Wir wissen, dass unsere Haut bei trockener Luft leicht sehr trocken wird. Es wird auch unsere körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Viele Familien verwenden häufig Luftbefeuchter für Klimaanlagen, um unsere Umwelt zu verbessern, aber auch Luftbefeuchter für Klimaanlagen bergen gewisse Gefahren. Wir müssen sie gut beherrschen, um sie besser vermeiden zu können. Informieren wir uns über die Gefahren von Luftbefeuchtern für Klimaanlagen. Welche Gefahren bergen Luftbefeuchter in Klimaanlagen? Lungenfachärzte sagen, dass viele Familien Luftbefeuchter verwenden, um das trockene Raumklima zu verbessern. Während die Menschen die feuchte Luft genießen, wachsen und vermehren sich in einer solchen Umgebung auch verschiedene Innenraumbakterien. Diese Bakterien sind die Übeltäter, die Lungenentzündungen und Atemwegserkrankungen verursachen. Diese Krankheit, die Ärzte „Luftbefeuchterpneumonie“ nennen, ähnelt der im Sommer häufigen „Klimaanlagenkrankheit“. Beide werden dadurch verursacht, dass schädliche Mikroorganismen über die Luft in die Atemwege des Menschen gelangen und dort Entzündungen auslösen. Verschiedene Mikroorganismen, die in der Luft schweben und im Staub und auf Gegenständen verstreut sind, wachsen und vermehren sich schnell, sobald Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignet sind. Ältere Menschen, Kinder und andere Menschen mit relativ schwacher Abwehr sind anfällig für Infektionen, wenn sie Bakterien einatmen. Zu den im Winter in Innenräumen häufig vorkommenden Mikroorganismen zählen neben Bakterien auch Schimmelpilze und Actinomyceten, die Lungenentzündungen oder Atemwegserkrankungen verursachen können. Der durch diese Krankheiten verursachte Husten und Schleim können die Ausbreitung von Bakterien ebenfalls beschleunigen. Bei unsachgemäßer Verwendung kann der Luftbefeuchter auch zu gewissen Schäden am menschlichen Körper führen. Experten weisen darauf hin, dass Anwender bei der Anwendung auf folgende Punkte achten sollten: 1. Patienten mit Arthritis und Diabetes sollten Luftbefeuchter mit Vorsicht verwenden. Feuchte Luft kann die Symptome von Arthritis und Diabetes verschlimmern und wird daher für diese Patienten im Allgemeinen nicht empfohlen. Wenn solche Patienten wirklich einen Luftbefeuchter benötigen, um das Auftreten bestimmter Atemwegskomplikationen zu verringern, sollten sie einen Spezialisten konsultieren, um die geeignete Luftfeuchtigkeit zu bestimmen und so den Zustand der Grunderkrankung zu stabilisieren. 2. Reinigen Sie den Luftbefeuchter regelmäßig gemäß den Anweisungen im Handbuch. Wenn der Luftbefeuchter selbst nicht hygienisch ist, schweben die Keime mit dem Wasserdampf in der Luft, was ebenfalls der menschlichen Gesundheit schadet. 3. Geben Sie kein Leitungswasser direkt in den Luftbefeuchter. Da Leitungswasser eine Vielzahl von Mineralien enthält, beschädigt es den Verdampfer des Luftbefeuchters. Darüber hinaus beeinträchtigt die enthaltene Lauge seine Lebensdauer. Chloratome und Mikroorganismen im Leitungswasser können durch den Wassernebel in die Luft geblasen werden und dort Verschmutzung verursachen. Wenn die Wasserhärte des Leitungswassers hoch ist, enthält der vom Luftbefeuchter versprühte Wassernebel Kalzium- und Magnesiumionen, die zu weißem Pulver führen und die Raumluft verschmutzen. 4. Passen Sie die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters jederzeit den Wetterbedingungen sowie den Innen- und Außentemperaturen an. Es versteht sich von selbst, dass viele Patienten die Luftfeuchtigkeit nur beim Kauf eines Luftbefeuchters anpassen und diese nach dem Gebrauch nur selten erneut einstellen. Dadurch wird die Wirkung des Luftbefeuchters erheblich verringert. Sobald es regnet, steigt die Luftfeuchtigkeit drinnen und draußen und die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters wird immer noch nicht gesenkt. Die Luftfeuchtigkeit wird unsichtbar erhöht, wodurch sich die Menschen klebrig und unwohl fühlen, was auf lange Sicht nicht gut für die menschliche Gesundheit ist. Wenn das Wetter zu trocken wird und die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters immer noch nicht angepasst wird, wird die Wirkung des Luftbefeuchters geschwächt. Der Luftbefeuchter sollte einmal pro Woche gereinigt werden Das Obige ist eine Einführung in die Gefahren von Luftbefeuchtern in Klimaanlagen. Nach dem Verständnis wissen wir, dass Luftbefeuchter in Klimaanlagen anfällig für Bakterienwachstum sind und auch eine höhere Strahlung erzeugen. Es ist jedoch zu beachten, dass es am besten ist, den Luftbefeuchter bei der Verwendung häufig zu desinfizieren. |
<<: Ist ein Fußbad aus Holz besser oder ein elektrisches?
>>: Häufigkeit der Haarwäsche bei fettigem Haar und Vorsichtsmaßnahmen
Akuter Herzinfarkt ist im wirklichen Leben eine s...
Viele Leute haben vielleicht nur Hirtentäschel ge...
Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Fet...
Wenn Menschen wenig Wasser trinken, urinieren sie...
Wasser ist eine wichtige natürliche Ressource. We...
„Eine Million Dollar unter dem Meer“: Ein Pionier...
Im Ausland wurde berichtet, dass ein Deutscher ge...
Wenn bei einer Person ein Leberproblem vorliegt, ...
Silberarmbänder sind eine Art Schmuck, den die Me...
Schwarzer Achat ist im täglichen Leben weit verbr...
In unserem Leben gibt es viele Patienten mit star...
Im Leben müssen wir auf die Krankheit des Brustwi...
Der Unterschied zwischen getrockneter Mandarinens...
Wenn eine Frau sich im Spätstadium der Schwangers...
Super Verwandlung! Mineralbildner - Jedermanns Li...