Was soll ich tun, wenn ich von einer Biene gestochen werde?

Was soll ich tun, wenn ich von einer Biene gestochen werde?

Einige Freunde, die in der Wildnis unterwegs sind oder auf dem Land leben, können von Bienenstichen betroffen sein. Viele Menschen sind sich derzeit der Ernsthaftigkeit der Situation nicht bewusst und gehen einfach damit um. Aus diesem Grund können an der gestochenen Stelle leicht Schwellungen und Schmerzen auftreten, was sehr schmerzhaft ist. Die Frage, wie man damit umgeht, muss daher von jedem ernst genommen werden. Was sollten Sie also tun, wenn Sie von einer Biene gestochen werden und der Stich anschwillt?

1. Untersuchen Sie die Wunde sorgfältig. Wenn noch ein Bienenstachel in der Haut steckt, entfernen Sie den abgebrochenen Stachel mit einer sterilisierten Nadel im Fleisch. Drücken Sie dann fest auf die gestochene Stelle und saugen Sie wiederholt mit dem Mund daran, um das Gift herauszusaugen.

Untersuchen Sie die Wunde sorgfältig, um festzustellen, ob noch ein Bienenstachel in der Haut steckt.

2. Wenn Sie von einer Biene gestochen wurden, können Sie die Wunde mit Seifenlauge oder 3 % Ammoniakwasser, 5 % Natriumbicarbonatlösung, Salzwasser usw. auswaschen, da das Bienengift säurehaltig ist. Wenn Sie von einer Wespe gestochen wurden, waschen Sie sich und tragen Sie Essig auf. Sie können auch frischen Portulak waschen und den Saft auspressen und auf die Wunde auftragen.

3. Legen Sie Eis auf den Stich, um Schmerz und Schwellung zu lindern. Bei starken Schmerzen können Sie Schmerzmittel einnehmen.

4. Wenn Sie Nantong-Schlangenmedizin (Jidedu-Schlangenmedizin) haben, können Sie die Tabletten in warmem Wasser auflösen und sie rund um die von der Biene gestochene Wunde auftragen; oder Sie können Zijinzhan- oder Liushen-Pillen und andere Medikamente zu Pulver mahlen und es auf die Wunde auftragen, was eine entgiftende, schmerzlindernde und abschwellende Wirkung hat.

5. Wenn eine Ausbreitungstendenz besteht, kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Sie können einige Antiallergika wie Diphenhydramin, Promethazin und andere Antiallergika einnehmen.

6. Beobachten Sie den Patienten etwa eine halbe Stunde lang genau. Wenn Sie feststellen, dass der Patient Atembeschwerden hat, seine Atmung rau wird oder ein pfeifendes Geräusch zu hören ist, bringen Sie ihn sofort zur Notfallbehandlung in das nächstgelegene Krankenhaus.

2. Vorsichtsmaßnahmen bei Stichen

1. Nach einem Stich einer giftigen Biene ist das Auftragen von Ammoniak auf die betroffene Stelle grundsätzlich wirkungslos, da das Histamin im Bienengift durch Ammoniak nicht neutralisiert werden kann.

2. Wespen sind giftig, Bienen jedoch nicht. Auch nach einem Bienenstich sollte zunächst der Stachel entfernt werden. Der Unterschied bei der Behandlung bei Wespen besteht darin, dass Sie etwas Ammoniak, Backpulver oder Seifenwasser auf die Wunde auftragen können.

3. Wenn Sie 20 Minuten nach dem Bienenstich keine Symptome haben, können Sie beruhigt sein.

3. Welche Gefahren birgt ein Bienenstich?

Bienengift enthält hauptsächlich Ameisensäure, Neurotoxine und Histamin, die Hämolyse und Blutungen verursachen können, eine hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem haben und bei manchen Stichopfern auch allergische Reaktionen hervorrufen können. Nach einem Bienenstich können in leichten Fällen nur lokale Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und ein brennendes Gefühl auftreten. Es können auch Blasen, Ekchymosen und lokale Lymphknotenschwellungen auftreten, die innerhalb weniger Stunden bis 1-2 Tagen von selbst verschwinden.

Wenn eine Person an mehreren Stellen ihres Körpers von einem Bienenschwarm gestochen wird, verursacht dies häufig systemische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Reizbarkeit und Ohnmacht. Bei Personen, die allergisch auf Bienengift reagieren, können Nesselsucht, Schnupfen, Schwellungen der Lippen und Augenlider, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auftreten. In schweren Fällen kann es zu Kehlkopfödemen, Asthma, Atembeschwerden, Koma und schließlich zum Tod durch Atem- und Kreislaufversagen kommen.

4. Wie kann man Bienenstichen vorbeugen?

1. Vermeiden Sie bei Wanderungen in der freien Natur das Durchqueren unbenutzter Pfade und durch Büsche, da sich in diesen Bereichen möglicherweise Nester giftiger Bienen befinden. Behalten Sie immer Steine ​​und Äste im Auge. Einige Bienen leben auf Ästen. Denken Sie außerdem daran, dass sich Bienen auch häufig auf Mülldeponien und in Blumengärten aufhalten.

Vermeiden Sie beim Wandern in der Wildnis das Betreten unbenutzter Graswege

2. Bei Regenwetter bleiben Bienen meist in ihren Nestern, anstatt hinauszugehen, da sie aufgrund der überfüllten Nester leicht gereizt werden und Menschen stechen. Daher müssen Sie beim Wandern in bergigen Gegenden besonders vorsichtig sein. Beim Wandern und Picknicken während der Regenzeit von September bis November müssen Sie jedes Jahr besonders auf die Schäden achten, die durch Bienen verursacht werden.

3. Tragen Sie beim Bergsteigen am besten glatte und helle Kleidung und vermeiden Sie dunkle, wollene oder raue Kleidung. Am besten ist es, wenn die Hose in die Stiefel gesteckt werden kann.

4. Wenn Sie auf einer Einbahnstraße in den Bergen wandern, die knietiefes Gras hat und auf deren Seite sich eine Klippe befindet, muss der Leiter besonders vorsichtig sein, da das zerklüftete Gelände ein guter Ort für giftige Bienen ist, um Ärger zu machen. Wenn Sie eine giftige Biene entdecken, meiden Sie sie am besten.

5. Wenn Sie eine Biene an sich vorbeifliegen sehen, bleiben Sie am besten stehen, bleiben Sie ruhig, beobachten Sie die Szene oder lassen Sie sie alleine wegfliegen. Wenn Sie sie mit den Händen schlagen, wird die giftige Biene möglicherweise vertrieben, aber die Person, die ihr folgt, kann zum Opfer werden.

Oben finden Sie eine Einführung in das Vorgehen bei einem Bienenstich, bei dem der Stich eine Schwellung verursacht. Im Notfall können Sie sich das ansehen. Denn Bienen stechen Menschen nicht so leicht, aber wenn sie einmal stechen, hinterlässt der Stich dennoch eine gewisse Wirkung. Gleichzeitig wird im obigen Artikel auch erklärt, wie man Bienenstichen in der freien Natur vorbeugen kann. Ich hoffe, dass jeder lernen kann, wie man Notfällen vorbeugt.

<<:  So lindern Sie die Schwellung nach einem Bienenstich

>>:  Was tun, wenn Sie von einer Biene gestochen werden?

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihr Baby asymmetrische Hüften hat?

Babys leiden an einer Hüftasymmetrie, einer angeb...

Kann ich vor den Mahlzeiten Äpfel essen?

Manche Menschen essen morgens als erstes nach dem...

Es gibt Beulen auf der Brust

Hautprobleme gehören zu den häufigsten Erkrankung...

Welche Farbe hilft Ihnen beim Einschlafen

Heutzutage sind Menschen aufgrund von Arbeitsdruc...

Was tun bei Sonnenbrand an den Armen?

Heutzutage treiben die Menschen oft Sport im Frei...

Was sind die Ursachen für Fettleibigkeit bei Kindern?

Viele Kinder leiden seit ihrer Kindheit an schwer...

Wirkung von Salzlampen

Salzlampen können im Allgemeinen helfen, Augenerm...

Der schnellste Weg zur Ausnüchterung

Für viele erfolgreiche Menschen mit einer erfolgr...

Was verursacht Schmerzen in den Fußsohlen?

Manchmal gibt es viele Ursachen für Schmerzen, die...

Ist Schwimmen gut für die Knie?

Ich glaube, jeder kennt Schwimmen. Es ist ein seh...

Ist Neurodermitis ansteckend? Ja oder nein

Viele Menschen sind sich nicht sicher, ob Neurode...

Symptome einer Magen-Darm-Störung

Jeder sollte sich darüber im Klaren sein, dass di...