Puls- und Herzfrequenzstandards

Puls- und Herzfrequenzstandards

Wir alle wissen, dass unser Körper von verschiedenen Arterien und Venen durchzogen ist. Man kann sagen, dass Arterien und Venen jeden Teil unseres Körpers bedecken. Tatsächlich haben Arterien auch Druck, der dem Blutdruckwert entspricht, den wir normalerweise messen. Wenn der arterielle Druck zu hoch oder zu niedrig ist, hat dies auch große Auswirkungen auf unsere körperliche Gesundheit. Dies betrifft das Problem der Pulsfrequenz. Vielleicht weiß nicht jeder viel über diesen Aspekt. Lassen Sie uns gemeinsam die Standards für Pulsfrequenz und Herzfrequenz verstehen!

Standard:

1. Die Herzfrequenz normaler Erwachsener im Ruhezustand weist erhebliche individuelle Unterschiede auf und liegt im Durchschnitt bei etwa 75 Schlägen/Minute (zwischen 60 und 100 Schlägen/Minute). Die Herzfrequenz kann je nach Alter, Geschlecht und anderen physiologischen Bedingungen variieren. Die Herzfrequenz eines Neugeborenen ist sehr hoch und erreicht über 130 Schläge pro Minute. Bei Erwachsenen ist die Herzfrequenz bei Frauen im Allgemeinen etwas höher als bei Männern. Bei derselben Person verlangsamt sich die Herzfrequenz in Ruhe oder beim Schlafen und beschleunigt sich bei körperlicher Betätigung oder emotionaler Erregung. Unter dem Einfluss bestimmter Medikamente oder neurohumoraler Faktoren kann sich die Herzfrequenz beschleunigen oder verlangsamen. Menschen, die regelmäßig körperliche Arbeit verrichten und Sport treiben, haben normalerweise eine langsamere Herzfrequenz. In den letzten Jahren ergab eine groß angelegte Umfrage unter gesunden Menschen in China, dass der normale Ruhepuls bei chinesischen Männern zwischen 50 und 95 Schlägen pro Minute liegt und bei Frauen zwischen 55 und 95 Schlägen pro Minute. Die Herzfrequenz variiert also je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand.

2. Die Herzfrequenz eines gesunden Erwachsenen beträgt 60 bis 100 Schläge/Minute, bei den meisten liegt sie bei 60 bis 80 Schlägen/Minute, bei Frauen ist sie etwas schneller; bei Kindern unter 3 Jahren liegt sie oft über 100 Schläge/Minute, bei älteren Menschen ist sie langsamer. Eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute bei einem Erwachsenen (im Allgemeinen nicht mehr als 160 Schläge/Minute) oder mehr als 150 Schläge/Minute bei einem Säugling wird als Sinustachykardie bezeichnet. Es tritt bei normalen Menschen häufig nach körperlicher Betätigung, Aufregung, Aufgewühltheit, Rauchen, Trinken und starkem Tee auf. Es kann auch bei Fieber, Schock, Anämie, Hyperthyreose, Herzversagen und der Einnahme von Atropin, Adrenalin, Ephedrin usw. auftreten. Liegt die Herzfrequenz zwischen 160 und 220 Schlägen pro Minute, spricht man oft von einer paroxysmalen Tachykardie. Eine Herzfrequenz von weniger als 60 Schlägen/Minute (im Allgemeinen über 40 Schläge/Minute) wird als Sinusbradykardie bezeichnet. Es kommt bei Menschen vor, die über einen langen Zeitraum schwere körperliche Arbeit verrichten, und bei Sportlern; pathologisch zeigt es sich bei Schilddrüsenunterfunktion, erhöhtem Hirndruck, Verschlussikterus sowie Überdosierung oder Vergiftung mit Digitalis, Chinidin oder Propranolol. Wenn die Herzfrequenz weniger als 40 Schläge/min beträgt, sollte ein AV-Block in Betracht gezogen werden. Eine zu schnelle Herzfrequenz von über 160 Schlägen/Minute oder unter 40 Schlägen/Minute kommt vor allem bei Patienten mit Herzerkrankungen vor. Die Patienten leiden häufig unter Herzklopfen, Engegefühl in der Brust und Beschwerden im Brustbereich. Eine ausführliche Untersuchung sollte frühzeitig erfolgen, damit die Behandlung gezielt auf die Ursache ausgerichtet werden kann. 3) Die Menge an Blut, die bei jeder Kontraktion des Herzens von den Ventrikeln in die Arterien gepumpt wird, wird als Schlagvolumen bezeichnet, und die Menge an Blut, die das Herz pro Minute pumpt, wird als Minutenvolumen bezeichnet. Das Schlagvolumen eines normalen Menschen im Ruhezustand beträgt 70 ml. Wenn die Herzfrequenz mit 75 Schlägen pro Minute berechnet wird, beträgt das Minutenvolumen ungefähr 5250 ml. Die Höhe des Herzzeitvolumens ist ein Indikator für die Leistungsfähigkeit des Herzens.

Der obige Inhalt führt uns in die relevanten Inhalte von Puls und Herzfrequenz ein. Ich glaube, dass jetzt jeder ein Verständnis davon hat. Dies ist Wissen, das mit unserer körperlichen Gesundheit zusammenhängt. Wir müssen ihm große Aufmerksamkeit schenken. Gleichzeitig müssen wir aktiv Sport treiben und unsere körperliche Fitness verbessern, was unserer körperlichen Gesundheit zugute kommt!

<<:  Behandlung von Harninkontinenz

>>:  Das beste Medikament und die beste Methode zur Behandlung von Fußpilz

Artikel empfehlen

Was sind die Behandlungen bei orthopädischen Erkrankungen?

Im Alltag sind viele Menschen mit Knochenerkranku...

Nehmen Schwangere zu, wenn sie Süßkartoffeln essen?

Süßkartoffeln haben viele Vorteile für den mensch...

Was sind die Allergene der Urtikaria

Urtikaria ist eine häufige Hauterkrankung, die du...

Gebratene Vorspeise

Viele Freundinnen leiden unter Appetitlosigkeit u...

So verarbeiten Sie gesalzenen Kutteln

Viele Menschen haben noch nie von gesalzenem Kutt...

Körpergeruch und dunkle Achseln

Körpergeruch ist ein Problem, das viele Menschen ...

Wie vermeidet man, dass beim Schwimmen Wasser in die Ohren gelangt?

Im heißen Sommer gehen viele Menschen gerne schwi...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Schizonepeta?

Tatsächlich ist der medizinische Wert von Schizon...

Welche Zahnpasta hilft gegen Mundgeruch?

Es gibt viele Gründe für Mundgeruch. Einerseits h...

Was soll ich tun, wenn ich Asthma und viel Schleim habe?

Tatsächlich leiden heute viele Menschen leicht an...

Wie behandelt man flache Warzen mit Kryotherapie?

Es gibt viele Möglichkeiten, flache Warzen zu beh...

So erleichtern Sie das Nägelschneiden

Das Einklemmen von Nägeln kommt im Alltag häufig ...

Mikrowellen-Popcorn

Mikrowellenherde sind eigentlich ein Muss für jed...