Beim Waschen ihres Gesichts achten Frauen sehr auf die Wahl der Produkte, die bei der Gesichtsreinigung sehr hilfreich sind und Hautproblemen vorbeugen. Wenn das Gesicht nicht richtig gereinigt wird, entsteht Akne, die die Haut schädigt. Gesichtsreinigung wird häufig verwendet, was bei der Reinigung der Haut sehr hilfreich ist. Weißer Essig und Reisessig eignen sich auch sehr gut zum Waschen des Gesichts. Sollten wir also weißen Essig oder Reisessig zum Waschen des Gesichts verwenden? Viele Menschen sind sich nicht ganz sicher, ob sie zum Waschen ihres Gesichts weißen Essig oder Reisessig verwenden sollen. Diese beiden Essigsorten haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Haut. Sie sollten sich bei der Auswahl zunächst darüber informieren, damit die Haut bei der Verwendung nicht geschädigt wird. Soll ich zum Waschen meines Gesichts weißen Essig oder Reisessig verwenden? Am besten eignet sich Reisessig. Reisessig hat im Vergleich zu vielen anderen Essigsorten den höchsten Nährwert. Er ist reich an alkalischen Aminosäuren, Zuckern, organischen Säuren, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin C, anorganischen Salzen, Mineralien usw. Produktion Die wichtigsten Rohstoffe sind 50 kg Klebreis, 2 kg Hefe, 80 kg Nassstärke, 80 kg frische Destillerierückstände, 50 kg Kleie, 50 kg Reiskleie, 20 kg Koji, 10 kg Hefe und 6 kg Salz. Zur Ausstattung und den Utensilien gehören Dampfgarer, Bottiche und Töpfe. Zubereitung 1. Dämpfen und mit Koji vermischen: Den Klebreis so einweichen, dass die Wasserschicht etwa 20 cm höher ist als die Reisschicht. Einweichzeit: 12 bis 16 Stunden im Winter und Frühling, wenn die Temperatur unter 15 °C liegt; 8 bis 10 Stunden im Sommer und Herbst, wenn die Temperatur unter 25 °C liegt. Schöpfen Sie ihn dann aus und geben Sie ihn in einen Dampfgarer, bis Dampf aufsteigt. Lassen Sie ihn dann weitere 10 Minuten dämpfen, streuen Sie eine angemessene Menge sauberes Wasser auf die Reisschicht und lassen Sie ihn weitere 10 Minuten dämpfen. Wenn die Reiskörner aufquellen und glänzend, locker und weich werden und beim Kauen nicht an den Zähnen kleben, sind sie gar. Nehmen Sie den Reis jetzt aus dem Dampfgarer und spülen Sie ihn mit sauberem Wasser ab, um ihn abzukühlen. Gießen Sie ihn nach dem Abgießen des Wassers aus, verteilen Sie ihn auf einer Bambusmatte und mischen Sie das Koji unter. Werden andere Rohstoffe verwendet, müssen diese zu feuchtem Pulver zerkleinert, anschließend im Dampfgarer gedämpft und nach dem Abkühlen mit Koji vermischt werden. 2. Gärung im Glas: Das Weinherstellungsglas sollte ein Keramikglas mit kleiner Öffnung und großer Öffnung sein. Gießen Sie die mit Koji vermischten Rohstoffe in das Glas. Umgeben Sie den Altar im Winter und Frühling mit Sackleinen oder Strohmatten, um ihn warm zu halten, und achten Sie im Sommer und Herbst auf Belüftung und Wärmeableitung. Die Temperatur im Brauraum sollte zwischen 25 °C und 30 °C liegen. Nach 12 Stunden vermehren sich die Mikroorganismen im Koji allmählich. Nach 24 Stunden ist ein leichter Weinduft wahrnehmbar. Nach 36 Stunden sickert der Wein allmählich aus, mit einer goldenen Farbe, süß und leicht säuerlich und einem würzigen Aroma. Dies zeigt, dass die Verzuckerung abgeschlossen ist und die Alkoholisierung normal ist. 3. Wasser hinzufügen, um Essig herzustellen: Während des Gärungsprozesses im Glas laufen Verzuckerung und alkoholische Gärung gleichzeitig ab, wobei in der frühen Phase die Verzuckerung und in der späteren Phase die alkoholische Gärung im Vordergrund steht. Um die Verzuckerung abzuschließen, muss die Gärung noch 3 bis 4 Tage fortgesetzt werden, um weiteren Alkohol zu produzieren. Wenn der Wein sauer wird, fügen Sie pro 50 kg Reis oder Stärke die 4- bis 4,5-fache Menge Wasser hinzu, um den Alkoholgehalt des Weins zu senken. Dies fördert das Wachstum von Essigsäurebakterien und führt auf natürliche Weise zur Essigherstellung. 4. Färbung des fertigen Produkts: Der Essig wird nach der Gärung im Glas sauer und reif, normalerweise nach 40–50 Tagen im Winter und Frühling und 20–30 Tagen im Sommer und Herbst. Zu diesem Zeitpunkt weist der Hefeteig eine dünne Schicht Essigsäurebakterienfilm auf und hat einen stechend-säuerlichen Geruch. Die obere Schicht des reifen Essigs ist klar orangegelb, während die mittlere und untere Schicht milchig weiß und leicht trüb sind. Die Mischung aus beiden ist der weiße Fertigessig. Generell können aus 100 Kilogramm Klebreis 450 Kilogramm Reisessig hergestellt werden. Oben finden Sie eine ausführliche Einführung, ob Sie zum Waschen Ihres Gesichts weißen Essig oder Reisessig verwenden sollten. Reisessig ist eine gute Wahl zum Waschen Ihres Gesichts. Ein solches Produkt hat keine Auswirkungen auf die Haut und Sie können es bedenkenlos verwenden. Es ist sehr hilfreich bei der Verbesserung einiger Gesichtsprobleme und eine gute Wahl. |
<<: So bekommen Sie dünnere Lippen
>>: Welche Vorteile bietet ein Spa-Besuch im Sommer?
Im heutigen Zeitalter des materiellen Überflusses...
Manche Patienten mit Magenproblemen verspüren bei...
Wenn eine Person drei Tage lang nichts isst, führ...
Eine Speiseröhrenverletzung wird auch als Speiser...
Wir alle wissen, dass die menschlichen Mandeln Te...
Viele Menschen leiden am Arbeitsplatz unter Schme...
Silikon ist eine Art amorphes Material. Sein Haup...
Wachsapfel wird auch Wassergranatapfel genannt. V...
Stoffwechsel ist eigentlich der allgemeine Begrif...
Viele meiner Freunde, insbesondere Teenager, habe...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung der Mits...
Ob im Beruf oder im Privatleben: Die Produktion g...
Ichthyose ist eine genetische Erkrankung und nich...
Im wirklichen Leben kann langfristige Handarbeit ...
Venöse Blutungen bedeuten, dass das austretende B...