Welche Gefahren birgt Asphalt für den menschlichen Körper?

Welche Gefahren birgt Asphalt für den menschlichen Körper?

Asphalt ist in unserem Leben weit verbreitet. Man findet ihn auf Straßen, Dächern, Holz usw. Tatsächlich ist Asphalt ein Produkt der Rohölverarbeitung. Bei Raumtemperatur ist es eine schwarze oder dunkelbraune viskose Flüssigkeit oder ein Feststoff. Es ist eine braunschwarze organische gallertartige Substanz. Heutzutage wird es häufig in Branchen wie der Beschichtungs-, Kunststoff-, Gummi- und Straßenbelagsindustrie eingesetzt. Asphalt ist jedoch mäßig giftig und birgt gewisse Gefahren für den menschlichen Körper. Jetzt werde ich Ihnen eine detaillierte Einführung in die Schädlichkeit von Asphalt für den menschlichen Körper geben.

Hautschäden

1. Phototoxische Dermatitis: Diese Erkrankung tritt häufig nach Kontakt mit Asphaltstaub oder Rauch und Sonneneinstrahlung auf. Wenige Minuten nach Sonnenaufgang begannen Arbeiter mit dem Asphaltieren der Straße. Der Krankheitsausbruch kann innerhalb von 1–2 Tagen (meist wenigen Stunden) erfolgen. Die Läsionen beschränken sich auf exponierte Bereiche wie das Gesicht und den Nacken, insbesondere die Augenlider und Wangenknochen. Die Hautveränderungen ähneln denen eines Sonnenbrands und äußern sich als klar abgegrenzte, leuchtend rote Flecken, die häufig von Ödemen begleitet werden. In schweren Fällen können Blasen, Blasenbildung und sogar Erosionen und Exsudate auftreten. Die Hautläsionen erreichen innerhalb von 1-2 Tagen ihren Höhepunkt und verschwinden im Allgemeinen innerhalb von 3-5 Tagen nach Kontaktabbruch schnell. Lokal treten leichte kleieartige Schuppen auf, und eine vorübergehende leichte Pigmentierung ist häufig sekundär. Es treten brennende Schmerzen und in einigen Fällen leichter Juckreiz auf.

2. Melanose ist sehr häufig. Die Erkrankung befällt häufig symmetrisch die exponierten Partien des Gesichts und des Halses, betrifft aber auch die Unterarme. Besonders häufig tritt es rund um die Augen, an den Schläfen, am Stirnhaaransatz und in den inneren Augenwinkeln auf, in geringerem Maße auch rund um die Wangen neben der Nase und rund um den Mund. Die Läsionen sind meist schuppig und von dunkler Farbe, die von braun über dunkelbraun bis braunschwarz reicht, manchmal mit einer leicht braunroten oder lavendelfarbenen Farbe. Ihre Größen und Formen variieren und die meisten haben unscharfe Ränder. Die Pigmentierung am Unterarm konzentriert sich häufig auf die Poren und die betroffenen Poren sind leicht verhornt. Manchmal wechseln sich hellbraune mit grau-violetten Pigmentflecken mit normaler Haut ab und verschmelzen zu einem wolkenartigen Erscheinungsbild. Bei Auftreten der Krankheit liegen in der Vorgeschichte häufig wiederkehrende Anfälle einer Asphalt-phototoxischen Dermatitis vor, oft begleitet von Asphalt-Akne. Bei der Erkrankung handelt es sich um einen chronischen Prozess. Sonneneinstrahlung verschlimmert den Zustand. Aus der Loslösung entsteht der Wunsch nach Besserung und schließlich die Genesung.

3. Akne: Berufsbedingte Akne durch Asphalt äußert sich hauptsächlich durch Mitesser, gebrochene Vellushaare und Follikulitis. Die Erkrankung tritt besonders häufig an Stellen mit direktem Kontakt auf, wie etwa im Gesicht, auf den Finger- und Handrücken sowie an den Unterarmen. Auch mit Asphalt verunreinigte Kleidungsstücke, wie etwa die Streckseiten der Oberschenkel, sind häufig betroffen, gelegentlich kommt sie auch am Rumpf vor. Mitesser sind schwarze Punkte in erweiterten Poren, oft mit kleinen weißlichen Knötchen darunter. Durch Asphalt verursachte Mitesser sind im Allgemeinen größer und verstreuter als solche, die durch Chloride verursacht werden. Sie befinden sich hauptsächlich im Gesicht, insbesondere zwischen den Schläfen, den Augenbrauen und beiden Seiten der Nase. Auch die Augenlider und Ohrmuscheln können betroffen sein. Bei Follikulitis-Papeln handelt es sich um follikuläre Papeln mit gelblich-weißen Pusteln an der Oberfläche. In schweren Fällen entwickeln sie sich zu Furunkeln und Knötchen, die Narben hinterlassen können. Sie treten häufig verstreut im Gesicht und an den Unterarmen auf. Die Vellushaare sind gebrochen und vergröbert, die lokalen Poren sind häufig erweitert und es kommt zu einer leichten Verhornung, die sich vor allem auf der Rückseite des Zeigefingers und der radialen Streckfläche des Unterarms verteilt. Der Ausbruch dieser Krankheit ist nicht an das Alter gebunden. Subjektive Symptome wie Trockenheit und manchmal Schmerzen treten bei Follikulitis und Furunkulose nicht auf.

4. Warzenartige Wucherungen treten häufig auf dem Handrücken, den Handgelenken und im Gesicht auf und können auch den Hodensack und andere Stellen befallen. Ähnlich wie bei flachen Warzen ist die Oberfläche hautfarben – hellbraun – es bilden sich braune, flache Asphaltpapeln, so groß wie eine Nadelhülse oder eine Mungobohne, rund oder unregelmäßig geformt, rau oder glatt an der Oberfläche und mit klaren Grenzen. Verstreut oder dicht verteilt. ?Keine subjektiven Symptome oder leichter Juckreiz. Im Allgemeinen ist die Inzidenzrate umso höher und es treten mehr Hautläsionen auf, je länger die Berufsjahre zurückliegen. Warzenwucherungen können spontan zurückgehen oder sich zu Epitheltumoren entwickeln.

5. Thermische Verbrennungen? Meistens verursacht durch Spritzer, Stürze und andere Unfälle. Heißer flüssiger Asphalt verursacht Verbrennungen auf der Haut. Die klinischen Erscheinungen ähneln denen allgemeiner thermischer Verbrennungen, mit der Ausnahme, dass die betroffene Hautoberfläche mit schwarzem Asphalt bedeckt ist, der fest an der Wunde haftet und sich nur schwer entfernen lässt. Symptome an Augen, Nase und Rachen: Die durch Asphaltstaub und Rauch verursachten Augenschäden sind hauptsächlich Blepharokonjunktivitis, manchmal begleitet von oberflächlicher Makulakeratitis. Bei Personen mit längerer Berufserfahrung macht Pterygium einen gewissen Anteil aus. Der Nasopharynx fühlt sich oft trocken und brennend an, was auch zu Rhinitis, Pharyngitis usw. führen kann. Systemische Symptome: Nach dem Riechen von Asphalt können Schwindel, Kopfschwellungen, Kopfschmerzen, Engegefühl in der Brust, Müdigkeit, Übelkeit oder Husten, Herzklopfen, Tinnitus und andere Beschwerden auftreten, insbesondere bei Arbeiten in der sengenden Sonne. Wenn Sie keinen Kontakt haben (z. B. nach der Arbeit), bessern sich die Symptome oft schnell. In schweren Fällen (z. B. schwerer phototoxischer Dermatitis) kann Fieber auftreten.

Oben habe ich Ihnen alles über die Schädlichkeit von Asphalt für den menschlichen Körper erklärt. Asphalt ist nicht nur schädlich für den menschlichen Körper, sondern auch schädlich für die Umwelt und kann die Atmosphäre verschmutzen. Wenn wir in unserem Leben häufig mit Asphalt in Kontakt kommen und Nebenwirkungen wie Akne, Schwindel, Engegefühl in der Brust, Müdigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit usw. auftreten, müssen wir die Asphaltumgebung so schnell wie möglich verlassen und frische Luft atmen. Wenn der Zustand schwerwiegend ist, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

<<:  Wie lange dauert die Inkubationszeit bei Tollwut?

>>:  Wie erfolgt die Anwendung und Dosierung von ätherischem Rosenöl?

Artikel empfehlen

Was ist die Standardlänge für Männer?

Die Standardlänge beträgt beim Mann im erigierten...

Ist Brom schädlich für den menschlichen Körper?

Bromoxid, auch als Ozon bekannt, kann dem menschl...

Gibt es bei einer Gallenblasenentfernung Folgen? Wie kann man ihnen vorbeugen?

Aufgrund von Gallenblasenerkrankungen und -entzün...

Was fehlt dem Körper, was zu Haarausfall führt?

Unser Körper braucht viele Nährstoffe und der Man...

Halsschmerzen nach Zahnentfernung

Die Zahnextraktion ist eine gängige Methode zur L...

Positive Symptome einer Psychose

Moderne Menschen stehen im Leben unter großem Dru...

Der Aufbau des menschlichen Magens

Der Magen ist für uns das wichtigste Verdauungssy...

Ist es in Ordnung, seine Haare oft zu färben?

Heutzutage legen junge Menschen mehr Wert auf ihr...

Können Schilddrüsentumoren geheilt werden? Wie werden sie behandelt?

Im Allgemeinen ist das Schilddrüsenadenom ein häu...

Warum fühlt es sich an, als würde meine Taille rutschen?

Die Taille ist der kritischste und wichtigste Tei...

Was trägt man am besten unter einem Sweatshirt?

Sobald Herbst und Winter kommen, scheint es die J...