Wie wir alle wissen, ist Protein das wichtigste Spurenelement in unserem menschlichen Körper. Daher werden viele Menschen weiterhin Proteine zu sich nehmen, aber solange der Proteingehalt des Körpers im normalen Bereich bleibt, ist dies ausreichend. Tatsächlich muss bei allem das Prinzip der Mäßigung eingehalten werden. Nicht immer gilt „je mehr, desto besser“, insbesondere bei Dingen wie der Ernährung. Eine übermäßige Ernährung ist auch schlecht für den menschlichen Körper. Dasselbe gilt für Proteine, da sie sonst die Belastung des Körpers erhöhen. Wie viele Eier sollten je nach Alter gegessen werden Laut Experten hängt die Proteinergänzung von zwei Aspekten ab. Erstens das Alter. Junge Menschen sollten 1-2 Eier pro Tag essen, ältere Menschen 3-4 Eier pro Woche, und am besten nur ein halbes Eigelb. Der zweite Faktor ist die Menge an Bewegung. International wird allgemein angenommen, dass ein gesunder Erwachsener 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag benötigt. Für Männer im Alter von 18 bis 45 Jahren, die sehr leichte körperliche Arbeit verrichten, beträgt die tägliche Proteinzufuhr 70 Gramm, bei sehr schwerer körperlicher Arbeit sind es 110 Gramm. Eier sind nahrhaft und können durch eine Vielzahl von Lebensmitteln ersetzt werden „Wir denken immer, dass Eier nahrhaft sind und wir mehr davon essen können. Diese Idee entstand aufgrund der dreijährigen Naturkatastrophe, als Proteinquellen extrem knapp waren.“ Da materielle Ressourcen im Überfluss vorhanden sind, gibt es zu viele Nahrungsmittel, die Proteine liefern können. Beispielsweise enthalten 2 Tael Rindfleisch oder Fisch etwa 20 Gramm Protein, 2 Tael Tofu enthalten etwa 10 Gramm und 1 Ei oder eine Tasse Milch enthalten 10 Gramm Protein. Darüber hinaus enthalten 2 Tael Nudeln neben den Grundnahrungsmitteln auch 8–10 Gramm Eiweiß. Mit drei Mahlzeiten am Tag lässt sich der Bedarf des Körpers problemlos decken. „Bei der aktuellen Ernährungsstruktur reichen 4-5 Eier pro Person und Woche aus. Überschüssiges Protein ist schädlich Überschüssiges Eiweiß kann vom menschlichen Körper nicht aufgenommen und verwertet werden. Im Gegenteil, es erhöht die Belastung von Organen wie Leber und Nieren. Eine langfristige, proteinreiche Ernährung kann auch zu Leber- und Nierenfunktionsstörungen führen. Es kommt zum „Proteinvergiftungssyndrom“, das sich durch Symptome wie Blähungen, Schwindel, Schwäche in den Gliedmaßen und Koma äußert. Wenn Sie normalerweise keinen Proteinmangel haben, sollten Sie am besten kein Proteinpulver zu sich nehmen. Nur schwache und kranke Menschen, stark unterernährte Menschen, Menschen mit Appetitlosigkeit aufgrund von hohem Fieber und anderen Krankheiten, schwangere Frauen und andere Menschen können Proteinpulver in angemessener Weise zu sich nehmen. Ich möchte auch diejenigen daran erinnern, die Sport treiben, dass sie unmittelbar nach dem Training kein Fleisch oder andere säurehaltige Substanzen zu sich nehmen dürfen und dass eine ausreichende Wasserzufuhr der Weg ist, um gesund zu bleiben. |
<<: Welche Organe können Hormone absondern?
>>: Wann ist die beste Zeit zum Zähneputzen?
Der medizinische Wert des chinesischen Heilmittel...
Die Umwelt der Erde, in der wir leben, wird durch...
Agar ist ein Geleepulver mit guter Stabilität und...
Das Verdauungssystem eines Kindes ist noch nicht ...
Gürtelrose ist eine weit verbreitete Virusinfekti...
Wir alle müssen für unsere eigene körperliche Ges...
Im wirklichen Leben kommt es sehr häufig vor, das...
Reißverschlüsse werden im täglichen Leben häufig ...
Im Allgemeinen tritt Akne eher im Gesicht auf, be...
Viele kleine Kinder hören gerne Musik über Kopfhö...
Aufgrund trockener Haut kann das Baby Ekzeme um d...
Wenn Eltern auf ihre Babys aufpassen, müssen sie ...
Es gibt tatsächlich viele Gründe für Herzklopfen....
Der häufige Verzehr von Nahrungsmitteln, die die ...
Der menschliche Körper benötigt viele Nährstoffe,...