Cholesterin ist eine lebenswichtige Substanz im menschlichen Körper. Es gibt zwei Hauptarten von Cholesterin: hochdichtes Cholesterin und niedrigdichtes Cholesterin, die oft als gutes Cholesterin und schlechtes Cholesterin bezeichnet werden. Cholesterin hat auch einen Normalwert, um einen gesunden Standard aufrechtzuerhalten. Eine Überschreitung des Normalwerts von Cholesterin kann einige Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen und sollte daher ernst genommen werden. Wenn im menschlichen Körper jedoch kein Cholesterin vorhanden ist, wirkt sich dies auch auf den Körper aus. Was ist also der Normalwert von Cholesterin? 1. Normaler Cholesterinspiegel Der Standardwert für Gesamtcholesterin liegt bei 200 mg/dl, während hochdichtes Cholesterin als gutes Cholesterin gilt. Es gibt Standards für Männer und Frauen, die bei Männern über 40 mg/dl und bei Frauen über 50 mg/dl liegen. Bei niedrigdichtem Cholesterin, also schlechtem Cholesterin, gibt es keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen. Der Standardwert liegt bei 130 mg/dl. 2. Cholesterinmangel kann auch gesundheitsschädlich sein Wenn viele Menschen bei einem Gesundheitscheck feststellen, dass ihr Cholesterinspiegel über dem Normalwert liegt, schränken sie ihre Ernährung ein, essen kein Fleisch und keine Eier oder ernähren sich sogar vegetarisch, aus Angst, dass zu viel Cholesterin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Sie wissen nicht, dass Cholesterin noch andere wichtige Aufgaben im Körper hat und ein Mangel an Cholesterin ebenfalls gesundheitsschädlich sein kann. 3. Cholesterin in der Nahrung ist nicht so schlimm, wie Sie denken Cholesterin in Lebensmitteln stammt vor allem aus tierischen Nahrungsmitteln, wie etwa fettreichem Fleisch, Eigelb oder Innereien. Zahlreiche Studien haben jedoch gezeigt, dass Cholesterin aus der Nahrung kaum einen Einfluss auf den Cholesterinspiegel im durchschnittlichen menschlichen Körper hat, da 70 % des Cholesterins im menschlichen Körper vom Körper selbst produziert werden. Anstatt den Cholesterinspiegel in der Ernährung übermäßig einzuschränken, ist es besser, mageres Fleisch oder pflanzliche Proteinquellen zu wählen und mehr ballaststoffreiches Obst und Gemüse zu essen, was den Cholesterinstoffwechsel unterstützen und Probleme mit hohem Cholesterinspiegel lindern kann. 4. Richtige Bewegung erhöht das gute Cholesterin Neben der Vermeidung eines zu hohen Gesamtcholesterins ist es auch sehr wichtig, einen guten HDL-Cholesterinspiegel aufrechtzuerhalten. Hochdichtes Cholesterin wirkt wie ein Radikalfänger in den Blutgefäßen. Es kann dabei helfen, überschüssiges Cholesterin aus den Blutgefäßen zu entfernen, Gefäßverstopfungen vorzubeugen und das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern! Allerdings ist regelmäßiges aerobes Training die einzige Möglichkeit, den guten Cholesterinspiegel im Körper zu erhöhen. Wenn Sie Ihren Cholesterinspiegel kontrollieren möchten, müssen Sie daher nicht nur wissen, wie Sie sich ernähren, sondern auch, wie Sie sich bewegen! |
<<: Wie pathogen sind Anthrax-Bakterien?
>>: Was sind die Anzeichen von Darmpolypen?
Das Symptom des übelriechenden Urins wird meist d...
Perlen sind vielen Menschen sehr vertraut. Perlen...
Sauberes Haar gibt einem ein Gefühl der allgemein...
Ärger ist eines der Symptome, die wir im Alltag a...
Es gibt viele Ursachen für Blähungen und Bauchsch...
„Das Klassenzimmer ist voller Geister“ – Eine OVA...
Die Haut ist der wichtigste Teil des menschlichen...
Viele Menschen verspüren nach dem Training, der H...
Schlaf ist für junge Menschen heutzutage sehr wic...
Joghurt ist reich an Nährstoffen und hat gute ges...
Schwefelseife ist auch eine Seifenart, enthält ab...
Es gibt keine Möglichkeit, den Zustand des fetale...
Die Augen sind für jeden von uns sehr wichtig, do...
Viele Menschen haben das Problem roter Flecken an...
Die Leberfunktion wird leicht durch die Ernährung...