen 1. Primärstadium des Großzehenvalgus: Der Großzeh ist etwa 10 Grad valgus, was das Aussehen beeinträchtigt, aber keine Schmerzen verursacht. An der Fußsohle befinden sich leichte Schwielen, die das Gehen nicht direkt beeinträchtigen. Das Tragen von High Heels verursacht Schmerzen. 2. Stadium der Großzehenkontraktur: Die Großzehe ist um 10 bis 20 Grad nach außen gedreht, die Gelenke und Bänder sind entzündet, die erste und zweite Zehe sind deutlich eingeklemmt, die Fußsohle ist deutlich verbreitert und an der Fußsohle sind deutliche Schwielen zu sehen. Langes Gehen kann leicht Schmerzen im Großzehengelenk und in der Fußsohle verursachen, vor allem weil dadurch die Funktion der ursprünglichen drei Fußstützen zerstört wird. 3. Schweres Stadium des Hallux valgus: Die große Zehe steht 20–40 Grad nach außen, die Zehen überlappen sich, das Quergewölbe kollabiert, Hühneraugen, Schwielen, Plattfüße, Fersenschmerzen und Schwierigkeiten beim Kraftausgleich auf beiden Füßen, was das Stehen und Gehen ernsthaft beeinträchtigt. 4. Stadium der Großzehendeformation: Die Großzehe steht mehr als 40 Grad valgus, die Aufgabe der Zehe ist erfüllt, die Großzehe überlappt sich stark, die Zehe wird nicht belastet, das Fußgewölbe sackt zusammen, das Gehen ist schwierig, die Fußsohle trägt direkt den Druck des Zehenbereichs, es bilden sich Schwielen an der Fußsohle, beide Füße sind stark fehlbelastet und die Koordination der Gelenke ist schwierig. Dies führt dazu, dass sich die negative Kraftlinie des menschlichen Körpers beim Gehen verändert, was zu Kniegelenkentzündungen, Rückenschmerzen usw. führen kann. |
<<: Sind Großzehenschienen sinnvoll?
>>: So verhindern Sie Großzehenentzündungen
Es kommt sehr häufig vor, dass man krumme Beine h...
Venenfehlbildungen sind eine relativ häufige Gefä...
Beim Singen unmusikalisch zu sein, ist ein fatale...
Jeder sollte sich über die Schwere einer Venenerwe...
Calciumcarbonat ist eine anorganische Verbindung ...
Der Vestibül ist unser Gleichgewichtsorgan und li...
Jeder Mensch hat große und kleine Muttermale am K...
Die Attraktivität und Bewertung von „Tachiguishir...
Die sogenannte fetale Herzfrequenz bezieht sich s...
In China sind Fadennudeln fast überall im Land zu...
Obwohl viele Menschen inzwischen wissen, dass ric...
Vitamine spielen im menschlichen Körper eine sehr...
Im heißen Sommer neigen viele Menschen zu Akne au...
Das Augenlid ist eine sehr wichtige Gewebeschicht...
Viele Menschen haben oft einen ungleichmäßigen Ha...