Wasserstoff ist ein Gas, das in der Luft besonders häufig vorkommt und zudem das Gas mit der geringsten Dichte ist. Es hat nur ein Vierzehntel der Masse von Luft und ist zudem besonders leicht. Normalerweise verwenden wir Wasserstoff, wenn wir Luftballons aufblasen. Da Wasserstoff leichter als Luft ist, steigt der Ballon in die Luft. Wenn wir Wasserstoff in unserem täglichen Leben effektiv einsetzen, müssen wir auch auf seine Auswirkungen achten. Werfen wir einen Blick auf die Gefahren von Wasserstoff für den menschlichen Körper. Wasserstoff ist ein farbloses, geruchloses, ungiftiges, brennbares und explosives Gas. Es ist explosiv, wenn es mit Fluor, Chlor, Sauerstoff, Kohlenmonoxid und Luft gemischt wird. Eine Mischung aus Wasserstoff und Fluor kann bei niedrigen Temperaturen und in dunkler Umgebung spontan explodieren. Wenn es im Volumenverhältnis 1:1 mit Chlor gemischt wird, kann es auch bei Licht explodieren. Da Wasserstoff farb- und geruchlos ist und seine Flamme beim Verbrennen durchsichtig ist, kann er mit den Sinnen nicht leicht wahrgenommen werden. In vielen Fällen wird dem Wasserstoff stinkendes Ethylmercaptan zugesetzt, um ihn mit dem Geruchssinn wahrnehmbar zu machen und gleichzeitig der Flamme Farbe zu verleihen. Obwohl Wasserstoff für den menschlichen Körper ungiftig und physiologisch neutral ist, führt eine Erhöhung des Wasserstoffgehalts in der Luft zu hypoxischer Asphyxie. Wie bei allen kryogenen Flüssigkeiten führt direkter Kontakt mit flüssigem Wasserstoff zu Erfrierungen. Das Überlaufen und die plötzliche Verdampfung von flüssigem Wasserstoff über einen großen Bereich kann außerdem zu Sauerstoffmangel in der Umgebung führen und mit Luft ein explosives Gemisch bilden, was zu Verbrennungs- und Explosionsunfällen führen kann. Es kann in Verbindung mit Luft ein explosives Gemisch bilden und bei Kontakt mit Hitze oder offenen Flammen explodieren. Das Gas ist leichter als Luft. Bei Verwendung und Lagerung in Innenräumen steigen Leckagen auf und bleiben auf dem Dach hängen, was das Ablassen erschwert. Wenn es auf Funken trifft, kann es eine Explosion verursachen. Wasserstoff reagiert heftig mit Halogenen wie Fluor, Chlor und Brom. Durch die obige Einführung wissen wir nun, wie schädlich Wasserstoff für den menschlichen Körper ist. Während wir Wasserstoff in unserem täglichen Leben effektiv nutzen, müssen wir auch auf die schädlichen Auswirkungen von Wasserstoff auf unseren Körper achten. Wir müssen seine Stärken optimal nutzen und seine Schwächen vermeiden. Insbesondere bei Kindern sollten wir den Kontakt mit Wasserstoff so gut wie möglich vermeiden und weniger Kontakt mit Sauerstoffballons haben, um Unfälle zu vermeiden. |
<<: Kann Rauchen beim Ausnüchtern helfen?
>>: Welche Gefahren birgt Farbe für den menschlichen Körper?
Im wirklichen Leben sind Schneidebretter unverzic...
Schokoladencreme ist Sahne, der Schokolade zugese...
„Shoukoku no Altair“ – Eine Welt, in der Strategi...
Wenn Patienten krank sind, müssen sie zur Behandl...
Körperliche Verletzungen durch Unfälle kommen im ...
Wenn eine Person rot wird, denken wir immer, dass...
Unabhängig von der Art der Hämorrhoidenoperation ...
Im Leben achten viele Frauen mehr auf ihr Aussehe...
Das Knie ist beim Gehen ein lebenswichtiger Teil ...
Jeder kennt und versteht Übungen, aber wenn es um...
Vorzeitiges Ergrauen der Haare kann tatsächlich e...
Wenn wir älter werden, scheint das Altern unverme...
Ist grobes und leicht feines Echo des Leberparenc...
Was ist die Definition von Bronchialatemgeräusche...
Für viele Allergiker ist eine Gesichtsallergie ei...