Ist eine schlechte Leberfunktion ansteckend?

Ist eine schlechte Leberfunktion ansteckend?

Die meisten Lebererkrankungen sind Hepatitis A und B, und Lebererkrankungen sind im Allgemeinen hochgradig vererbbar und ansteckend. Viele Menschen meiden Freunde, die an Hepatitis erkrankt sind. Tatsächlich ist das aber nicht nötig, denn in unserem Körper gibt es Antikörper, die uns helfen können, das Eindringen von Bakterien in den Körper zu verhindern. Ist eine schlechte Leberfunktion also ansteckend?

Eine schlechte Leberfunktion ist ein Zeichen für eine Leberschädigung. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Krankheit und auch nicht um eine ansteckende Erkrankung. Ansteckend sind Erkrankungen, die eine gestörte Leberfunktion verursachen, wie zum Beispiel eine Virushepatitis.

Wenn Ihre Leberfunktion nicht optimal ist, müssen Sie zunächst die Ursache herausfinden.

Die Einnahme von Medikamenten, langes Aufbleiben und Alkoholkonsum können zu vorübergehenden Schwankungen der Leberfunktion führen. Sobald die oben genannten Faktoren jedoch beseitigt sind, normalisiert sich die Leberfunktion wieder. Darüber hinaus können einige Krankheiten eine gestörte Leberfunktion verursachen.

1. Erkrankungen der Leber selbst, insbesondere verschiedene Formen der Virushepatitis B, Leberzirrhose, Leberabszess, Lebertuberkulose, Leberzirrhose, Fetthepatitis und Morbus Wilson.

2. Neben der Leber tragen auch andere Organe und Gewebe des Körpers dieses Enzym, so bei Myokarditis, Pyelonephritis, Lobärpneumonie, Tuberkulose, Typ-B-Enzephalitis, Myositis allgemein, akuter Sepsis, Typhus, Meningitis, Malaria, Cholezystitis, Leptospirose, Grippe, Masern, Bilharziose, Crush-Syndrom usw.

3. Erkrankungen der Gallenwege, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse sowie Gallengangsobstruktionen.

4. Leberzirrhose und Leberkrebs Wenn eine aktive Leberzirrhose vorliegt.

5. Wenn Gallengangserkrankungen wie Cholezystitis und Cholelithiasis dringend auftreten.

6. Bei akutem Herzinfarkt, Myokarditis und Herzinsuffizienz sind sowohl Alanin-Aminotransferase als auch Aspartat-Aminotransferase erhöht. Hepatitis-B-Patienten leiden häufig unter Brustschmerzen, Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Ödemen. Herztests zeigten positive Anzeichen und Abweichungen im Elektrokardiogramm. Daher muss die Ursache der Leberfunktionsstörung ermittelt werden, bevor eine symptomatische Behandlung erfolgen kann.

<<:  Sind faule Eier giftig?

>>:  Differentialdiagnose der Leberfunktionsstörung_Welche Indikatoren sollten bei einer Leberfunktionsstörung beachtet werden?

Artikel empfehlen

Ist Pfeffer gut für den Magen?

Pfeffer ist ein weit verbreitetes Gewürz. Beim Ko...

Ist grüner Rettich schädlich für den Körper?

Pothos ist eine Pflanze mit grünen Blättern und a...

Wie man Soba-Nudeln macht

Es gibt viele Möglichkeiten, Buchweizennudeln zuz...

So stellen Sie doppelte Augenlider wieder her

Doppelte Augenlider können unsere Augen strahlend...

So kämmen Sie Ihre Haare richtig

Heute beschäftigen sich immer mehr Menschen mit M...

So erkennen Sie, ob eine Jackfrucht reif ist

Jackfrucht ist eine tropische Frucht mit gutem Nä...

So reduzieren Sie Lippenhaare

Der Bart ist das wichtigste Symbol der Männlichke...

Pickel auf beiden Wangen

Pickel am Körper sind sehr häufig. Pickel können ...

So behandeln Sie hervortretende Augen

Bei manchen Menschen wirken die Augen wässrig, gr...

Was sind die Symptome einer Überdosis?

Jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Obwohl die c...

So behandeln Sie Zysten an der Innenseite des Oberschenkels

Fett sammelt sich leicht an den Innenseiten der O...

Welche Wirkung hat Duftholz

Viele Menschen wissen nicht viel über das duftend...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für gutartige Epilepsie?

Epilepsie ist eine der häufigsten Krankheiten. Di...