Viele Menschen verstehen nicht, warum ein hoher Augeninnendruck auftreten kann. Tatsächlich kann ein hoher Augeninnendruck mit einer schlechten Körperhaltung und Ernährung zusammenhängen, oder auch Augenkrankheiten wie Glaukom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Katarakte können diese Symptome verursachen. 1. Haltungs- und Ernährungsfaktoren Bei einem normalen Menschen kann der Augeninnendruck beim Wechsel von einer sitzenden in eine liegende Position um sechs mmHg ansteigen. Wenn Sie kopfüber stehen, kann Ihr Augeninnendruck um mehr als zehn Millimeter Quecksilbersäule ansteigen. Deshalb raten wir Glaukompatienten, die Yoga machen, umgekehrte Bewegungen möglichst zu vermeiden. Darüber hinaus kann das Trinken einer großen Flüssigkeitsmenge (z. B. 500 cc) in kurzer Zeit den Augeninnendruck erhöhen. Einige Arzneimittel können auch einen erhöhten Augeninnendruck als Nebenwirkung haben. Am bemerkenswertesten sind hier steroidhaltige Arzneimittel. Unabhängig von der Verabreichungsart, ob oral, per Hautanwendung, als Nasenspray oder als Augentropfen, besteht die Möglichkeit dieser Nebenwirkung, solange das Mittel Steroide enthält. 2. Krankheitsfaktoren Augenkrankheiten wie grüner Star, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Iridozyklitis, grauer Star und Kurzsichtigkeit können einen hohen Augeninnendruck verursachen. Auch Traumata können einen hohen Augeninnendruck verursachen. 3. Faktoren des täglichen Lebens Zu langer Aufenthalt im Dunkeln; zu lange nach unten schauen oder lesen; sich nicht ausreichend ausruhen und überarbeiten; zu viel essen; jahreszeitliche Veränderungen wie z. B. der Winter. 4. Prüfmethode Zur Messung des Augeninnendrucks gibt es im Wesentlichen zwei Verfahren: die Fingerdruckmessung und die Tonometermessung. Bei der Fingermessmethode lässt man den Patienten auf natürliche Weise nach unten blicken. Der Untersuchende berührt den Augapfel leicht mit den Spitzen seiner beiden Zeigefinger oberhalb der Oberkante der Tarsalplatte und legt die anderen Finger zur Unterstützung auf die Stirn des Patienten. Die beiden Zeigefinger drücken abwechselnd leicht und der Grad des Augapfeldrucks wird anhand des auf die Fingerspitzen übertragenen Schwankungsgefühls geschätzt. Im Allgemeinen ist Tn normal, hoher Augeninnendruck ist T +1, 2, 3 und niedriger Augeninnendruck ist T-1, 2, 3. |
<<: Was bedeutet Augeninnendruck?
>>: Was soll ich tun, wenn meine Augen blutunterlaufen sind?
Kakerlakenvernichter ist ein Medikament zum Töten...
Viele Menschen haben im Alltag ohne Vorwarnung ei...
Halsschmerzen entstehen meist durch Hitze im Körp...
Im Allgemeinen schwankt das Gewicht einer Person ...
Regelmäßiges Trinken von Oolong-Tee kann beim Abn...
Aufgrund des Drucks in Leben und Beruf schlafen v...
Unsere Blase befindet sich ebenfalls unter unsere...
„Eagle Talon“ – Der urkomische Alltag einer alber...
In den letzten Jahren achten immer mehr Frauen au...
Wirbelsäulenerkrankungen sind relativ schwerwiege...
Viele Freunde werden in ihrem Leben mit verschied...
Viele Menschen erkennen die gesundheitlichen Vort...
Das Waschen unseres Gesichts und die Reinigung un...
Neue Kleidung zu tragen ist angenehm, aber es wär...
Hühnchen und Fisch sind in unserem Leben tatsächl...