Ursachen der allergischen Mykoplasmen-Lungenaspergillose

Ursachen der allergischen Mykoplasmen-Lungenaspergillose

Die Lunge ist ein wichtiges Organ für Luftallergien und spielt auch eine große Rolle für die Durchblutung unseres Körpers. Allerdings ist die Lunge auch anfälliger für einige Krankheiten. So ist beispielsweise die allergische Mykoplasmen-Lungenaspergillose sehr häufig, besonders viele ältere Menschen sind sehr anfällig für diese Krankheit. Was sind also die Ursachen für diese Art von Krankheit? Werfen wir einen kurzen Blick darauf!

1. Nicht-invasive pulmonale Aspergillose umfasst:

1. Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist eine allergische Reaktion, die hauptsächlich eine allergische Reaktion des Wirts auf Aspergillus-Sekrete ist. Eine Schädigung der Atemwegsschleimhaut und eine übermäßige Schleimproduktion führen zu einer Schleimverstopfung und zentralen Bronchiektasien. Diese Krankheit ist bei 2–3 % aller Asthmafälle ursächlich und eine Behandlung mit Kortexhormonen ist wirksam.

2. Saprophytische Aspergillose (Schimmelpilz) tritt bei Menschen mit Lungenhöhlen auf. Aspergillus parasitiert in den Höhlen. Die zugrunde liegenden Krankheiten sind häufig Tuberkulosehöhlen, Sarkoidose-Bullae, Bronchiektasien, Emphysem-Bullae, Lungenfibrosehöhlen usw. Der Pilzballen kann größer werden, kleiner werden, verschwinden oder invasiv bzw. halbinvasiv werden und bedarf daher ebenfalls einer entsprechenden Behandlung.

2. Invasive pulmonale Aspergillose (IPA) 1. Chronische nekrotisierende Aspergillose (semiinvasive Aspergillose) kann lokal in das Lungengewebe eindringen und Hohlräume oder Aspergillombälle bilden. Der allgemeine Krankheitsverlauf beträgt mehr als 30 Tage. 2. Invasive pulmonale Aspergillose (IPA) wird auch disseminierte oder systemische Aspergillose genannt. Sobald der Pilz eine Krankheit verursacht, entwickelt er sich schnell und dringt stark in die Blutgefäße ein. Es handelt sich um die pathogenste Art von Aspergillus. Diese Art von Krankheit ist zu Beginn schwer zu diagnostizieren und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Die Behandlung wird nach Bestätigung der Diagnose häufig verzögert und die gute Behandlungsmöglichkeit geht häufig verloren.

Bei Menschen mit normaler Immunfunktion tritt eine invasive pulmonale Aspergillose auf, die als primäre invasive pulmonale Aspergillose bezeichnet wird. Sie wird meist durch eine langfristige Exposition gegenüber einer Umgebung mit einer großen Anzahl von Aspergillus-Sporen aus beruflichen Gründen (z. B. Umgang mit Pelzen, Trocknen von Getreide und Taubenzucht) verursacht. Das übermäßige Einatmen von Aspergillus-Sporen übersteigt die Abwehrfähigkeit des Körpers und verursacht die Krankheit.

Sekundäre invasive pulmonale Aspergillose wird meist durch das Einatmen von Aspergillus über die Atemwege verursacht und nur in 25–50 % der Fälle breitet sich die Krankheit auf Organe außerhalb der Brusthöhle aus. Es tritt häufig bei Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand und schwacher Immunfunktion auf und äußert sich oft in einer chronischen Infektion, Fieber, Husten, Atemnot, Hämoptyse und Auswurf, manchmal mit grünen oder graugrünen Partikeln. Es gibt zwei Arten von Hämoptyse: Bei der einen handelt es sich um eine Lungeninfiltration mit Blut im Auswurf und bei der anderen um eine Pilzinfektion der Blutgefäßwände, die Aneurysmen bildet und tödliche Hämoptyse verursachen kann. In einigen Fällen bilden sich Verbindungsäste mit den Interkostalgefäßen, sodass bei der chirurgischen Entfernung dieser Läsionen besondere Vorsicht geboten ist. Lungenaspergillus kann auch in das Brust- und Herzfell eindringen und dort Pleura- und Perikardergüsse bilden. Er kann sich auch über das Blut in andere Organe wie den Magen-Darm-Trakt, das Gehirn, die Leber, die Schilddrüse, das Endokard usw. ausbreiten. Er kann auch eine Hyperkoagulabilität verursachen und eine Lungenembolie verursachen.

Hohe Risikofaktoren für Erkrankungen:

(1) Leukozytenzahl <0,5x109/l für mehr als 10 Tage;

(2) Die Immunsuppressiva wurden länger als 30 Tage angewendet;

(3) Kontinuierliche Anwendung von Glukokortikoiden für mehr als drei Wochen;

(4) Das Vorhandensein anderer Pilzinfektionen;

(5) Langfristige Anwendung von Breitbandantibiotika;

(6) Chronische Grunderkrankungen: Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Immunerkrankungen;

(7) Mechanische Beatmung und Dauerkatheter;

(8) Empfänger einer Organtransplantation.

Behandlung: Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind notwendig. Im Rahmen der Behandlung sollten die Immunschwäche und die Granulozytopenie behoben und die Dosierung des Nebennierenrindenhormons reduziert werden. Aspergillus

Wirksame Medikamente werden je nach Wirkmechanismus und Struktur in folgende Kategorien eingeteilt:

1. Polyene: wie Amphotericin, sind die erste Wahl zur Behandlung dieser Krankheit.

2. Triazole: einschließlich Itraconazol und Voriconazol. 3. Echinocandine: Das repräsentative Medikament ist Caspofungin.

Durch die obige Einführung glaube ich, dass Freunde ein detailliertes Verständnis von Lungenerkrankungen haben sollten. Patienten müssen im täglichen Leben mehr auf Hygiene achten und überfüllte Orte meiden. Besonders Patienten mit empfindlicheren Körpern müssen mehr darauf achten und gute Lebensgewohnheiten entwickeln. Gute Lebensgewohnheiten sind sehr wichtig!

<<:  Was ist besser für gelbe Haut?

>>:  Wie viel Gelatine sollte ich täglich essen?

Artikel empfehlen

Was ist der Grund für wiederholt auftretende geschlossene Komedonen im Gesicht?

Im Leben wissen wir alle, dass geschlossene Komed...

So reduzieren Sie Schwellungen in der Schulter

Schwellungen und Schmerzen am Körper sind Symptom...

Was tun, wenn Hydronephrose durch Nierensteine ​​verursacht wird?

Nierensteine ​​können auch eine Hydronephrose ver...

Welche Untersuchungen sollten an der Leber durchgeführt werden?

Im Laufe des Lebens entwickeln Menschen verschied...

Darf ich bei Fieber Mangos essen? Gibt es irgendwelche Tabus?

Mango ist eine tropische Frucht mit feuchten und ...

Was soll ich tun, wenn meine Fußnägel verfault sind?

Verfaulte Fußnägel machen es nicht nur unmöglich,...

Wer sollte kein Vitamin E einnehmen?

1. Patienten mit Bluthochdruck können kein Vitami...

Welche Tipps gibt es zum Reinigen des Küchenherds?

Da das Leben aller heute hektischer geworden ist,...

Kann Knoblauch Muttermale entfernen?

Menschen mit Muttermalen im Gesicht sind sehr beu...

Wie alt ist die Zahnkorrektur? Gibt es irgendwelche Einschränkungen?

Wenn Zähne deformiert sind, müssen sie korrigiert...

Pickel riechen unangenehm, wenn man sie ausdrückt

Viele Menschen bekommen Akne. Wenn sie Akne bekom...

Was tun bei Akne aufgrund feuchter Hitze in Milz und Magen?

Viele Menschen haben Probleme mit Akne. Tatsächli...

Was sind die Symptome einer Bronchitis und wie wird sie behandelt?

Bronchitis ist eine weit verbreitete und häufig a...