Bei der Behandlungsuntersuchung einer Enzephalitis muss zunächst auf die Symptome geachtet werden, z. B. ob hohes Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Verwirrtheit, Erbrechen und Krämpfe vorliegen. Dies gilt insbesondere für Neugeborene, die auf diese Symptome achten müssen. 1. Symptome 1. Hohes Fieber (> 40 °C), steifer Nacken, starke Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit, Verwirrtheit, Erbrechen, Krämpfe, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Lichtempfindlichkeit, kleine Blutflecken auf der Haut, Hautausschlag (insbesondere in den Achselhöhlen, Händen und Füßen). Diese Symptome einer Meningitis ähneln denen einer Erkältung und sind häufig der Grund für eine Fehldiagnose. Die Symptome können sich innerhalb von ein bis zwei Tagen ändern und einige können innerhalb von Stunden lebensbedrohlich werden. 2. Bei Säuglingen und Neugeborenen sind hohes Fieber, Kopfschmerzen und steifer Nacken keine typischen Symptome, manchmal kann stattdessen niedrige Temperatur auftreten. Zu den Symptomen, die diese Patientengruppe erlebt, gehören: hohes und anhaltendes Weinen, ungewöhnliche Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit, extreme Empfindlichkeit und in einigen Fällen geschwollene Fontanellen. 3. Bei älteren Menschen können die oben genannten Symptome auftreten oder auch nicht, es können sich jedoch latente Symptome wie Verwirrtheit und Benommenheit zeigen. 4. Eine schwere bakterielle Meningitis kann auch Symptome wie Schock, Koma oder Krämpfe (ähnlich wie bei Epilepsie) verursachen. Neurologische Untersuchung Ob Sehstörungen, Sehnervenödem, Augenmuskellähmung, Hörverlust, Dysphagie, Gliedmaßenlähmung, pathologische Reflexe, Veränderungen des Muskeltonus, Ataxie, unwillkürliche Bewegungen (Tremor, choreiforme Bewegungen, Athetose), Sinnesstörungen, Harn- und Stuhlretention, Inkontinenz und Anzeichen einer Hirnhautreizung usw. vorliegen. 3. Zusatzprüfung (1) Allgemeine Untersuchung: Routinemäßige Blutuntersuchung: Leukozytenzahl (10-20) × 109/l, Neutrophilie, Urinuntersuchung, Blutsenkungsreaktion, Liquordruck, Routine, biochemische und zytologische Untersuchung, Bestimmung von Immunglobulinen (IgG, IgA, IgM) und Bestimmung der gemischten Blutrosettenrate. (2) Elektrophysiologische Untersuchung: Elektroenzephalogramm (EEG), durch das Gehirn evozierte (visuelle, auditorische, somatosensorische) Potentiale. (3) Bildgebende Untersuchung: CT- oder MRT-Untersuchung des Gehirns. (4) Immunologische Untersuchung einer Virusinfektion: Verwenden Sie einen Enzymimmunoassay oder eine Polymerase-Kettenreaktion, um das Herpes-simplex-Virus im Blut und in der Zerebrospinalflüssigkeit nachzuweisen. Nehmen Sie zwei Serumproben für einen Komplementbindungstest auf epidemische Enzephalitis B, Adenovirus, Masernvirus, Poliomyelitis, Grippevirus usw. (die Diagnose kann bestätigt werden, wenn der Titer zweier Proben um mehr als das Vierfache ansteigt oder der Titer einer Probe größer als 1:16 ist), einen Hämagglutinationshemmtest (die Diagnose kann bestätigt werden, wenn der Titer zweier Proben um mehr als das Vierfache ansteigt oder der Titer einer Probe größer als 1:320 ist), eine Adenovirus-Immunfluoreszenzuntersuchung und einen Poliomyelitis-Neutralisationstest. (5) Gehirnbiopsie, Immunfluoreszenzuntersuchung und pathologische histologische Untersuchung. |
>>: Tipps zum Aufhellen der Intimbereiche, damit Sie sich von der Peinlichkeit verabschieden können
Kaleido Star Legend of Phoenix – Die Geschichte v...
Pikaia!! - Die Geschichte der Evolution und ihr C...
Viele Freundinnen legen im Leben gerne Vorräte an...
Viele Menschen haben dieses Phänomen im Alltag sc...
Die Wirkung des Trinkens von in Wasser eingeweich...
Viele Büroangestellte sitzen jeden Tag lange Zeit...
Das Auftreten von Alopecia areata hat große Auswi...
Patienten mit flachen Warzen haben tatsächlich gr...
Autobahnphobie ist eine häufige psychologische Ph...
Im Familienleben ist jeder mit der Auswahl einige...
Langes Aufbleiben ist nicht gut für die Gesundhei...
Freunde, die gerne Tee trinken, bereiten zu Hause...
Heutzutage schlagen viele Eltern ihre Babys, wenn...
Sinusitis ist eine häufige Rhinitis-Erkrankung. D...
Wenn die Beziehungen in einer Gruppe ein gewisses...