Myositis ist vielen Menschen relativ unbekannt und die meisten Menschen wissen nicht, was Myositis ist und ob es sich um eine ernste Erkrankung handelt. Tatsächlich handelt es sich bei Myositis um eine Entzündung des Bindegewebes zwischen den Muskelfasern. Klinisch gibt es zwei Haupttypen: traumatische Myositis und eitrige Myositis. 1. Ursachen der Myositis Unter Myositis versteht man eine Entzündung der Muskelfasern und des Bindegewebes zwischen den Muskelfasern. Die traumatische Myositis ist klinisch die häufigste Form. Sie wird durch eine Schädigung des Muskelgewebes infolge von Autounfällen, Ausrutschern, Stürzen, Schlägereien usw. verursacht und ist häufig eine nicht offene oder aseptische Entzündung. Pyogene Myositis wird durch das Eindringen pyogener Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken, Escherichia coli usw. in das Muskelgewebe verursacht. Sie tritt häufig bei Infektionen auf, die durch offene Verletzungen, Zellulitis, unzureichende Desinfektion intramuskulärer Injektionen oder die Injektion reizender Medikamente verursacht werden. 2. Myositis-Symptome Traumatische oder aseptische Myositis: Der betroffene Bereich ist stark geschwollen, warm und schmerzt bei Berührung und kann zu Lahmheit führen. Pyogene Myositis: Der betroffene Bereich ist heiß, schmerzhaft und geschwollen und die Lahmheit ist schwerwiegend. Handelt es sich um eine offene Verletzung, handelt es sich um eine eitrige Infektionswunde, ist sie nicht offen, bildet sich allmählich ein Abszess. 3. Myositis-Behandlung In den Frühstadien einer traumatischen oder sterilen Myositis sollten Sie Ihre Aktivitäten einschränken, kalte Kompressen anwenden und fiebersenkende und schmerzstillende Mittel oral oder per Injektion einnehmen. Nach 24 bis 48 Stunden wurden Infrarot-, TDP- und Zhou Lin-Spektrometer zur Bestrahlung verwendet. Die Behandlung einer Pyomyositis erfolgt analog zu der von eiternden Wunden und Abszessen. 4. Behandlung mit Traditioneller Chinesischer Medizin 〖Syndromdifferenzierung〗 Mangel an Qi und Yin, wobei ein Yin-Mangel Hitze erzeugt. [Behandlungsmethode] Qi stärken, Yin nähren und Blut kühlen. [Rezeptname] Modifiziertes Yiqiliangxue-Abkochen. 〖Zusammensetzung〗 12 g rohe Rehmannia, 9 g Lithospermum officinale, 6 g Bergrinde, 30 g Rehmannia-Wurzel, 15 g Schildpatt, 15 g Schildkrötenpanzer, 9 g Adenophora australis, 9 g nördliche Adenophora, 9 g Ophiopogon japonicus, 12 g Astragalus, 12 g Codonopsis pilosula, 9 g Atractylodes macrocephala und 12 g Yamswurzel. [Verwendung] Dekokt, 1 Dosis pro Tag, 3 mal am Tag |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Sklerodermie?
>>: So behandeln Sie eine lumbale Myositis effektiv
Obwohl ein aufgeblähter Magen nicht unbedingt ein...
Entgiftung und Schönheitspflege ist ein heißes Th...
Wenn wir uns heute die Straßen ansehen, sind die ...
Fußgeruch kommt in unserem täglichen Leben sehr h...
In der Pubertät treten aufgrund von Hormonverände...
Blutviskosität ist im Allgemeinen die Abkürzung f...
Können durch Küssen Krankheiten übertragen werden...
Schnupfen ist die häufigste Erkrankung in unserem...
Unzureichender Schlaf kann große Auswirkungen auf...
So lernen Sie, beim Brustschwimmen am schnellsten...
Langes Aufbleiben ist eine gängige Praxis. Manche...
Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, wie lang...
Captain Tsubasa 27 Hours TV Original Anime – Eine...
Gürtelrose ist eine häufige Hautkrankheit, die im...
RDG Red Data Girl – Die Geschichte über das Wachs...