Virale Meningitis

Virale Meningitis

Meningitis hat große Auswirkungen auf das menschliche Gehirn. Nach Auftreten dieser Art von Krankheit muss der Patient rechtzeitig behandelt werden, da sich die Meningitis sonst verschlimmert und die Behandlung sehr schwierig wird. Wie behandelt man also eine virale Meningitis? Die übliche Behandlungsmethode ist die medikamentöse Behandlung. Eine medikamentöse Behandlung ist sehr hilfreich bei der Kontrolle der Krankheit des Patienten und verhindert, dass sich die Krankheit des Patienten weiter entwickelt.

Viele Menschen wissen nicht viel über die Behandlungsmethoden bei viraler Meningitis und treffen daher blinde Entscheidungen, wenn es um die Behandlung geht. Dazu ist ein gutes Verständnis der Ursachen der viralen Meningitis erforderlich, damit man weiß, wie man sie am besten behandelt.

Virale Meningitis:

Ursachen

Enteroviren werden hauptsächlich fäkal-oral übertragen, einige wenige auch durch Atemwegssekrete. Die meisten Viren verursachen eine Erstinfektion im unteren Gastrointestinaltrakt. Auf den Darmzellen befinden sich spezielle Rezeptoren, die sich an Enteroviren binden. Das Virus gelangt durch das Darmblut, verursacht eine Virämie und gelangt dann über den Plexus choroideus in die Zerebrospinalflüssigkeit, wo es in die Hirnhäute eindringt und dort entzündliche Veränderungen verursacht.

Klinische Manifestationen:

1. Die Krankheit tritt am häufigsten im Sommer und Herbst auf, kann in tropischen und subtropischen Gebieten jedoch das ganze Jahr über auftreten. Kinder kommen häufiger vor, aber auch Erwachsene können darunter leiden. Die meisten Fälle treten akut auf und sind durch systemische Vergiftungssymptome einer Virusinfektion gekennzeichnet, wie Fieber, Kopfschmerzen, Lichtscheu, Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall und allgemeine Müdigkeit. Außerdem können Anzeichen einer Hirnhautreizung auftreten. Der Krankheitsverlauf dauert bei Kindern meist länger als 1 Woche, bei Erwachsenen 2 Wochen oder länger.

2. Die klinischen Erscheinungen können je nach Alter des Patienten, Immunstatus sowie Virustyp und -subtyp variieren. Bei kleinen Kindern können beispielsweise Fieber, Erbrechen, Hautausschlag usw. auftreten, während die Nackensteifheit nur gering ist oder sogar ganz fehlt. Das Hand-Fuß-Mund-Syndrom tritt häufig bei einer durch Enterovirus 71 verursachten Meningitis auf, und ein unspezifischer Hautausschlag ist bei einer durch Echovirus 9 verursachten Meningitis häufig.

Durch die obige Einführung haben wir ein gutes Verständnis für die Ursache der viralen Meningitis. Daher müssen wir bei der Behandlung auch eine Behandlungsmethode wählen, die für den Patienten geeignet ist. Dies wird für die Krankheit des Patienten eine große Hilfe sein, sodass sich die Krankheit des Patienten nicht weiter entwickelt, was einer guten Behandlung der Krankheit des Patienten förderlich ist.

<<:  Asthma-Variante

>>:  Streptococcus pneumoniae

Artikel empfehlen

Wie kann man ein langes Sexualleben haben?

Alle Männer wünschen sich stärkere sexuelle Fähig...

Wie entsteht Schizophrenie

Menschen leiden ihr ganzes Leben lang an Schizoph...

Was ist der normale Cholesterinspiegel?

Cholesterin ist eine lebenswichtige Substanz im m...

Teeflecken aus Thermoskanne entfernen

Thermosflaschen scheinen zu einem Merkmal schmier...

Was sind die Symptome einer Wirbeldegeneration?

Mit zunehmendem Alter leiden Menschen unter viele...

Was soll ich tun, wenn während der Menstruation Blutgerinnsel auftreten?

Die Menstruation ist ein physiologisches Phänomen...

Was ist der beste Sterilisationseffekt?

Viele Menschen fühlen sich in ihrer Umgebung unsi...

Welche Möglichkeiten gibt es, nüchtern zu werden?

Manchmal müssen wir immer trinken, wenn wir mit F...

Brauner Urin

Die Ausscheidungsfunktion ist eng mit unserer Nie...

Wie viel Wasser kann eine Vergiftung verursachen, wenn man es auf einmal trinkt

Bei einer Erkältung oder Fieber oder bei einer Fr...

Behandlung eines rechtsseitigen Basalganglieninfarkts

Wir alle wissen, dass viele ältere Menschen aufgr...