Welche Gefahren bergen Luftbefeuchter in Klimaanlagen?

Welche Gefahren bergen Luftbefeuchter in Klimaanlagen?

Wir wissen, dass unsere Haut bei trockener Luft leicht sehr trocken wird. Es wird auch unsere körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Viele Familien verwenden häufig Luftbefeuchter für Klimaanlagen, um unsere Umwelt zu verbessern, aber auch Luftbefeuchter für Klimaanlagen bergen gewisse Gefahren. Wir müssen sie gut beherrschen, um sie besser vermeiden zu können. Informieren wir uns über die Gefahren von Luftbefeuchtern für Klimaanlagen.

Welche Gefahren bergen Luftbefeuchter in Klimaanlagen?

Lungenfachärzte sagen, dass viele Familien Luftbefeuchter verwenden, um das trockene Raumklima zu verbessern. Während die Menschen die feuchte Luft genießen, wachsen und vermehren sich in einer solchen Umgebung auch verschiedene Innenraumbakterien. Diese Bakterien sind die Übeltäter, die Lungenentzündungen und Atemwegserkrankungen verursachen.

Diese Krankheit, die Ärzte „Luftbefeuchterpneumonie“ nennen, ähnelt der im Sommer häufigen „Klimaanlagenkrankheit“. Beide werden dadurch verursacht, dass schädliche Mikroorganismen über die Luft in die Atemwege des Menschen gelangen und dort Entzündungen auslösen.

Verschiedene Mikroorganismen, die in der Luft schweben und im Staub und auf Gegenständen verstreut sind, wachsen und vermehren sich schnell, sobald Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignet sind. Ältere Menschen, Kinder und andere Menschen mit relativ schwacher Abwehr sind anfällig für Infektionen, wenn sie Bakterien einatmen. Zu den im Winter in Innenräumen häufig vorkommenden Mikroorganismen zählen neben Bakterien auch Schimmelpilze und Actinomyceten, die Lungenentzündungen oder Atemwegserkrankungen verursachen können. Der durch diese Krankheiten verursachte Husten und Schleim können die Ausbreitung von Bakterien ebenfalls beschleunigen.

Bei unsachgemäßer Verwendung kann der Luftbefeuchter auch zu gewissen Schäden am menschlichen Körper führen. Experten weisen darauf hin, dass Anwender bei der Anwendung auf folgende Punkte achten sollten:

1. Patienten mit Arthritis und Diabetes sollten Luftbefeuchter mit Vorsicht verwenden. Feuchte Luft kann die Symptome von Arthritis und Diabetes verschlimmern und wird daher für diese Patienten im Allgemeinen nicht empfohlen. Wenn solche Patienten wirklich einen Luftbefeuchter benötigen, um das Auftreten bestimmter Atemwegskomplikationen zu verringern, sollten sie einen Spezialisten konsultieren, um die geeignete Luftfeuchtigkeit zu bestimmen und so den Zustand der Grunderkrankung zu stabilisieren.

2. Reinigen Sie den Luftbefeuchter regelmäßig gemäß den Anweisungen im Handbuch. Wenn der Luftbefeuchter selbst nicht hygienisch ist, schweben die Keime mit dem Wasserdampf in der Luft, was ebenfalls der menschlichen Gesundheit schadet.

3. Geben Sie kein Leitungswasser direkt in den Luftbefeuchter. Da Leitungswasser eine Vielzahl von Mineralien enthält, beschädigt es den Verdampfer des Luftbefeuchters. Darüber hinaus beeinträchtigt die enthaltene Lauge seine Lebensdauer. Chloratome und Mikroorganismen im Leitungswasser können durch den Wassernebel in die Luft geblasen werden und dort Verschmutzung verursachen. Wenn die Wasserhärte des Leitungswassers hoch ist, enthält der vom Luftbefeuchter versprühte Wassernebel Kalzium- und Magnesiumionen, die zu weißem Pulver führen und die Raumluft verschmutzen.

4. Passen Sie die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters jederzeit den Wetterbedingungen sowie den Innen- und Außentemperaturen an. Es versteht sich von selbst, dass viele Patienten die Luftfeuchtigkeit nur beim Kauf eines Luftbefeuchters anpassen und diese nach dem Gebrauch nur selten erneut einstellen. Dadurch wird die Wirkung des Luftbefeuchters erheblich verringert. Sobald es regnet, steigt die Luftfeuchtigkeit drinnen und draußen und die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters wird immer noch nicht gesenkt. Die Luftfeuchtigkeit wird unsichtbar erhöht, wodurch sich die Menschen klebrig und unwohl fühlen, was auf lange Sicht nicht gut für die menschliche Gesundheit ist. Wenn das Wetter zu trocken wird und die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters immer noch nicht angepasst wird, wird die Wirkung des Luftbefeuchters geschwächt.

Der Luftbefeuchter sollte einmal pro Woche gereinigt werden

Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren von Luftbefeuchtern in Klimaanlagen. Nach dem Verständnis wissen wir, dass Luftbefeuchter in Klimaanlagen anfällig für Bakterienwachstum sind und auch eine höhere Strahlung erzeugen. Es ist jedoch zu beachten, dass es am besten ist, den Luftbefeuchter bei der Verwendung häufig zu desinfizieren.

<<:  Ist ein Fußbad aus Holz besser oder ein elektrisches?

>>:  Häufigkeit der Haarwäsche bei fettigem Haar und Vorsichtsmaßnahmen

Artikel empfehlen

Was tun bei einer Kartoffelvergiftung?

Das Problem der Kartoffelvergiftung darf nicht ig...

So weichen Sie Ihre Füße ein, um Feuchtigkeit zu entfernen

Ein Fußbad ist eine sehr angenehme Sache. Es entf...

Wie wird AIDS übertragen?

Jeder sollte über AIDS Bescheid wissen. Wenn Sie ...

Was tun bei einer Stauballergie im Gesicht?

Aufgrund der großen Vielfalt an Kosmetika, die he...

Top 10 der kurzlebigen Gewohnheiten: Wie viele davon haben Sie?

Wie viele der zehn kurzlebigsten Gewohnheiten hab...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Hirschplazenta?

In der traditionellen chinesischen Medizin kann m...

Ist es normal, dass der Herzschlag des Fötus nach 52 Tagen nicht mehr auftritt?

Die sogenannte fetale Herzfrequenz bezieht sich s...

Wie lässt sich eine Gesichtslähmung am besten behandeln?

Wenn es um Gesichtslähmung geht, denken wir norma...

Welches Kissen sollte ich zum Schutz meiner Halswirbelsäule verwenden?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Fälle von ...

Nebenwirkungen von Emu-Öl

Emu-Öl ist im Leben der einfachen Leute in den no...

Ab welchem ​​Alter kann man sich gegen Windpocken impfen lassen?

Windpocken können zunächst nur aus ein paar Bläsc...

So können Hirnödeme behandelt werden

Ödeme können in vielen Teilen des Körpers auftret...

Ist ein Vogelnest nützlich?

Viele Menschen sind mit Vogelnestern sehr vertrau...