Es ist normal, dass Menschen sechs bis acht Mal am Tag urinieren. Wenn Sie weniger Wasser trinken, müssen Sie seltener auf die Toilette und Ihr Urin wird durchsichtig und farblos. Umgekehrt müssen Sie häufiger auf die Toilette und Ihr Urin wird dunkler. Das ist alles normal und kein Grund zur Sorge. Wenn Sie Schmerzen oder Blut im Urin verspüren, sollten Sie aufmerksam sein. Also, was ist los? Lassen Sie mich Ihnen jetzt davon erzählen. Berücksichtigen Sie die Möglichkeit einer Harnwegsinfektion. Mehr als 95 % der Hämaturien werden durch Erkrankungen der Harnwege selbst verursacht. Normaler Urin enthält sehr geringe Mengen roter Blutkörperchen. Unzentrifugierter Urin kann in jedem Sichtfeld unter dem Mikroskop 0 bis 2 rote Blutkörperchen aufweisen. Wenn die Zahl diesen Wert übersteigt, handelt es sich um Hämaturie. Zu den häufigsten Erkrankungen, die Hämaturie verursachen, zählen verschiedene Nephritisarten, Harnwegsinfektionen, hämorrhagische Blasenentzündungen, Harnwegssteine, Nierentuberkulose, Nierentumore, Nieren- und Harnröhrenverletzungen usw. Hämaturie ist eines der Hauptsymptome der oben genannten Erkrankungen. 1. Initiale Hämaturie: Hämaturie tritt nur zu Beginn des Wasserlassens auf und die Läsionen befinden sich meist in der Harnröhre. 2 Terminale Hämaturie: Hämaturie tritt am Ende des Wasserlassens auf und die Läsionen befinden sich meist im Blasendreieck, im Blasenhals oder in der hinteren Harnröhre. 3. Gesamtprozesshämaturie: Hämaturie tritt während des gesamten Uriniervorgangs auf und die Blutungsstellen liegen meist in der Blase, den Harnleitern oder den Nieren. (1) Häufiges Wasserlassen bezeichnet eine Zunahme der Anzahl der Harnausscheidungen. Es gibt zwei Arten häufigen Wasserlassens: physiologisches häufiges Wasserlassen und pathologisches häufiges Wasserlassen. Physiologisch häufiger Harndrang wird durch übermäßiges Trinken, psychischen Stress oder Klimaveränderungen verursacht. Es gibt zwei Arten von pathologischem häufigem Wasserlassen: 1) Die Häufigkeit des Wasserlassens nimmt zu, aber die Urinmenge bleibt jedes Mal normal, sodass die tägliche Gesamtharnmenge zunimmt. Dies ist bei Diabetes, Diabetes insipidus und im Polyurie-Stadium bei akutem Nierenversagen zu beobachten. 2) Die Häufigkeit des Wasserlassens nimmt zu, die Urinmenge nimmt jedoch jedes Mal ab, oder es besteht nur der Drang zum Wasserlassen, es wird jedoch kein Urin ausgeschieden. Die Gründe dafür sind: ① Reizbarkeit der Blase und des Urins: wie z. B. Blasentuberkulose, Überprüfung der hinteren Harnröhre und Blasenkompression oder Steine. Bei Blasentuberkulose hält das häufige Wasserlassen besonders lange an; ② Verminderte Blasenkapazität: tritt bei raumfordernden Läsionen in der Blase, tuberkulöser Blasenkontraktion oder schwangerer Gebärmutter, Uterusmyomen, Gebärmuttervorfall, der die Blase komprimiert usw. auf; ③ Obstruktion der unteren Harnwege: tritt bei Prostatahyperplasie, Harnröhrenstenose usw. auf, normalerweise mit Schwierigkeiten beim Wasserlassen, manifestiert als langsamer Beginn des Wasserlassens, mühsames Wasserlassen, verkürzter Reichweite, geschwächter Auswurfkraft, unterbrochenem oder tropfendem Urinstrahl; ④ Neurogene Blase: Blasenfunktionsstörung aufgrund von Erkrankungen des Nervensystems. (2) Unter Harndrang versteht man die Unfähigkeit des Patienten, die Harnmenge zu kontrollieren, sobald er den Drang zum Harnlassen verspürt. Es kommt bei akuter Blasenentzündung, Urethritis, Prostatitis, Harnleitersteinen im unteren Bereich, Blasenkrebs und neurogener Blase vor; einige stehen mit psychischen Faktoren im Zusammenhang. Der Harndrang geht mit häufigem Wasserlassen und Schmerzen beim Wasserlassen einher. (3) Bei Dysurie handelt es sich um Schmerzen oder ein Brennen im Bereich der Blase und der Harnröhre, die durch eine Reizung beim Wasserlassen verursacht werden. Es tritt bei Urethritis, Blasenentzündung, Prostatitis, Blasentuberkulose, Blasensteinen, Fremdkörpern, fortgeschrittenem Blasenkrebs usw. auf. Der Schmerz beim Wasserlassen kann brennend oder stechend sein. Eine Urethritis verursacht häufig Schmerzen zu Beginn des Wasserlassens, eine Zystitis verursacht häufig stärker werdende Schmerzen am Ende des Wasserlassens, eine Prostatitis verursacht neben Schmerzen beim Wasserlassen auch Schmerzen im suprapubischen Bereich, im lumbosakralen Bereich oder an der Eichel, und Blasensteine oder Fremdkörper führen häufig zu Unterbrechungen des Harnflusses. Patienten sollten ihre Salzaufnahme angemessen kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Nieren ausreichend mit Wasser versorgt werden. Sie können etwas leicht gesalzenes Wasser trinken und Getränke vermeiden, die dem Körper zu viel Kalorien zufügen und zu einer Gewichtszunahme führen. Sie sollten keine scharfen oder kalten Speisen zu sich nehmen und mehr Obst wie Wassermelonen und Bananen essen. Wenn sie außerdem Symptome wie häufiges Wasserlassen verspüren, sollten sie zusätzlich Kalium zu sich nehmen, beispielsweise durch Walnüsse und Bohnen. |
<<: Führt das Zurückhalten des Urins bei Männern zu einer Harnwegsinfektion?
>>: Warum schmerzen die Hoden nach der Masturbation?
Tofu ist ein proteinreiches Sojaprodukt. Tofu lie...
Membranöse Nephropathie ist eine relativ häufige ...
Wenn wir lange mit elektronischen Produkten spiel...
Paronychie ist eine häufige Nagelerkrankung im tä...
Unser Leben wird immer besser und die Lebensmitte...
Jeder hat sicherlich schon einmal von natürlichen...
Wussten Sie? Auch wenn Sie stets nahrhafte Zutate...
Man kann sagen, dass es niemanden gibt, der sich ...
Schwarze Bohnen sind eine häufige Bohnensorte in ...
Krampfadern sind ein Gefäßproblem, das bei vielen...
Im Alltag begegnen wir oft peinlichen Dingen. Wenn...
„xxxHOLiC“ – Eine Welt, in der Mystik und Realitä...
„Onipan!“ ": Ein neuer Aufruf für kurze Anim...
Ferritin ist ein wichtiges Protein im Körper, das...
Mungobohnen sind eine der häufigsten Getreidearte...