„Sayonara Zetsubou Sensei“: Ein seltsames Schulleben, das mit Verzweiflung beginnt „Sayonara Zetsubou Sensei“ ist eine Anime-Serie, die auf dem Original-Manga von Koji Kumeta basiert und vom 8. Juli bis 23. September 2007 ausgestrahlt wurde. Bei diesem Werk handelt es sich um eine Komödie, die die Interaktionen zwischen einem Lehrer mit hoffnungsloser Einstellung und seinen exzentrischen Schülern darstellt und mit Sozialsatire und Parodie gespickt ist. Nachfolgend stellen wir detaillierte Informationen, Rezensionen und Empfehlungen zu „Sayonara Zetsubou Sensei“ vor. Überblick „Sayonara Zetsubou Sensei“ ist die Geschichte eines Lehrers, der über alles nur negativ denken kann, Itoshiki Nozomu (auch bekannt als Zetsubou Sensei), der zum Klassenlehrer der zweiten Klasse ernannt wird. Die Klasse, die er leitet, ist voller einzigartiger Schüler, darunter der positiv denkende Fuura Kafuka, der gewissenhafte Kizu Chisato und der zurückgezogen lebende Komori Kiri. Die verzweifelten Gedanken von Mr. Despair und die exzentrischen Charaktere seiner Schüler verflechten sich zu einer Geschichte, die Sie zum Lachen bringt und bewegt. Sendeinformationen „Sayonara Zetsubou Sensei“ wurde vom 8. Juli bis 23. September 2007 in insgesamt 12 Folgen ausgestrahlt. Die Sendung wurde auf den Sendern TVK und UHF ausgestrahlt und die Sendezeiten der einzelnen Sender sind wie folgt. - tvk: 7. Juli 2007 bis 22. September 2007, jeden Samstag von 24:30 bis 25:00 Uhr
- Chiba TV: 8. Juli 2007 bis 23. September 2007, jeden Sonntag von 23:30 bis 24:00 Uhr
- Teletama: 8. Juli 2007 bis 23. September 2007, jeden Sonntag von 25:00 bis 25:30 Uhr
- Sun Television: 9. Juli 2007 bis 24. September 2007, jeden Montag von 24:00 bis 24:30 Uhr
- TOKYO MX: 9. Juli 2007 bis 24. September 2007, jeden Montag von 25:30 bis 26:00 Uhr
Mitarbeiter und Besetzung Regie führte Akiyuki Shinbo, die Animation übernahm Shaft. Das Originalwerk stammt von Koji Kumeta und für das Charakterdesign und die allgemeine Animation ist Hideyuki Morioka zuständig. Zur Hauptbesetzung gehören eine Reihe beeindruckender Synchronsprecher, darunter Kamiya Hiroshi als Itoshiki Nozomu, Nonaka Ai als Fuura Kafuka und Inoue Marina als Kizu Chisato. Geschichte Itoshiki Nozomu ist ein junger Mann, der über alles nur negativ denken kann. Sein Name, Nozomi Itoshiki, kann horizontal geschrieben als „Zetsubou“ (Verzweiflung) gelesen werden, daher trägt er den Spitznamen „Zetsubou Sensei“. Er wird als Klassenlehrer für die zweite Klasse an der Schule eingesetzt, die Fuura Kafuka und ihre Klassenkameraden besuchen. Im Gegensatz zu Nozomi gibt es in der zweiten Klasse jedoch viele schwierige Schüler mit einzigartigen Persönlichkeiten, darunter positiv denkende, gewissenhafte und zurückgezogen lebende Schüler. Ein hoffnungsloses Schulleben steht bevor und wir fragen uns, wie sich die negativen Lehren des Despair Teacher auf das Leben seiner Schüler auswirken werden und wie er wiederum von seinen Schülern beeinflusst wird. Charaktervorstellung Die Hauptfiguren werden im Folgenden vorgestellt. - Nozomu Itoshiki : Allgemein bekannt als „Verzweiflungs-Sensei“. Ein äußerst negativer Lehrer, der die Klasse 2-H leitet. Eine sehr nervige Person, die über alles, was passiert, negativ denkt.
- Kafura Kafuka : Ein superpositives Mädchen in der zweiten Klasse. Eine verrückte Schülerin, die alles positiv sieht. Dieser Name ist ein Pseudonym.
- Kizu Chisato : Ein äußerst gewissenhaftes Mädchen in der zweiten Klasse. Er hat die Persönlichkeit eines zwanghaften Ausschussvorsitzenden und kann nicht anders, als einzugreifen, wenn etwas nicht richtig gemacht wird. Sie ist die Leiterin des Teezeremonie-Clubs.
- Komori Kiri : Ein zurückgezogen lebendes Mädchen in der zweiten Klasse. Dank der Bemühungen von Herrn Itoshiki gelang es ihr, zur Schule zu gehen, doch danach wurde sie ein „schulverweigerndes Mädchen“, das sich in der Schule zurückzog und sich weigerte, nach Hause zu gehen.
- Tsunetsuki Matoi : Ein Stalker-Mädchen in der zweiten Klasse. Er hatte seine Ex-Freundin gestalkt, war jedoch von den Leistungen Itoshiki-senseis fasziniert und läuft dem Lehrer nun ständig hinterher.
- Kimura Kaere : Ein zweisprachiges Mädchen, das gerade aus dem Ausland zurückgekehrt ist und in die zweite Klasse geht. Er hat zwei Persönlichkeiten: eine internationale Persönlichkeit, die ihrem Ärger schnell Luft macht, und eine äußerst bescheidene japanische Persönlichkeit.
- Kannai Maria Taro : Ein Mädchen, das sich illegal an der Schule angemeldet hat und in der Klasse 2-H ist. Er kam in einem Container aus Asien nach Japan, kaufte die Teilnehmernummer einer anderen Person und schrieb sich ein. Ein Mädchen, das aus irgendeinem Grund den Wunsch weckt, sie zu beschützen.
- Koseki Abiru : Ein bandagiertes Mädchen in der 2. Klasse. Da das Kind immer wieder offene Wunden hat, gibt es Gerüchte, dass der Vater misshandelt wird. Die Wahrheit ist, dass er ein Tierliebhaber ist und sich die Verletzung beim Spielen mit einem Tier zugezogen hat.
- Hito Nami : Ein gewöhnliches Mädchen in der zweiten Klasse. Er hat die Angewohnheit, von anderen besonders behandelt werden zu wollen und versucht auf verschiedene Weise, die Aufmerksamkeit der Leute zu erregen, aber er erreicht nie viel.
- Fujiyoshi Harumi : Ein Yaoi-Doujinshi-Mädchen in der 2. Klasse. Sie liebt Anime und Manga und ihre Hobbys sind das Erstellen von Doujinshi und Cosplay. Er wird etwas laut, wenn er über Jungenliebe spricht.
- Otonashi Meru : Ein scharfzüngiges Mädchen aus der zweiten Klasse, das E-Mails verschickt. Er ist extrem schüchtern und kann nur per E-Mail mit anderen kommunizieren, ist in seinen E-Mails jedoch ziemlich sarkastisch. Ich fühle mich unwohl, wenn es Orte gibt, an denen es kein Signal gibt.
Folge Die Untertitel und Sendetermine der einzelnen Folgen lauten wie folgt: - Folge 1: „Auf Wiedersehen, Herr Verzweiflung“ / „Wenn man an Schule denkt, denkt man schließlich an heiße Quellen“ (07.07.2007)
- Folge 2: „Als ich aus dem Tunnel kam, war er weiß (※Vor mir ist niemand, aber du bist hinter mir)“ / „Ich werde dir wahre, tiefe Liebe beibringen“ (14.07.2007)
- Folge 3: „Geh durch das Land („Wir müssen zusammenhalten, egal was passiert“)“ / „Tolles Land. Ich war dort!“ (21.07.2007)
- Folge 4: „Ich kann nicht aufgeben, ich kann nicht aufgeben“ / „Bitte schikaniere mein Lieblingskind nicht“ (28.07.2007)
- Folge 5: „Vergleich der Körpergrößen (Entfernen von Flecken und Gift)“ / „Oh, eine Situation, die heutzutage gerne geschnitten wird“ (04.08.2007)
- Folge 6: „Jump before you meet“ / „In dem Moment, in dem sich unsere Blicke treffen, ist die Verbindung perfekt. Wir werden sofort heiraten.“ (11.08.2007)
- Folge 7: „Bekenntnisse eines Pseudonyms (Eines Morgens erwachte Gregor Samsa mit einem tragbaren Schrein in der Hand)“ / „Es ist eine schlechte Angewohnheit der Japaner. Sie lassen sich von dem tragbaren Schrein mitreißen und fangen sofort an zu tanzen!“ (18.08.2007)
- Folge 8: „Ich bin dazu bestimmt, ein Schatten zu sein (Deshalb laufe ich weg! Folge mir, Philostratus!)“ / „Ich möchte um Anleitung zum Evakuierungstraining bitten“ (25.08.2007)
- Folge 9: „Nachtkerzen auf dem Fuji sind falsch (ich hatte vor, es dieses Neujahr zu beweisen)“ / „Ich bin vielleicht ein Perverser, der mit Highschool-Mädchen reden will“ (01.09.2007)
- Folge 10: „Ein kultivierter Mann suchte unter dem Rashomon-Tor Schutz vor dem Regen (er musste frisches Yatsuhashi backen)“ / „Für die Schüchternen ist Aufklärung unerlässlich!“ (08.09.2007)
- Folge 11: „Das ist nicht gut. Es gibt doch eine Originalgeschichte, oder?“ / „Wenn es interessanter ist als die Originalgeschichte, wäre das respektlos gegenüber dem ursprünglichen Autor!“ / „Wenn die ewige Ruhe nicht möglich ist, dann wenigstens der Winterschlaf…“ (15.09.2007)
- Folge 12: „So ein Ärgernis!“ / „Also, das sind zu viele Beweise!“ (22.09.2007)
Ähnliche Titel „Sayonara Zetsubou Sensei“ enthält die folgenden verwandten Werke: - Auf Wiedersehen, Herr Verzweiflung
- Strafe: Auf Wiedersehen, verzweifelter Lehrer
- Goku: Auf Wiedersehen, Mr. Despair
- Buße: Sayonara Zetsubou Sensei Bangaichi
- Sayonara Zetsubou Sensei Blu-ray BOX Gedenkausgabe
Titellieder und Musik Die Eröffnungs- und Schlussthemen lauten wie folgt: - OP1
- Liedtitel: Ich bin als Person aus dem Gleichgewicht geraten
- Texter: Kenji Ohtsuki
- Komponist: NARASAKI
- Arrangement: NARASAKI
- Gesungen von: Kenji Ohtsuki and the Despair Girls (Kaori Fuura, Chisato Kizu, Kaere Kimura, Maria Taro Kannai, Nami Hito)
- OP2
- Liedname: Forceful My Yeah~
- Texter: Murano Chokkyu
- Komponist: Ruka Kawada
- Arrangement: Ruka Kawada
- Gesungen von: Despair Girls (Kaori Fuura, Chisato Kizu, Kaere Kimura, Nami Hito)
- ED1
- Songname: Unvergleichliche Schönheit
- Texter: Tadanayasanatsumi
- Komponist: Yukari Hashimoto
- Arrangement: Yukari Hashimoto
- Gesungen von: Despair Girls (Kaori Fuura, Chisato Kizu, Kaere Kimura, Nami Hito)
Bewertung und empfohlene Punkte „Sayonara Zetsubou Sensei“ ist ein Werk, das sich durch seinen einzigartigen Humor und seine Sozialsatire auszeichnet. Das Zusammenspiel zwischen Mr. Despairs negativem Denken und den einzigartigen Persönlichkeiten seiner Schüler sorgt für Lachen und Emotionen. Nachfolgend stellen wir die Bewertung und die empfohlenen Punkte im Detail vor. Auswertung „Sayonara Zetsubou Sensei“ wurde als Zeichentrickadaption hoch gelobt, die den Charme des Originalwerks voll zum Ausdruck bringt. Insbesondere die Regie von Regisseur Akiyuki Shinbo und die Animationsproduktion von Shaft passen perfekt zusammen und geben die Atmosphäre des Originalwerks originalgetreu wieder. Darüber hinaus wurden auch die Leistungen der Synchronsprecher, darunter Hiroshi Kamiya, hoch gelobt, was die Individualität der Charaktere noch weiter unterstreicht. Was die Geschichte angeht, wurde die Show dafür gelobt, dass sie durchgehend einen einheitlichen Ton beibehält, obwohl jede Folge ein anderes Thema behandelt. Die verzweifelten Gedanken von Mr. Despair und das exzentrische Verhalten seiner Schüler verflechten sich und erzeugen Gelächter und Emotionen, die die Zuschauer fesseln werden. Darüber hinaus sind im ganzen Buch Sozialsatire und Parodie eingestreut, die den Lesern tiefe Einblicke und Humor vermitteln. Empfohlene Punkte Die Gründe, warum wir „Sayonara Zetsubou Sensei“ empfehlen, sind folgende. - Einzigartiger Humor : Der Humor, der aus dem Zusammenspiel zwischen Zetsubou Senseis negativen Gedanken und dem einzigartigen Verhalten der Schüler entsteht, ist einzigartig und in anderen Animes nicht zu finden. Sie werden lachen und dennoch tiefe Einsichten gewinnen.
- Sozialsatire und Parodie : Das Werk ist gespickt mit Sozialsatire und Parodie und bietet dem Zuschauer zahlreiche Elemente, die zum Nachdenken anregen. Insbesondere die Szenen, die die Probleme der modernen Gesellschaft persiflieren, sollte man sich nicht entgehen lassen.
- Charakterattraktivität : Jeder der Charaktere, einschließlich Zetsubou Sensei, ist einzigartig und charmant. Besonders hervorzuheben sind die einzigartigen Charaktereigenschaften der Charaktere, wie beispielsweise Kaori Fuuras positives Denken und Chisato Kizus Akribie.
- Synchronisation : Die Leistungen der Synchronsprecher, einschließlich Kamiya Hiroshi, bringen die Persönlichkeit der Charaktere wirklich zum Ausdruck. Insbesondere die hoffnungslosen Zeilen von Herrn Zetsubou und die einzigartigen Zeilen der Schüler werden durch die schauspielerischen Fähigkeiten der Synchronsprecher noch ansprechender gemacht.
- Regie von Akiyuki Shinbo : Die Regie von Regisseur Akiyuki Shinbo gibt die Atmosphäre des Originals originalgetreu wieder und fügt gleichzeitig einzigartige Ausdrücke hinzu, die nur im Anime vorkommen. Besonders beeindruckend sind die visuelle Schönheit und die Kameraführung.
Zusammenfassung „Sayonara Zetsubou Sensei“ ist ein Comedy-Anime, der die Interaktionen zwischen einem Lehrer mit einer hoffnungslosen Einstellung und seinen einzigartigen Schülern darstellt. Es zeichnet sich durch einen einzigartigen Humor und eine Sozialsatire aus, die eine faszinierende Anziehungskraft auf die Zuschauer ausübt. Es gibt viel zu sehen, insbesondere die Persönlichkeiten der Charaktere, die Leistungen der Synchronsprecher und die Regie von Regisseur Akiyuki Shinbo. Ich kann dieses Werk jedem wärmstens empfehlen, der einen seltsamen Schulalltag genießen möchte, der in Verzweiflung beginnt. |