Mit welcher Decke sollten Sie sich zudecken, um im Winter warm zu bleiben?

Mit welcher Decke sollten Sie sich zudecken, um im Winter warm zu bleiben?

Im Winter ist es kalt, daher ist die Steppdecke sehr wichtig. Viele Menschen decken sich im Winter gerne mit dicken Steppdecken zu, aber dicke Steppdecken sind nicht die wärmsten. Was die Art der Steppdecke betrifft, die im Winter warm hält, können Sie neben dicken Steppdecken auch Seidensteppdecken wählen, die sehr eng anliegen und im Winter warm und im Sommer kühl sind.

1. Seidensteppdecke

Seidensteppdecken sind hautfreundlich und verfügen über gute temperaturspeichernde Eigenschaften. Sie gehören zu der Art von Winterdecken, die derzeit von Unternehmen beworben werden. Seide ist eine reine Naturproteinfaser mit guter Hautfreundlichkeit. Bettdecken aus Seide sind weich und liegen eng an, halten im Winter warm und im Sommer kühl. Darüber hinaus liegen Seidensteppdecken eng an und sind nicht schwer, weshalb sie bei vielen Menschen beliebt sind.

2. Wollsteppdecke

Wollsteppdecken zählen auch zu den beliebtesten Arten von Wintersteppdecken. Auf dem Markt sind viele Wollarten erhältlich, beispielsweise chinesische Wolle, australische Wolle, Kaschmir, Mohair usw. Mit der Wolle, von der üblicherweise die Rede ist, ist die Wolle einheimischer Schafe gemeint. Da gekräuselte Wolle viel Luft enthält und die Wärmeübertragungsrate der Luft sehr gering ist, kann sie das Eindringen kalter Außenluft und die Ableitung warmer Innenluft wirksam verhindern und so eine hohe Wärmeisolierung erreichen. Gleichzeitig kann Wolle die vom menschlichen Körper abgegebene Feuchtigkeit kontinuierlich aufnehmen und sorgt so für ein trockenes und angenehmes Bettgefühl.

3. Daunendecke

Daunendecken sind leicht und warm, allerdings sind sie etwas teurer. Die Füllung besteht überwiegend aus Gänsedaunen oder Entendaunen. In der Regel weist eine hochwertige Daunendecke einen Daunenanteil von über 50 % auf. Daunendecken sind sehr warm und leicht. Daunendecken sind sehr langlebig. Eine gute Daunendecke verformt sich auch nach 20 Jahren nicht so leicht. Ältere Menschen, schwangere Frauen usw. verwenden Daunendecken, die warm sind und keinen Druck auf den Körper ausüben.

4. Fasersteppdecke

Steppdecken aus Fasermaterialien sind preiswert, verfügen über eine größere Vielfalt an Füllungen und sind in kräftigeren Farben erhältlich. Bei den heutigen hochwertigen Fasersteppdecken wurde die innere Füllstruktur verbessert und es werden neuere umweltfreundliche Fasermaterialien wie Maisfasern und Milchfasern verwendet. Im Vergleich zu gewöhnlichen Polyesterfasern ist das neue Fasermaterial atmungsaktiver und weicher und günstiger als Daunen, Maulbeerseide und Wolle.

<<:  So behandeln Sie Hitze im Oberkörper und Kälte im Unterkörper

>>:  So pflegen Sie Chloasma während der Laserbehandlung

Artikel empfehlen

Nackenkissen zur Behandlung

Durch die Beschleunigung des Lebenstempos und den...

Kann ich mich wegen Alterssichtigkeit operieren lassen?

Ab dem mittleren oder hohen Alter lässt die Sehkr...

Unterleibsschmerzen und Analprolaps, ich habe tatsächlich diese Krankheit

Wenn Sie Symptome wie Blähungen und Schmerzen im ...

Anwendungsbereich des Kalklösers

Kalkentferner helfen uns tatsächlich dabei, einig...

Diese schleimlösenden Mittel sind wirksam und einfach

Jeder stellt nach dem Husten fest, dass sich Schl...

Detaillierte Analyse, welche Sitzhaltung Ihre Beine schlanker machen kann

Freunde, die ihre Beine schlanker machen möchten,...

So testen Sie auf Tollwut

Viele Menschen erkranken an Tollwut, nachdem sie ...

Welche Vorteile hat es, Zwiebeln in Rotwein einzulegen?

Viele Leute haben vielleicht noch nicht versucht,...

Wie viele Tage Geschlechtsverkehr kann das Testpapier nachweisen?

Wenn ein Paar beim Geschlechtsverkehr keine Verhü...

Ist das Trinken einer Suppe am Morgen gesund?

Jeder Mensch muss täglich viel essen, um seinen t...

Der Unterschied zwischen Haarmuscheln und Blutmuscheln

Die Namen von Haarmuscheln und Blutmuscheln ähnel...

Welche Vorteile hat das Zähneputzen vor dem Schlafengehen?

Für das Zähneputzen gibt es zwei Zeiträume: einma...