In der Ambulanz werde ich häufig auf das Zähneknirschen der Kinder im Schlaf angesprochen und fast jeder fragt, ob sie denn Keime im Magen hätten. Ich frage mich manchmal, wie diese tief verwurzelte Assoziation entstanden ist. Vielleicht hat es etwas damit zu tun, dass es in unserer Kindheit zu viele Kinder mit Parasiten im Magen gab? In einer Familie mit normalen Verhältnissen und ohne Haustiere ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kinder mit Parasiten infizieren, sehr gering. Erstens leiden heute nur noch sehr wenige Menschen an parasitären Erkrankungen und die Wahrscheinlichkeit von Wurmeiern im Stuhl ist sehr gering. Zweitens: Selbst wenn sich Wurmeier im Stuhl befinden, wird heutzutage fast nirgendwo mehr Kot abgesetzt, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder beim Spielen mit Wurmeiern in Kontakt kommen, sehr gering ist und sich nur wenige infizieren. Darüber hinaus ist häufiges Händewaschen, insbesondere vor dem Essen, für die meisten Menschen zur Gewohnheit geworden. Selbst wenn sie mit Insekteneiern in Kontakt kommen, werden sie sauber gewaschen. Parasiten entstehen nicht automatisch im Körper und ohne externe Quellen nimmt die Zahl der Erkrankungen auf natürliche Weise ab. Manche Mütter sind immer noch besorgt und sammeln Stuhlproben, um nach Wurmeiern zu suchen, haben jedoch nie welche gefunden. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie einen Hund im Haus haben. Einige Parasiten sind zoonotisch. Wenn ein Hund Parasiten hat, kann die Möglichkeit einer Infektion nicht ausgeschlossen werden, wenn Kinder eng mit ihm spielen. Deshalb besteht in Gegenden mit guten Hygienebedingungen grundsätzlich kein Zusammenhang zwischen Zähneknirschen im Schlaf und Parasiten. Welche anderen Gründe können zu Zähneknirschen im Schlaf führen? Die Gründe für das Zähneknirschen im Schlaf sind nicht ganz klar. Dies kann mit den folgenden Faktoren zusammenhängen. Verdauungsstörungen Wenn Kinder abends zu viel essen und viele schwer verdauliche Speisen, wie zum Beispiel zu viel Fleisch oder Frittiertes zu sich nehmen, übersteigt dies die Kapazität des Magen-Darm-Trakts. Oder die Magen-Darm-Funktion des Kindes ist nicht gut: Beispielsweise liegt eine Magen-Darm-Grippe oder eine Infektion der Atemwege vor, die eine verminderte Magen-Darm-Funktion verursacht. Zu diesem Zeitpunkt kann der Magen-Darm-Trakt die Nahrung nicht richtig verdauen und es kommt nach dem Schlafen leicht zu Zahnzusammenpressen. Emotional oder nervös sein Kinder sind tagsüber zu aufgeregt und spielen zu viel, sodass ihre Großhirnrinde nach dem Einschlafen nicht vollständig zur Ruhe kommt. Einige Nerven sind immer noch in einem erregten Zustand, was dazu führt, dass sie nach dem Einschlafen die Zähne zusammenbeißen. Zähneknirschen tritt wahrscheinlich auch auf, wenn man zu nervös, wütend oder ängstlich ist. Fehlstellung der Zähne Auch ein schlechter Zahnschluss und Funktionsstörungen des Kiefergelenks können nächtliches Zähneknirschen verursachen. Die folgenden Erkrankungen stehen ebenfalls nicht mit Parasiten in Zusammenhang Weiße Flecken im Gesicht Parasiten können weiße Flecken im Gesicht verursachen. Heutzutage, wo Parasiten selten sind, handelt es sich bei weißen Flecken im Gesicht eher um Ekzeme oder Sonnenflecken. Dieser lokalen Depigmentierung der Gesichtshaut liegt eher eine Erkrankung der Haut selbst zugrunde. Weiße Flecken auf dem Nagelbett Es liegen keine Informationen vor, die einen notwendigen Zusammenhang zwischen Parasiten und weißen Flecken auf dem Nagelbett belegen. Aus fachlicher Sicht gibt es für die kleinen weißen Flecken auf dem Nagelbett aktuell keine besonders genaue Erklärung. Einigen Informationen zufolge hängt dieses Phänomen mit der Verdauungsstörung des Kindes zusammen. Sein Auftreten deutet darauf hin, dass die Verdauung und Aufnahme von Nahrung bei Kindern in letzter Zeit nicht sehr gut waren. Manche Menschen glauben auch, dass diese kleinen weißen Flecken auftreten, wenn das Nagelbett durch einen Aufprall leicht beschädigt wird. Wenn Ihr Kind im Schlaf mit den Zähnen knirscht, weiße Flecken im Gesicht und an den Nägeln hat, häufig Bauchschmerzen und Durchfall hat und in letzter Zeit unbefriedigend an Gewicht zunimmt, sollte auch die Möglichkeit eines Parasitenbefalls in Betracht gezogen werden. Sammeln Sie den Stuhl des Kindes zur Untersuchung. Die Diagnose kann durch das Auffinden von Wurmeiern im Stuhl gestellt werden. |
<<: „Hände und Füße bewegen“ gegen die Frühjahrsmüdigkeit
>>: Eigenschaften des Likörs mit Maotai-Geschmack
Das Lymphsystem ist das wichtigste Kreislaufsyste...
Heutzutage sind mit der Einführung verschiedener ...
Mundgeschwüre sind das, was wir normalerweise als...
Das Thema Wassertrinken während des Trainings hat...
Frauen ab einem gewissen Alter beginnen allmählic...
Im Alter haben Menschen mit körperlichen Probleme...
Manche Herpespatienten achten während der Behandl...
Bluthochdruck ist eine Gefahr für die körperliche...
Wenn Freundinnen Unterwäsche kaufen, müssen sie i...
Morbus Bechterew ist eine relativ häufige Erkrank...
Was verursacht die zeitweiligen Schmerzen in mein...
Momoko Sakura Theater Coji-Coji: Eine Mischung au...
„Ein Dorf, in dem niemand Eile hat“ – Seelenfried...
Vor der Bildung der Eizelle liegt diese in Form e...
Jeder sollte Löwenzahn kennen. Löwenzahn ist ein ...