Wie lange dauert ein Gehirnerschütterungskoma?

Wie lange dauert ein Gehirnerschütterungskoma?

Nach einem Schlag auf den Kopf kommt es zu einer kurzen Blockade der Gehirnfunktion, einem kurzen Koma, Vergesslichkeit einiger Dinge und Schwindel. Die Nerven werden dabei nicht geschädigt und es handelt sich um die leichteste Form der Hirnschädigung. Wenn Sie längere Zeit nicht aufwachen, kann es sich um eine schwerwiegendere Hirnverletzung handeln. Im wirklichen Leben erleiden viele Menschen Gehirnerschütterungen. Wie lange bleibt ein Patient mit einer Gehirnerschütterung im Koma?

Wenn das Koma anhält, verfällt die Person höchstwahrscheinlich in einen vegetativen Zustand. Wenn der vegetative Zustand länger als einen Monat anhält, wird er allgemein als „vegetativer Zustand“ bezeichnet. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Schädel-Hirn-Verletzungen wie einem intrakraniellen Hämatom auftreten. Auf eine rechtzeitige Differentialdiagnose sollte geachtet werden. Symptome: 1. Bewusstseinsstörung: Sie ist leicht und von kurzer Dauer und dauert nur wenige Sekunden oder Minuten, jedoch nicht länger als eine halbe Stunde. 2. Kürzliche Amnesie: Nach dem Aufwachen kann sich die Person nicht an die Umstände und den Verlauf der Verletzung erinnern, kann sich jedoch deutlich an Ereignisse vor der Verletzung erinnern. 3. Andere Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Tinnitus, Schlaflosigkeit, Lichtscheu, Unaufmerksamkeit und langsame Reaktion. 4. Bei der neurologischen Untersuchung liegen keine positiven Anzeichen vor.

Diagnostische Grundlage: 1. Unmittelbar nach der Kopfverletzung tritt ein vorübergehendes Koma auf, das innerhalb von 30 Minuten anhält. Nach dem Aufwachen treten häufig Symptome wie Amnesie, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen, Tinnitus und Unaufmerksamkeit auf. Blutdruck, Atmung und Puls sind grundsätzlich normal. 2. Die neurologische Untersuchung ergab keine positiven Anzeichen und die Lumbalpunktion zeigte einen normalen Druck und eine normale Zusammensetzung der Liquor cerebrospinalis.

Behandlung: Behandlungsgrundsätze 1. Patienten mit einer Gehirnerschütterung sollten nach der Verletzung für einen kurzen Beobachtungszeitraum von 2–3 Tagen im Krankenhaus bleiben und Veränderungen des Bewusstseins, der Pupillen und der Vitalfunktionen regelmäßig beobachten, um mögliche Komplikationen eines intrakraniellen Hämatoms rechtzeitig zu erkennen. 2. Sorgen Sie für ausreichend Bettruhe und reduzieren Sie geistige und körperliche Anstrengung. 3. Symptomatische unterstützende Behandlung. 4. Geben Sie spirituellen Zuspruch und beseitigen Sie Sorgen.

Grundsätze der medikamentösen Behandlung 1. Patienten mit Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit können mit Schmerzmitteln bzw. Schlafmitteln behandelt werden. 2. Erbrechen tritt im Frühstadium nach einer Verletzung offensichtlich auf und beeinträchtigt die Nahrungsaufnahme, sodass eine intravenöse Flüssigkeitsergänzung erforderlich ist. Wissen zur Vorbeugung: Eine Gehirnerschütterung kann anhand der Symptome und Anzeichen nach der Verletzung diagnostiziert werden. Da die Hirnverletzung relativ leicht ist, erfolgt die Behandlung hauptsächlich symptomatisch. Beispielsweise erhalten Patienten mit Kopfschmerzen Schmerzmittel und Patienten, die stark erbrechen und nicht essen können, Infusionen. Darüber hinaus ist es ratsam, sich in der Anfangsphase nach der Verletzung ruhig auszuruhen, weniger über Probleme nachzudenken und Zeitung zu lesen und darauf zu achten, negative Reize für den Patienten zu reduzieren. Die meisten Fälle dieser Krankheit können nach einigen Tagen oder Wochen der Behandlung geheilt werden. Da diese Krankheit zusammen mit einem intrakraniellen Hämatom auftreten kann, ist es am besten, nach der Verletzung für einen bestimmten Zeitraum (ca. 5 Tage) zur Beobachtung und Behandlung im Krankenhaus zu bleiben. Sobald ein intrakraniales Hämatom gefunden wird, kann es rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Bei Patienten, die nach Hause zurückkehren, sollten ihre Angehörigen und Freunde den Bewusstseinszustand des Patienten innerhalb von 1-2 Tagen genau beobachten und auf Symptome wie Kopfschmerzen, Erbrechen und Unruhe achten. Wenn sich der Zustand verschlechtert, sollten sie sofort ins Krankenhaus gehen, um eine CT-Untersuchung durchzuführen und die Diagnose zu klären.

Patienten können beruhigt sein, denn eine Gehirnerschütterung hinterlässt in der Regel keine Folgeerscheinungen, sie müssen aber auf Ruhe achten. Halten Sie morgens beim Aufstehen nicht den Kopf gesenkt, denn das erhöht den Blutdruck im Gehirn und führt zu einer Hirnhypoxie. Trinken Sie mehr Wasser, essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse, achten Sie auf den Schutz Ihres Kopfes, vermeiden Sie äußere Reize und reduzieren Sie geistige Anstrengung.

<<:  Welche Lebensmittel sind für Gichtpatienten besser?

>>:  Können Erwachsene noch an Meningitis erkranken?

Artikel empfehlen

Die Verwendung komplexer Aminosäuren im menschlichen Körper

Komplexe Aminosäuren kommen im menschlichen Körpe...

Der Unterschied zwischen Haarmaske und Spülung

Es gibt viele gängige Produkte im Leben. Untersch...

Wie öffnet man Rotwein mit einem Spiralkorkenzieher?

Menschen trinken häufig Alkohol und es gibt viele...

Was sind die Symptome von Vitiligo?

Hautkrankheiten gehören zu den Krankheiten, die d...

Ist es gut, morgens Sport zu treiben?

In unserem Leben mögen viele Menschen Fitness seh...

So reinigen Sie nach dem Auftragen des Gipses

Wir alle wissen, dass wir bei Rückenschmerzen ode...

Was man essen kann, um den Blutdruck zu senken

Hoher Blutdruck ist ein Gesundheitszustand, unter...

Was sind die Symptome einer Mandibularis-Nerv-Erkrankung?

Der Unterkiefer ist die Abkürzung des Teils oberh...

Was ist los mit den kleinen roten Blutflecken auf meiner Brust?

Hautprobleme bereiten vielen Menschen große Sorge...

Einführung in dreizehn Erste-Hilfe-Methoden zu Hause

Wenn ein Familienmitglied plötzlich an einer Kran...

Welche Salbe soll ich nach einem Mückenstich auftragen?

Wenn Sie in Ihrem Leben von Mücken gebissen werde...

Was verursacht Achselekzeme?

Ekzeme sind eine sehr häufige Erkrankung, die in ...

Was ist die Funktion der Drachenknochenblume

Die Drachenknochenblume ist eine weit verbreitete...

Wie man gebratene Auberginen kocht

Auberginen sind ein weit verbreitetes Gemüse auf ...