Wo darf man Karambolen nicht essen?

Wo darf man Karambolen nicht essen?

Karambolen haben einen köstlichen Geschmack, eine attraktive Farbe und sind reich an Nährstoffen. Man kann sagen, dass die Karambole die gesündeste Frucht ist, die die Natur der Menschheit geschenkt hat. Sternfrucht ist kalorienarm, süß-sauer und bei vielen Frauen beliebt. Natürlich gibt es aus gesundheitlicher Sicht viele Dinge, auf die man beim Verzehr von Sternfrüchten achten muss. Worauf sollten wir also beim Verzehr von Sternfrüchten achten? Wie isst man Karambolen auf gesunde Weise? Lassen Sie uns unten einen kurzen Blick darauf werfen.

Wie isst man Karambolen?

1. Frisch essen

Sternfrüchte können roh gegessen werden. Wasche die Sternfrucht, entferne mit einem Messer die harten Teile der fünf rautenförmigen Teile und schneide die Sternfrucht mit einem Messer in sternförmige Scheiben. Anschließend kannst du sie essen.

Frische Karambolen können auch direkt zu Saft gepresst werden. Waschen Sie 3 frische Karambolen mit klarem Wasser, schneiden Sie sie mit einem Obstmesser in Würfel und zerdrücken Sie sie, um den Saft herauszupressen. Gießen Sie den Saft in eine Tasse, fügen Sie 100 ml warmes Wasser hinzu und mischen Sie gut. Zweimal täglich einnehmen.

Wirkung: Dieser Saft hat die Wirkung, Hitze und Wind zu vertreiben, Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Er ist für Patienten mit roten, geschwollenen und schmerzenden Gelenken geeignet.

2. Eingelegte Karambolen

1 frische Karambole, 50 ml Rotweinessig. Waschen Sie die Karambole mit klarem Wasser, schneiden Sie sie anschließend mit einem Obstmesser in zwei Hälften, geben Sie die frische Frucht in eine Tasse, fügen Sie roten Essig hinzu und lassen Sie sie 10 Minuten einweichen, nehmen Sie sie anschließend heraus und kauen Sie sie langsam.

Wirksamkeit: Die auf diese Weise zubereitete Karambole wirkt speisefördernd und magenberuhigend und kann zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Engegefühl in der Brust, Blähungen und anderen Symptomen eingesetzt werden.

3. Kandierte Karambolen

100 Gramm frische Karambole, 50 Gramm weißer Zucker. Die Karambole mit klarem Wasser waschen, dann mit einem Obstmesser zerschneiden und auf einen Teller legen. Die frische Frucht gleichmäßig mit Zucker bestreuen, 30 Minuten marinieren und dann langsam kauen.

Wirksamkeit: Dieser Pfirsich hat eine hitzelindernde und harntreibende Wirkung und eignet sich bei Durchfall, der durch Hitzschlag und Feuchtigkeit verursacht wird.

4. Kandierte Karambolen

Sternfrüchte können auch kandiert werden und sind nicht nur köstlich, sondern ihre schöne Sternform ist auch eine Augenweide. Das knusprige Fruchtfleisch, das die kandierten Früchte umhüllt, wird in der Sonne besonders kristallklar, daher hat es den schönen Namen „Glasstern“.

Zutaten: 2 Sternfrüchte, 1 Tasse Backpulver (oder Mehl), 5 Löffel Zucker, 2 Löffel Karambole (oder Maltose).

Zubereitung:

Die Karambolen waschen, von harten Rändern befreien und in grobe Stücke schneiden. 3/4 Tasse Wasser zum selbstaufgehenden Mehl hinzufügen und zu einer knusprigen Paste verrühren. Die Sternfrucht hineingeben und mit der Paste ummanteln. Die mit der Knusperpaste umhüllten Karambolenscheiben herausnehmen, in heißem Öl goldbraun und knusprig braten, anschließend das Öl abgießen. Kochen Sie Zucker, Zuckerkleber und eine halbe Tasse Wasser mit etwas Öl bei schwacher Hitze, bis die Mischung dick und fast klebrig wird. Schalten Sie dann die Hitze ab. An diesem Punkt wird der Zucker zu Sirup. Die gebratenen Karambolen dazugeben und gut vermischen.

5. Karambolenkonserven

Zutaten: Karambole, Salz, Zucker.

Zubereitung: Die Karambole waschen und in Scheiben schneiden, mit der entsprechenden Menge Salz und dann mit der entsprechenden Menge Zucker bestreuen. Über Nacht weitermarinieren, bis Wasser austritt, dann das Wasser erneut abgießen. Das Wasser abgießen und 100 Minuten backen.

Wer kann keine Karambolen essen?

1. Sternfrüchte sind von Natur aus leicht kalt, daher kann zu viel Verzehr leicht zu Feuchtigkeit und Kälte in Milz und Magen führen, was den Appetit sowie die Verdauung und Aufnahme beeinträchtigt. Egal, ob Sie Obst essen oder Saft trinken, trinken Sie ihn am besten nicht kalt oder mit Eis.

2. Sternfrüchte enthalten ein Nervengift, das von den meisten Menschen verstoffwechselt werden kann. Patienten mit Nierenerkrankungen können dieses Gift jedoch nicht ausscheiden, was zu einer Vergiftung führt.

3. Sternfrüchte enthalten auch Oxalsäure, eine leicht giftige Substanz. Manche Nierenpatienten können nach dem Verzehr von Sternfrüchten keine Oxalsäure ausscheiden. Oxalsäure verbindet sich im menschlichen Körper mit Kalziumionen und bildet Steine. Nierenpatienten können vergiftet werden, wenn sie auch nur eine kleine Menge davon essen. Bei vergifteten Patienten kann es zu Bewusstlosigkeit kommen, gesunde Menschen haben jedoch im Allgemeinen keine Probleme beim Essen.

<<:  Kann man Jakobsmuscheln roh essen?

>>:  Tabus beim Verzehr von Karambolen

Artikel empfehlen

Das kalte Wildgemüse Portulak hat einen solchen Nährwert

Im heißen Sommer können Sie ein kaltes Gericht au...

Lippenhaarentfernung

Wenn Männer ein gewisses Alter erreichen, weisen ...

So erkennen Sie eine orale HPV-Infektion

HPV ist ein Virus, das in den menschlichen Körper...

Wie lange muss Rotwein dekantiert werden?

Die Chinesen trinken gerne Baijiu. Es ist nicht n...

Was ist falsch an blutunterlaufenen Augen?

Rote Augen mit blutunterlaufenen Augen sind vielen...

Übungen zum Training der unteren Bauchmuskulatur

Männliche Freunde müssen auf das Training der Unt...

So verwenden Sie ätherische Haarpflegeöle in drei Schritten

Ich glaube, jeder möchte schwarzes und glänzendes...

Was bedeutet Brustmasse

Jeder sollte regelmäßig zu körperlichen Untersuch...

Schlechte Harnmotilität

Haben Sie das schon einmal erlebt: Sie wollen unb...

Was ist das Problem der Verdauungsstörungen?

Jeder Mensch ist körperlich anders fit, daher sin...

Was man nach dem Trinken essen sollte

Das Gefühl, betrunken zu sein, ist sehr unangeneh...

Was tun bei Augenbrauennarben?

Das Wachstum der Augenbrauen hängt eng mit dem Ha...

Wie gehe ich mit fahler Gesichtshaut um?

Für die meisten Freundinnen ist stumpfe Gesichtsh...