Ein Arztbesuch kann manchmal ziemlich peinlich sein. Beispielsweise kann es sein, dass eine Ärztin eine Männerkrankheit behandelt oder ein männlicher Arzt die Brüste und den Intimbereich einer Frau untersucht. Obwohl die Ärzte daran gewöhnt sind, stört es mich trotzdem. Jedes Mal denke ich, es wäre großartig, wenn es Maschinen gäbe, die diese Art der Inspektion ersetzen könnten. Hier stellen wir Ihnen die Methode der indirekten Laryngoskopie zu Ihrer Information vor. Indirekte Laryngoskopie 1. Der Patient sitzt mit leicht nach vorne geneigtem Kopf und Schultern in Richtung Licht und wärmt das Laryngoskop über einer Alkohollampe auf. Der Untersucher testet mit dem Handrücken, ob es zu heiß ist. 2. Bitten Sie den Patienten, den Mund zu öffnen und die Zunge herauszustrecken. Umwickeln Sie die Zungenspitze mit steriler Gaze und ziehen Sie die Zunge vorsichtig heraus. 3. Halten Sie das Laryngoskop in Ihrer rechten Hand und führen Sie es durch den linken Mundwinkel des Patienten ein, sodass der Spiegel parallel zum Zungenrücken verläuft. Wenn es den weichen Gaumen und das Zäpfchen erreicht, bildet es einen 45°-Winkel zum Boden und Sie können die Zungenwurzel, die Epiglottis, die Epiglottisfalten und die Birnenhöhlen sehen. 4. Bitten Sie den Patienten, ein „Eey…Eey“-Geräusch zu machen. Wenn die Epiglottis aufgerichtet ist, sind der Aryknorpelfortsatz, die Ventrikelbänder, die Stimmbänder und die Stimmritze zu sehen. Die Stimmritze ist während der Aussprache geschlossen. Bitten Sie den Patienten, ruhig zu atmen. Beobachten Sie bei abduzierten Stimmbändern, ob die Stimmbandbewegung normal ist. Der subglottische Bereich und ein Teil der Trachealringe sind durch die Stimmritze sichtbar. Achten Sie darauf, ob Stauungen, Deformitäten, Fremdkörper, Schwellungen, Geschwüre, Hypertrophie, Tumore, Schleimhautfärbungen und -sekrete usw. vorliegen. Bei einem zu starken Rachenreflex des Patienten 2 bis 3 Mal mit Tetracain-Lösung in den Rachenraum sprühen und anschließend kontrollieren. 5. Wenn die Epiglottis nicht angehoben werden kann und die Kehlkopfklappe nicht vollständig sichtbar ist, kann die Epiglottis mit einem Wattebausch nach vorne gehakt und unter Oberflächenanästhesie untersucht werden, oder es kann eine faseroptische Laryngoskopie durchgeführt werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der indirekten Laryngoskopie (1) Alle Teile des Rachens, einschließlich der hinteren, vorderen, linken, rechten, oberen und unteren Teile, sollten routinemäßig nacheinander überprüft werden, um Auslassungen zu vermeiden. Achten Sie auf Verstopfungen, Schwellungen, Hyperplasie oder Geschwüre. Wenn eine Stimmbandbewegungsstörung vorliegt, achten Sie auf Tumoren, Erkrankungen des Krikoarytenoidgelenks oder Stimmbandlähmungen im Kehlkopfventrikel oder im subglottischen Bereich. Eine Speichelretention im Sinus birnenförmig kann durch einen retrokraniellen Tumor, einen Tumor im oberen Ösophagus, einen Fremdkörper oder eine Lähmung der Rachenmuskulatur verursacht werden. Oberflächliche Geschwüre oder Granulationsgewebe zwischen den Aryknorpeln kommen bei Patienten mit Kehlkopftuberkulose häufig vor. (2) Die Untersuchung von Patienten mit einer dicken und kurzen Zunge, einem kurzen Frenulum, einer zu langen Epiglottis oder einer infantilen Zunge ist oft schwierig. Auch die Untersuchung von Kleinkindern ist oft schwierig. Verletzungen im Bereich der vorderen Kehlkopfkommissur können besonders leicht übersehen werden. Alle Patienten, die bei einer indirekten Laryngoskopie nicht eindeutig identifiziert werden können, sollten einer direkten Laryngoskopie unterzogen werden. (3) Das bei der indirekten Laryngoskopie sichtbare Bild ist ein umgekehrtes Bild des Kehlkopfs, d. h. der bei der Laryngoskopie gezeigte vordere Teil ist tatsächlich der hintere Teil des Kehlkopfs, die linke und die rechte Seite sind jedoch nicht vertauscht. (4) Das Bild im Laryngoskop ist elliptisch, und die Stimmbänder, die Stimmritze und andere Gewebe sind zu 2/3 ihrer tatsächlichen Länge dargestellt. Die Farbe der Kehlkopfschleimhaut hängt von der Intensität des einfallenden Lichts ab. Starkes Licht lässt die verstopfte Schleimhaut oft normal oder heller erscheinen. Das Obige ist eine Einführung in die indirekte Laryngoskopie. Ich hoffe, es wird Ihnen hilfreich sein. Der Hals ist für den menschlichen Körper sehr wichtig. Die Leute sagen oft, der Hals sei ein Schlüsselbereich, was dieses Problem ebenfalls verdeutlicht. Daher ist es sehr wichtig, Halserkrankungen zu diagnostizieren, und eine indirekte Laryngoskopie macht dies viel einfacher. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Medizin mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technik schneller entwickeln wird und die Untersuchungsmethoden bequemer und fortschrittlicher werden. |
<<: Methoden zur Untersuchung der Speiseröhre
>>: Wie behandelt man eine Zwangsstörung?
Vielleicht fangen viele von uns Menschen mittlere...
Apropos Walnüsse: Jeder dürfte sie kennen, aber h...
Alanintransaminase ist eine derzeit häufige Kompl...
Manche Menschen fühlen sich schwach, nachdem sie ...
1. Nasenbluten Tun Sie es jetzt: Lehnen Sie sich ...
Gintama: Ein Meisterwerk der Anime-Kunst, das die...
Wachsäpfel sind vor allem in Malaysia und Indien ...
Wir alle wissen, dass Erdbeeren ein Lebensmittel ...
Die Ursache der palmoplantaren Pustelkrankheit is...
Chiffon-Kleidung ist relativ leicht und weich, da...
Klinischen Daten zufolge besteht ein gewisser Zus...
Viele Menschen verwenden Distelöl im Alltag, insb...
Dampfsauna ist etwas, was viele Menschen gerne tu...
Shiyuexin ist eine Formel, die den meisten Mensch...
Liebesleben! μ's →NÄCHSTES LoveLive! 2014 END...