Herpes simplex labialis ist eine der häufigsten Erkrankungen im Mundbereich. Im Anfangsstadium der Erkrankung kommt es zu einem Brennen, Jucken oder sogar Erröten im Mund, an den Lippen und an anderen Körperstellen. Darüber hinaus bilden sich Bläschen unterschiedlicher Größe auf der Zunge, den Lippen und an anderen Stellen. Die Heilung dauert normalerweise 1 bis 2 Wochen, wobei die Wunde allmählich austrocknet und sich eine Kruste bildet. Wie kann man Herpes simplex auf den Lippen vorbeugen und behandeln? Tatsächlich ist Herpes simplex auf den Lippen nicht beängstigend. Solange wir den kleinen Details im Leben mehr Aufmerksamkeit schenken und verschiedene vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können wir das Auftreten solcher Krankheiten erheblich reduzieren und vermeiden. Hier stelle ich Ihnen die Krankheit Herpes simplex labialis vor. Herpes simplex auf den Lippen Herpes labialis, auch Herpes facialis genannt, ist die häufigste Form von Herpes simplex. Ursache sexuell übertragbarer Erkrankungen ist klinisch eine Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus. Die ersten Symptome sind oft Brennen, Jucken und Erröten, gefolgt von dichten Gruppen oder mehreren Gruppen nadelgroßer Blasen, die kleiner und dichter gedrängt sind als die primären Blasen. Nach dem Aufplatzen werden sie erodiert und exsudieren, trocknen allmählich aus und bilden Krusten. Der gesamte Prozess dauert etwa 1 bis 2 Wochen, und nach der Heilung kann in dem lokalen Bereich vorübergehend eine Pigmentierung zurückbleiben. Die Läsionen treten häufig an der Verbindungsstelle zwischen Haut und Schleimhäuten auf, etwa an den Mundwinkeln, den Lippenrändern und in der Nähe der Nasenlöcher, und können auch im Gesicht und an den Lippen auftreten. Behandlungsmöglichkeiten 1. Befolgen Sie die allgemeine dermatologische Pflegeroutine. 2. Antivirale medikamentöse Behandlung: Häufig wird Aciclovir-Salbe oder Penciclovir-Creme verwendet. Letztere ist wirksamer und hat weniger Nebenwirkungen als erstere. 3. Wiederkehrender Herpes simplex kann mit 2%iger Gentianaviolettlösung, Neomycinsalbe, Phthalamidcreme oder 3%iger bis 5%iger Aciclovirsalbe behandelt werden. Patienten mit schwacher zellulärer Immunfunktion können 3-mal täglich 50 mg Levamisol einnehmen, es dann 3 Tage lang einnehmen, die Einnahme für 12 Tage unterbrechen und die Einnahme dann wie oben beschrieben 2 bis 3 Monate lang fortsetzen. Myoblastische Zytokine, Transferfaktoren usw. können auch intramuskulär injiziert werden. Hausmittel gegen Herpes labialis: 1. Entspannen: Wenn Symptome auftreten, sollten Sie Stress durch einige Entspannungsübungen abbauen. Zum Beispiel Musik hören, spazieren gehen, schwimmen usw. 2. Halten Sie die betroffene Stelle trocken: Wenn die Fieberblase nicht allzu schlimm ist, können Sie sie auch ignorieren. Achten Sie jedoch darauf, dass die Fieberblase trocken ist. Wenn sich ein Abszess bildet, suchen Sie einen Arzt auf, um das Ausmaß der bakteriellen Infektion festzustellen. 3. Wechseln Sie Ihre Zahnbürste: Das Herpes-simplex-Virus kann eine Zeit lang auf Ihrer Zahnbürste überleben und nach der Genesung zu einer erneuten Infektion führen. Werfen Sie Ihre Zahnbürste weg, wenn Sie bemerken, dass Sie erneut eine Virusinfektion haben. Wenn Sie dennoch Fieberbläschen bekommen, werfen Sie Ihre Zahnbürste weg, nachdem sich die Blase gebildet hat. Dadurch können mehrere Herpesausbrüche verhindert werden. Sobald der Herpes vollständig ausgeheilt ist, wechseln Sie Ihre Zahnbürste. 4. Halten Sie Ihre Zahnbürste trocken: Eine feuchte Zahnbürste und ein feuchtes Badezimmer sind genau die angenehme Umgebung, die sich Herpes simplex wünscht. Diese Feuchtigkeit trägt dazu bei, die Lebensdauer des Virus in Ihrer Zahnbürste zu verlängern. Daher empfiehlt es sich, die Zahnbürste an einem trockenen Ort aufzubewahren. 5. Verwenden Sie Zahnpasta in kleinen Mengen: Zahnpasta selbst verbreitet keine Krankheiten. Wenn Sie jedoch die Zahnbürste, die Ihren Mund berührt, gegen die Öffnung der Zahnpastadose drücken, wird die Krankheit durch Kontakt verbreitet. Durch die Verwendung einer kleinen Menge Zahnpasta können Sie Ihre Zahnpasta häufiger wechseln. 6. Eiskompresse: Eiskompressen können Entzündungen lindern. 7. Vermeiden Sie bestimmte Nahrungsmittel: Arginin ist eine essentielle Aminosäure für das Herpes-simplex-Virus. Argininreiche Lebensmittel wie Schokolade, Chole, Erbsen, Getreide, Erdnüsse, Gelatine, Cashewnüsse und Bier sollten vermieden werden. 8. Essen Sie mehr Salat: Essen Sie mehr Salat, Joghurt und säurehaltige Lebensmittel. Wenn Sie häufig Fieberblasen bekommen, sollten Sie sich auf eine Schilddrüsenunterfunktion untersuchen lassen. 9. Mehr Bewegung: Bewegung stärkt das Immunsystem. Je stärker das Immunsystem ist, desto besser kann es Virenangriffen widerstehen. Außerdem ist Sport eine gute Möglichkeit zur Entspannung. Bei der Behandlung von Herpes simplex labialis müssen Sie nicht nur Ihre Mundhöhle sauber halten, sondern auch eine fröhliche und entspannte Stimmung bewahren. Vielleicht möchten Sie an einigen einfachen körperlichen Übungen wie Laufen, Schwimmen usw. teilnehmen, die dazu beitragen können, die Immunabwehr des Körpers zu verbessern. Darüber hinaus sollten Sie mehr Salat und säurehaltige Lebensmittel zu sich nehmen, was der Entstehung von Lippenherpes ebenfalls vorbeugen kann. |
<<: Computer-Strahlungsabstand
>>: Immunthrombozytopenische Purpura
Dyshidrotisches Ekzem ist eigentlich eine Art von...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „DRA...
Die klinischen Erscheinungsformen der ventrikulär...
Schröpfen ist eine weit verbreitete Methode zur K...
Bei einer Infusion kann es sehr leicht zu einer L...
Zähne spielen in unserem Körper nicht nur die Rol...
Wenn Sie feststellen, dass Sie einen bitteren Ges...
Hautallergien sind relativ häufige Hauterkrankung...
Briefmarken, Geschichten aus der Heimatstadt, Fox...
Magnesiumsulfat ist ein chemisches Reagenz, das i...
Hals und Ohren sind eng miteinander verbunden. De...
Wenn nach einer Verbrennung Blasen auftreten, ist...
Am Ende des Dickdarms und des Dünndarms befindet ...
Der Weltkrebsforschungsfonds hat deutlich darauf ...
Studien haben ergeben, dass genetische Faktoren, ...