Da auch im Haar ein Stoffwechselprozess stattfindet, müssen wir es von Zeit zu Zeit waschen, um einige Sekrete von der Kopfhaut und Öl aus dem Haar auszuwaschen, damit Kopfhaut und Haar frei atmen können. Viele Menschen sind sich jedoch nicht sicher, wann der beste Zeitpunkt zum Haarewaschen ist. Wann ist also die beste Zeit zum Haarewaschen? Worauf sollte man beim Haarewaschen achten? 1. Die beste Zeit zum Haarewaschen ist 21 Uhr. 22:00 bis 2:00 Uhr ist die Regenerations- und Aktivitätsphase der Kopfhautzellen. Das Waschen der Kopfhaut vor dieser Zeit kann die Regeneration der Kopfhautzellen fördern. Tatsächlich ist es besser, die Haare zwischen 13 und 22 Uhr zu waschen. Die am wenigsten geeignete Zeit zum Haarewaschen ist zwischen 22 Uhr und dem Morgen. In dieser Zeit entspannt und ruht die Kopfhaut und sollte nicht übermäßig stimuliert werden. 2. Föhnen Sie Ihr Haar vor dem Schlafengehen. Das Schlafen mit nassem Haar kann viele schädliche Auswirkungen haben, beispielsweise eine erhöhte Erkältungsgefahr, eine Schädigung der Haarschuppen, verstärkten Haarausfall, eine Verschlechterung der Haarqualität usw. Stellen Sie sicher, dass Ihr Haar vor dem Schlafengehen zu mehr als 90 % trocken ist. Dadurch können Sie Schäden an der Haarkutikula reduzieren und Ihr Haar bleibt lange geschmeidig. 3. Kämmen Sie nasses Haar nicht. Nach dem Waschen der Haare sind die Haarschuppen noch offen. Wenn Sie Ihr Haar zu oft kämmen, werden die Haarschuppen offensichtlich beschädigt und das Haar wird nach dem Trocknen kraus. 4. Kratzen Sie Ihre Kopfhaut nicht mit den Nägeln. Obwohl es sich gut anfühlt, beim Haarewaschen mit den Fingernägeln an der Kopfhaut zu kratzen, wird dies Ihre Kopfhaut schädigen. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, mit den Fingerspitzen sanft auf die Kopfhaut zu drücken. 5. Gießen Sie das Shampoo nicht direkt auf Ihren Kopf. Am besten gibst du das Shampoo in deine Handfläche, verreibst es gleichmäßig und wäschst anschließend deine Haare. Das direkte Aufgießen des Shampoos auf die Kopfhaut kann leicht zu chemischen Rückständen führen und fördert die Schaumbildung nicht, was die Reinigungswirkung verringert. 6. Die Wassertemperatur sollte etwa 40 °C betragen. Das Waschen der Haare mit kaltem Wasser reizt die Kopfhaut am meisten und kann zu Haarausfall führen; das Waschen der Haare mit zu heißem Wasser kann ebenfalls die Haarfollikel schädigen. Daraus können wir ersehen, dass die beste Zeit zum Haarewaschen neun Uhr abends ist. Nach dem Waschen zu dieser Zeit müssen Sie Ihre Haare jedoch vor dem Schlafengehen trockenföhnen, denn wenn Sie mit nassen Haaren ins Bett gehen, kann dies zu Migräne führen. Achten Sie beim Haarewaschen außerdem auf eine Wassertemperatur von etwa 40 Grad und kratzen Sie Ihre Kopfhaut nicht mit den Händen, um Ihre Kopfhaut nicht zu schädigen. |
<<: Welche Vorteile bietet Yoga?
>>: Gibt es einen Tee, der den Magen nährt?
Bifen wird auch Panax Notoginseng genannt. Obwohl...
Die Attraktivität und Bewertung von „Teach Me! Ga...
Jeder Mensch hat eine andere Haut. Manche Mensche...
Normalerweise gibt es zu Hause einen Wasserspende...
„Saint Young Men“: Humor und Emotion im heiligen ...
Es gibt viele Arten von VB, und der regelmäßige V...
Bei einer Infusion kann es sehr leicht zu einer L...
Beneiden Sie die Büroangestellten nicht, die jede...
Thermosflaschen scheinen zu einem Merkmal schmier...
Im Allgemeinen verwechseln viele Menschen Milchsä...
Es ist wichtig zu beachten, dass Pethidin nach Ab...
Teesamenkuchen kann den Stoffwechsel des Körpers ...
Ich glaube, dass viele meiner Freunde in ihrem tä...
Ojarumaru Staffel 22 – Rückblick und Empfehlung „...
Der Grundstoffwechsel ist die grundlegendste Ener...