Viele Patienten entwickeln Erytheme oder kleine Papeln an der Eichel und vermuten, dass sie an einer sexuell übertragbaren Krankheit leiden. Ich hatte solche Angst, dass ich zum Arzt ging und herausfand, dass es sich um eine Balanitis (Entzündung der Eichel) handelte. Tatsächlich ist Balanitis eine häufige Erkrankung. Es handelt sich weder um einen Tumor noch um eine sexuell übertragbare Krankheit. Warum also bilden sich an der Eichel kleine Fleischkörner? Lassen Sie es mich Ihnen jetzt erklären. Man unterscheidet bei einer Balanitis zwischen einer Balanitis und einer Vorhautentzündung. Da sie häufig gleichzeitig auftritt, spricht man von einer Balanitis. Diese Entzündung kann infektiös oder nicht-infektiös sein, wobei die infektiöse Balanitis klinisch häufiger auftritt. Infektiöse Faktoren werden oft durch unsauberen Geschlechtsverkehr, eine Infektion mit Candida albicans, Trichomonas, Chlamydien, Mykoplasmen, Gonorrhoe oder anderen Bakterien verursacht; nicht-infektiöse Faktoren sind meist auf eine übermäßige Vorhaut und unzureichende Reinigung zurückzuführen, und die unreinen Substanzen zwischen der Vorhaut und der Eichel, nämlich das Smegma, sammeln sich an und fördern lokale Entzündungen der Vorhaut und der Schleimhaut. Klinisch manifestieren sich weiße, hautfarbene oder hellrote Papeln, die nicht miteinander verwachsen sind und ein- oder mehrreihig entlang der Eichelfurche am hinteren Rand der Eichel angeordnet sind. Allgemein bekannt als „Eichelperlenfleck“. In der Medizin nennt man das „perlförmige Penispapeln“. Medizinische Experten haben durch pathologische Schnitte bestätigt, dass es sich bei seiner Struktur um eine normale Bindegewebshyperplasie handelt. Perlmuttartige Penispapeln erfordern keine Behandlung mit westlicher Medizin. Bei Bedarf kann eine Elektrolyse oder eine Laserbehandlung durchgeführt werden. Behandlung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin: 1. Innere Behandlung: Beseitigung von Hitze und Feuchtigkeit, Desensibilisierung und Linderung von Juckreiz. Modifikationen der entzündungshemmenden und harntreibenden Formel: 10 Gramm Enzian, 15 Gramm Dictamni cortex, 30 Gramm getrocknete Rehmannia glutinosa, 6 Gramm Akebia und 10 Gramm Lonicera japonica. Abkochung in Wasser. 2. Äußere Behandlung: Je 10 Gramm Phellodendron chinense, wilde Chrysantheme und Lakritze, mit Wasser abgekocht und in Wasser eingeweicht. Mit Fertigmedikamenten wie Jieryin, Jieshenchun und Shenzi Lotion verdünnen und ausspülen. Zu den häufigsten klinischen Balanitiden zählen die folgenden Typen mit den folgenden Symptomen: (1) Bei der akuten oberflächlichen Balanitis kommt es zunächst zu einer lokalen Rötung, Rötung und Schwellung der Penishaut sowie zu einem Brennen und Jucken in der Eichel. Beim Zurückstülpen der Vorhaut kann man erkennen, dass die Innenfläche der Vorhaut und der Eichel verstopft und erodiert ist und es zu Exsudat und sogar Blutungen kommt. Nach einer Sekundärinfektion können kleine Geschwüre mit übelriechendem, milchig-weißem, eitrigem Ausfluss auftreten. Reibt es an der Unterwäsche, ist dies schmerzhaft und führt häufig zu Bewegungseinschränkungen. Es kann zu Schwellungen und Schmerzen der Leistenlymphknoten kommen. (2) Anuläre ulzerierende Balanitis: Auf der Eichel und der Vorhaut sind rote Flecken zu sehen. Sie dehnen sich allmählich aus, nehmen eine ringförmige Gestalt an und können oberflächliche Geschwüre bilden. (3) Candida albicans-Balanitis: Auf der Vorhaut und der Eichel sind rote Flecken mit glatter Oberfläche und kleinen Bläschen zu sehen. Die Ränder der roten Flecken sind klar und bei akuten Anfällen kommt es zu Erosionen und Exsudation. (4) Trichomonas balanitis verursacht Papeln und Erytheme auf der Eichel, die sich allmählich ausdehnen und klare Ränder aufweisen. Auf dem Erythem sind kleine nadelgroße Blasen zu sehen und schließlich bildet sich eine erosive Oberfläche. Das Grundprinzip der Behandlung durch die westliche Medizin ist entzündungshemmend und bakterizid. Im Allgemeinen kommen sowohl interne als auch externe Behandlungen zum Einsatz. Erythromycin und Tetracyclin sind die Mittel der ersten Wahl zur Behandlung einer akuten oberflächlichen Balanitis und einer anulären ulzerierten Balanitis, üblicherweise 0,5 g pro Dosis, 4-mal täglich. Die erste Wahl zur Behandlung einer Trichomoniasis-Balanitis ist Metronidazol, jeweils 0,2 g, dreimal täglich, an 10 aufeinanderfolgenden Tagen. Trichostatin oder Itraconazol werden häufig zur Behandlung einer durch Candida albicans verursachten Balanitis eingesetzt. Trichostatin 100.000 bis 200.000 Einheiten, zweimal täglich, und Itraconazol 100 mg, zweimal täglich, an 7 aufeinanderfolgenden Tagen. Prävention und Wartung sind wichtig. Entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten, achten Sie auf die Sauberkeit der Eichel, vermeiden Sie unreinen Sex und beschränken Sie den Sex. Tragen Sie lockere Unterwäsche und Kleidung, wechseln Sie die Unterwäsche häufig und wechseln und waschen Sie auch häufig Bettlaken und Bettbezüge. Bleiben Sie nicht lange auf, achten Sie auf Ihre Arbeits- und Ruhezeiten, machen Sie öfter Sport und verbessern Sie Ihre körperliche Fitness. |
<<: So testen Sie auf rheumatisches Fieber
>>: In welche Abteilung muss ich mich bei Sklerodermie begeben?
Steine sind feste Massen, die sich im menschlic...
Vielleicht wissen Sie nicht, dass alle Teeblätter...
Manchmal verspüren Betroffene Schmerzen in den Kn...
Bilharziose ist ein relativ weit verbreiteter Par...
Niereninsuffizienz verursacht keine zervikale Spo...
Medizinischen Berichten zufolge besteht bei Mensc...
Küchenmaschinen und Entsafter sind zwei völlig un...
Kira☆Kira 5. Jubiläum Live-Anime KICK START GENER...
Die Dunstabzugshaube ist ein nützlicher Helfer, d...
Pankreaserkrankungen kommen klinisch relativ häuf...
Rote Blutstreifen treten sehr leicht im Gesicht a...
Die häufigste weiße Substanz im Haar sind Schuppe...
Heutzutage leiden viele Menschen unter Zahnschmer...
Da die Haut an den Armen normalerweise relativ em...
Geschwollenes und blutendes Zahnfleisch ist die h...