Pflaster sind ein sehr verbreitetes Heilmittel. Normalerweise können damit viele Krankheiten behandelt werden. Verschiedene Krankheiten können mit unterschiedlichen Behandlungen behandelt werden. Wenn Akne oder andere Krankheiten im Gesicht auftreten, können sie auch mit Salbe behandelt werden. Jeder, der schon einmal Salbe auf das Gesicht aufgetragen hat, weiß jedoch, dass Salbe schwer zu entfernen ist. Tatsächlich gibt es Möglichkeiten und Methoden, um Salbe zu entfernen. Im Folgenden wird erläutert, wie man Salbe im Gesicht entfernt. Wie reinigt man die Salbe vom Gesicht? Methode 1: Mit dem entfernten Pflaster das restliche Pflaster wiederholt auf der Haut abwischen. Die Medikamentenflecken lassen sich schnell entfernen. Diese Methode ist die einfachste und effektivste. Methode 2: Entfernen Sie zunächst mit einem härteren Papier das überschüssige Pflaster von Ihrem Körper, wischen Sie dann das auf der Haut verbleibende Pflaster mit in Distelöl getauchter Watte ab und waschen Sie es anschließend mit klarem Wasser ab. Auf diese Weise lässt es sich grundsätzlich vollständig reinigen. Schritte zum Lesen Methode 3: Tragen Sie auf den restlichen Gips ein Pflanzenöl auf, das Sie zum Kochen zu Hause verwenden, und waschen Sie es anschließend mit klarem Wasser ab. Dies kann auch zum Räumen des Bereichs verwendet werden, die Wirkung ist jedoch langsamer. Methode 4: Mit der Öloberfläche des abgezogenen Pflasters oder dem transparenten Klebeband wiederholt auf die auf der Haut verbliebenen Pflasterspuren kleben, um diese zu entfernen. Methode 5: Die Verwendung von Terpentin ist der schnellste und beste Weg, es zu entfernen. Die spezielle Methode besteht darin, das Pflaster abzuziehen, es mit einem in Terpentin getauchten Wattestäbchen abzuwischen und es dann mit klarem Wasser abzuwaschen. Im Allgemeinen lässt es sich leicht entfernen, nachdem die Salbe das Öl vollständig aufgenommen hat. Um das Problem auf die Kleidung zu bekommen, ist es am üblichsten, die Kleidung in warmem Wasser einzuweichen, dann reichlich Seife aufzutragen und sie langsam zu reiben. Diese Methode eignet sich nur für Kleidung mit einer geringen Menge Gips. Wenn die Menge groß ist, sollte die folgende Methode verwendet werden: 1. Geben Sie ein paar Tropfen Alkohol auf die mit Gips verschmutzte Stelle und reiben Sie sie ein. Warten Sie, bis der Gips vollständig entfernt ist, spülen Sie dann mit klarem Wasser nach oder reiben Sie ihn mit geröstetem weißem Gesteinspulver ein und waschen Sie ihn anschließend mit Wasser ab. 2. Mit Trichlorethan, dann mit Reinigungsmittel und schließlich mit klarem Wasser waschen. 3. Streuen Sie essbare Lauge auf die schmutzige Stelle, geben Sie etwas warmes Wasser hinzu, reiben Sie es ein paar Mal und schon kann es entfernt werden. Erhitzen Sie alkalisches Mehl in einem Eisenlöffel und streuen Sie es dann auf die schmutzige Stelle. Geben Sie anschließend warmes Wasser hinzu und reiben Sie es ein, um den Schmutz schneller zu entfernen. So verwenden Sie das Pflaster Richtige Methode Desinfizieren Sie zunächst die rote, geschwollene und schmerzende Stelle mit 75 % Alkohol oder wischen Sie sie mit Ingwerscheiben ab. Wenn eine Wunde vorhanden ist, waschen Sie Eiter und Blut mit einer verdünnten Kaliumpermanganatlösung aus und versuchen Sie, sie zu trocknen. Breiten Sie dann das gefaltete Pflaster aus und backen Sie es bei niedriger Hitze, um es aufzuweichen. Je nach Krankheitszustand streuen Sie manchmal etwas Medizinpulver gleichmäßig auf das aufgeweichte Pflaster, falten Sie es dann wiederholt und breiten Sie das Pflaster aus, um das Medizinpulver darin zu vermischen, damit es seine therapeutische Wirkung schneller und besser entfalten kann. Wenn die betroffene Stelle juckt, müssen Sie die Außenseite des Pflasters massieren. Wenn das nicht hilft, können Sie das Pflaster abziehen, einen mit Alkohol befeuchteten Wattebausch auf die juckende Stelle legen, das Pflaster erwärmen und erneut aufkleben. Wenn sich an der betroffenen Stelle Eiter bildet, können Sie etwas Gaze auf die Oberfläche des Pflasters kleben oder ein kleines Loch in das Papier des Pflasters schneiden und es entsprechend auf die Wunde legen, um den Eiter abfließen zu lassen. Bei Erosionen, ständigen Schmerzen oder Blasen können Sie zur Behandlung ein entgiftendes Pflaster auftragen oder das Pflaster entfernen, mit Alkohol desinfizieren, Mercurochrom auftragen und mit Gaze verbinden. Beim Anbringen von Heftpflastern, wie zum Beispiel Schmerzpflastern, entzündungshemmenden und schmerzstillenden Pflastern etc., sollten Sie die betroffene Stelle zunächst mit einem Alkoholwattebausch abwischen, die dünne Folie des Pflasters abziehen und dieses aufkleben. Es sollte jedoch nicht verwendet werden, wenn es zu Hauterosionen, Traumata oder Infektionen kommt. Pflaster enthalten oft aromatische Inhaltsstoffe, daher sollten Schwangere vorsichtig damit umgehen und sie insbesondere nicht im Bereich des Nabels, der Taille und des Bauchs auftragen; auch Menschen mit Hautallergien sollten auf die Anwendung verzichten. Während der Pflasteranwendung sollten Sie auf den Verzehr von rohen und kalten Speisen verzichten. Um zu verhindern, dass die Pflaster im Sommer schmelzen oder von Insekten gefressen werden, können Sie unbenutzte Pflaster kühl und trocken lagern. |
<<: Hat das Auftragen einer Salbe aus chinesischer Medizin auf die Brust Auswirkungen auf den Fötus?
Die Aknecremes, die wir normalerweise auf dem Mar...
Da das Wetter von Tag zu Tag wärmer wird, wechsel...
School Rumble: Zweites Semester – Eine Fortsetzun...
Viele Menschen lassen beim Wassertrinken gerne ei...
Häufige Symptome einer chronischen Cholezystitis ...
Statistiken zufolge leiden 120 Millionen Menschen...
Jeder Mensch hat seine eigene Schlafposition. Wen...
Wenn Sie Halsschmerzen haben, haben Sie immer das...
Viele Menschen möchten im Alltag etwas Farbe in i...
Übermäßiges Leberfeuer ist ein weit verbreitetes ...
Alkohol ist in unserem täglichen Leben weit verbr...
„Der Detektiv ist bereits tot. Die Berufung und B...
In den Augen schweben schwarze Flecken herum. Tat...
Weißer Essig und Salz können das Keratin der Haut...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...