Die heutige Medizintechnik entwickelt sich rasant und hilft immer mehr Patienten, Krankheiten zu heilen, Schmerzen zu lindern und ein gesundes Leben zu führen. Die aktuelle Umweltsituation wird immer schlechter. In vielen Großstädten ist die Luftqualität schlecht. Durch die Entwicklung der Schwerindustrie haben verschiedene Schadstoffe in der Luft zugenommen. Dies führt dazu, dass viele Menschen an einer Nasenmuschelhypertrophie leiden. Mit der Verbesserung der medizinischen Standards kann diese Krankheit jedoch leichter geheilt werden, d. h. durch eine Operation zur Entfernung der Nasenmuschelhypertrophie. Bei der Nasenmuschelhypertrophie handelt es sich um eine langfristige entzündliche Reizung der Nasenmuschel, die ein Ödem der Nasenmuschelschleimhaut verursacht und so eine Verstopfung der Nase zur Folge hat. Bei einigen Fällen einer vergrößerten unteren Nasenmuschel ist die Behandlungswirkung von Vasokonstriktoren der Nasenschleimhaut sowie chinesischen und westlichen Medikamenten unzureichend. Neben der medikamentösen Behandlung gibt es weitere Methoden zur Verbesserung der Nasenbelüftung, darunter die Teilresektion der unteren Nasenmuscheln, Kryochirurgie, Mikrowellen- und Laserbehandlung sowie die Teilresektion mit einem Nasenpolypenschneider. Die oben genannten Methoden verursachen jedoch größere Schäden an der Schleimhaut der unteren Nasenmuscheln und führen zu postoperativen Schmerzen, Blutungen, Krustenbildung, Trockenheit, Nasengeruch, Infektionen und Nasenverwachsungen, die die Funktion der Nasenhöhle in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen. Nach aktuellem medizinischen Kenntnisstand sollte man sich am besten nicht an der Nasenmuschel operieren lassen, denn sie ist der Thermostat der Nasenhöhle. Wird sie zu stark geschädigt, geht das Gefühl für kalte und warme Luft verloren. Die beste Methode besteht in der Durchführung einer Nasenmuschelverkleinerung, bei der jedoch darauf geachtet wird, dass die Nasenschleimhaut nicht geschädigt wird. Bei der Nasenmuschelhypertrophie handelt es sich um eine langfristige entzündliche Reizung der Nasenmuschel, die ein Ödem der Nasenmuschelschleimhaut verursacht und so eine Verstopfung der Nase zur Folge hat. Zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Nasenmuschelhypertrophie zählen chirurgische Eingriffe sowie Mikrowellen- und Radiofrequenztechnologie sowie Niedertemperatur-Plasmaablation. Die Niedertemperatur-Plasmaablationstechnologie ist in den letzten Jahren eine relativ fortschrittliche Technologie. Der Behandlungsvorgang mit dieser Technologie dauert nur 10 bis 20 Minuten, und die Operation ist einfach und erfordert keinen Krankenhausaufenthalt. Unabhängig davon, welche Behandlungsart angewendet wird, muss sie sich an der individuellen Situation des Patienten orientieren. Im Alltag sollten Sie darauf achten, sich warm zu halten und Erkältungen vorzubeugen, denn langfristige Erkältungen können zu chronischer Rhinitis führen, und eine Hypertrophie der Nasenmuscheln ist häufig die Ursache für chronische Rhinitis. Frühere Behandlungen bei Hypertrophie der unteren Nasenmuscheln, wie Einfrieren, Laser-, Mikrowellen- und Teilresektion der unteren Nasenmuscheln, haben die normale Struktur der Nasenschleimhaut zerstört und die physiologische Funktion der Nasenhöhle beeinträchtigt. Mit dem allmählichen Verständnis und der Beachtung der physiologischen Funktion der Nasenhöhle sollte die Chirurgie der unteren Nasenmuscheln weiterhin auf das Ziel hinarbeiten, „die Funktion der unteren Nasenmuscheln zu schützen und sie gleichzeitig auf das optimale Volumen zu reduzieren“. Nach der Ablationsoperation bei Nasenmuschelhypertrophie ist es am besten, mit der chinesischen Medizin zusammenzuarbeiten. Die chinesische Medizin kann die Grundursache heilen und ein Wiederauftreten verhindern. Es wird empfohlen, in die Abteilung für chinesische Hals-Nasen-Ohrenheilkunde zu gehen und chinesische Medizin zum Einnehmen einzunehmen, die Wind und Hitze vertreiben, Feuer reinigen und die Qi-Zirkulation fördern sowie die Nasengänge reinigen kann. In Kombination mit Pulvern der chinesischen Medizin, die die Durchblutung fördern und Blutstauungen beseitigen, Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern, Eiter absondern und die Gänge reinigen sowie Fäulnis entfernen und neues Blut fördern können, ist die Wirkung relativ ideal. Nach einer Ablationsoperation bei Nasenmuschelhypertrophie müssen Sie entzündungshemmende Injektionen erhalten, um die Entzündung zu stabilisieren, die Wundheilung zu beschleunigen und postoperative Infektionen zu verhindern. Wenn Sie keine Injektionen erhalten und nur entzündungshemmende Medikamente einnehmen, können Sie auch Infektionen vorbeugen. Durch eine Operation zur Ablation der Nasenmuscheln kann die Gesundheit der Nasenmuscheln wiederhergestellt und die Krankheit besser behandelt werden. Das Obige ist mein Verständnis und meine Einführung in die Ablationschirurgie bei Nasenmuschelhypertrophie. Es besteht die Hoffnung, dass dieser chirurgische Eingriff mehr Patienten mit dieser Krankheit von Schmerzen und Leiden befreien und ihnen zu gesunden Nasenmuscheln verhelfen kann. Sie müssen die Schmerzen einer vergrößerten Nasenmuschel nicht mehr ertragen. Ich hoffe, dass die obige Einführung für Patienten hilfreich sein kann. |
<<: Ist eine mesenteriale Lymphadenopathie schwerwiegend?
>>: Kann Speichel AIDS abtöten?
Tobiiri Chushingura - Tobiiri Chushingura „Tobiir...
Eine gute Möglichkeit zum Schutz der Prostata ist...
Da der Druck des realen Lebens weiter zunimmt, en...
Träume sind etwas, das jeder von uns erleben kann...
Ohrlochstechen ist anfällig für Infektionen. Im S...
Kimchi ist ein sehr beliebtes Gericht. Es ist ein...
Kann ich Chrysanthemen auch nach Ablauf des Haltb...
Im Sommer ist es jeden Tag sehr heiß und die Somm...
Einige Freunde wissen möglicherweise nicht viel ü...
Es gibt viele gesundheitliche Probleme in der Mun...
Wie der Name schon sagt, kommt es bei der dilatat...
Nachtlaufen erfreut sich immer größerer Beliebthe...
Obatarian – Ein Meisterwerk einzigartigen Humors ...
Heutzutage legen die Menschen mehr Wert auf Schön...
Geschwollene Lymphknoten sind ein häufiges Phänom...