Im Sommer schwitzen wir viel, deshalb müssen wir Wasser trinken, um den Wasserverlust im Körper auszugleichen. Wasser zu trinken ist eine ganz normale Sache, aber viele Menschen wissen nicht, wie man Wasser trinkt. Werfen wir einen Blick auf die sechs Tabus, die man beim Wassertrinken im Hochsommer vermeiden sollte.
1. Vermeiden Sie zu viel Alkohol Das heißt, Sie trinken zu viel Wasser auf einmal. Diese Situation tritt häufig nach intensivem Training auf oder wenn Sie über einen längeren Zeitraum kein Wasser trinken. Bei dieser Art der Wasseraufnahme wird das Magenvolumen dramatisch erweitert und übersteigt die Übertragungs- und Aufnahmekapazität des Magen-Darm-Traktes bei weitem, was zu einer unnötigen Organbelastung führt und die Verdauungsfunktion beeinträchtigt. Besonders für diejenigen, die viel trinken und anschließend körperlich aktiv sind, ist der Schaden noch größer. Deshalb ist es besser, langsam, in kleinen Mengen und häufig zu trinken. 2. Vermeiden Sie leichte Getränke Das bedeutet, nur klares Wasser zu trinken. Im Hochsommer kommt es durch das Schwitzen zu einem großen Verlust verschiedener Elektrolyte (vor allem Natriumchlorid). Die Nieren können dies zwar durch Rückresorption regulieren, allerdings ist hier oft eine Grenze erreicht und es dauert eine gewisse Zeit. Wenn Sie ausschließlich abgekochtes Wasser trinken, kann bei Ihnen eine Hyponatriämie auftreten, denn je mehr Wasser Sie trinken, desto mehr schwitzen Sie und desto mehr Salz verlieren Sie. Der ganze Körper fühlt sich schwach, müde und lustlos an. Deshalb sollte insbesondere während der Arbeit und nach der körperlichen Betätigung dem Trinkwasser eine kleine Menge Salz beigemischt werden. Natürlich wird bei verschiedenen Getränken auf dem Markt mittlerweile auf die Zugabe unterschiedlicher Elektrolyte geachtet. Wenn Sie es als Getränk verwenden, müssen Sie nichts weiter hinzufügen. 3. Vermeiden Sie das sofortige Trinken kalter Getränke Jeder mag kalte Getränke, aber wenn man sie falsch trinkt, kann das Probleme verursachen. Wenn man beispielsweise stark schwitzt, weiten sich die Blutgefäße im ganzen Körper und die Drüsen an der Körperoberfläche öffnen sich. Wenn man plötzlich kalte Getränke trinkt, was zu einer plötzlichen Temperaturänderung in einem bestimmten Teil des Körpers (Hals) führt, ziehen sich die Blutgefäße, Drüsengänge und glatten Muskeln der Speiseröhre reflexartig stark zusammen, was leicht zu einer Rachenentzündung, Tracheitis und sogar zu Keuchen führen kann. Deshalb empfiehlt es sich, von kalten Getränken zunächst kleine Schlucke zu trinken, damit sich Mund und Rachen an das Getränk gewöhnen können, und die Trinkmenge dann zu steigern. 4. Vermeiden Sie es, vor den Mahlzeiten zu trinken Nach Beobachtung des Autors tritt dieses Phänomen am häufigsten bei jugendlichen Schülern auf. Als ich von der Schule nach Hause kam, war das Essen bereits fertig, aber ich war so durstig, dass ich vor dem Essen ein großes Glas abgekochtes Wasser hinunterstürzte. Die wenigsten wissen, dass das heiße Wetter die Sekretion der Verdauungsdrüsen beeinträchtigt. Ein großes Glas abgekochtes Wasser verdünnt die ohnehin unzureichenden Verdauungssäfte noch weiter und beeinträchtigt so die Verdauungsfunktion. Der beste Rat ist, Suppe statt Tee zu trinken. Der salzige Geschmack der Suppe kann die Sekretion der Verdauungsdrüsen anregen, die Aktivität der Verdauungssäfte steigern und den Wasserhaushalt wieder auffüllen. Oder du isst vorher eine halbe Schüssel weißen Haferbrei. 5. Vermeiden Sie die Einschränkung des Trinkwassers Dies kann bei weiblichen Kolleginnen auftreten, die aufgrund verschiedener Bedürfnisse kontinuierlich arbeiten. Beispielsweise brauchen Textilarbeiterinnen mehr Zeit zum Urinieren als Männer, während sie den Webstuhl bewachen, was ihre Arbeit oft beeinträchtigt. Um das Urinieren zu reduzieren, beschränken sie sich lieber darauf, weniger Wasser zu trinken, und sie sind daran gewöhnt und haben keine Beschwerden. Allerdings werden mit dem Urin verschiedene Stoffwechselendprodukte aus dem Körper ausgeschieden. Wenn man im Sommer weniger Wasser trinkt und viel schwitzt, ist der Urin stark konzentriert und der Harnfluss im Nierenbecken und im Harnleiter wird langsam. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, können sehr wahrscheinlich Harnwegsinfektionen und Harnsteine auftreten. Deshalb sollten sie je nach Arbeitscharakteristik und Pausenmuster eine Stunde vor der Pause eine Trinkmenge von 200–300 ml (etwa eine Tasse) Wasser einplanen, damit sie während der Pause urinieren können und ihre Arbeit dadurch nicht beeinträchtigt wird. 6. Vermeiden Sie übermäßig kohlensäurehaltige Getränke Die meisten Getränke sind mit Kohlendioxid angereichert und sind stolz darauf, „kohlensäurehaltig“ zu sein. Tatsächlich verdampft das Kohlendioxid nach dem Trinken dieses Getränks schnell im Magen und absorbiert eine große Menge Wärmeenergie, sodass es die Sommerhitze tatsächlich vertreiben kann. Aber zu viel zu trinken kann schädlich sein. Kohlendioxid kann die Magensäuresekretion anregen. Obwohl dies für Menschen mit niedrigem Säuregehalt von Vorteil sein kann, kann es für Menschen mit hoher Magensäuresekretion, insbesondere bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren oder chronischer Gastritis, ein ungünstiger Faktor sein. Zudem werden einige Getränke mit Natriumdihydrogencarbonat als Verdampfer hergestellt, welches eine hohe Natriumkonzentration aufweist. Der Körper befindet sich dadurch oft in einem Zustand hoher Natriumbelastung, was nicht ungefährlich ist. Daher sollte es in Maßen eingenommen werden. Was ist die richtige Menge? Das hängt von der jeweiligen Person ab, aber es scheint vernünftig, weniger statt mehr zu bevorzugen. Oben werden mehrere Tabus beim Trinkwasser im Hochsommer vorgestellt. Nachdem Sie den obigen Artikel gelesen haben, sollten Sie diese schlechten Trinkgewohnheiten ändern. |
<<: 10 Dinge, die Sie im Sommer nicht tun sollten, um sich abzukühlen
>>: Sechs Dinge, die Ihr Leben unglücklich machen
Patienten müssen auf die Symptome einer Harnröhre...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von „Collecto...
Als Erwachsener würde niemand von uns grundlos To...
Leidet ein Patient mit Gallensteinen zusätzlich u...
Asthma ist eine Art Atemwegserkrankung. Wenn es n...
Es gibt immer noch einen großen Unterschied zwisc...
Tatsächlich kann eine Änderung Ihres Gangs manchm...
Da sich der Lebensstandard ständig verbessert, le...
Solche Menschen gibt es im Alltag immer wieder. S...
Viele Menschen glauben, dass sich ihr Zustand nac...
Die Schönheitswirkung des Waschens des Gesichts m...
Sie wird auch Holzschwertaloe genannt und ist in ...
Gurken enthalten viele Anthocyane, sodass Gurken ...
Da die Menschen in den letzten Jahren eine gute F...
Wir alle wissen, dass die linke und die rechte Ge...