Die sogenannte Meningokokken-Meningitis ist das, was wir normalerweise als epidemische zerebrospinale Meningitis bezeichnen. Obwohl es sich nur um eine Atemwegserkrankung handelt, kann sie viele Komplikationen verursachen. Darüber hinaus treten bei unsachgemäßer Behandlung viele Folgeerscheinungen auf, wie Taubheit oder geistiger Abbau. Dies sind alles Folgeerscheinungen, die eine epidemische zerebrospinale Meningitis leicht hinterlassen kann. Dies zeigt, wie schädlich diese Krankheit für Kinder ist.
Damit unsere Babys gesund aufwachsen können, ist es sehr wichtig, ihnen den Meningokokken-Meningitis-Impfstoff, auch Meningokokken-Impfstoff genannt, zu verabreichen. Die Injektion des Meningokokken-Impfstoffs kann Kindern helfen, das Auftreten einer Meningokokken-Meningitis wirksam zu verhindern und so die Gesundheit der Kinder zu gewährleisten. Der Impfstoff hat jedoch bestimmte Nebenwirkungen. Was sind also die Nebenwirkungen des Meningokokken-Impfstoffs? Nach der Impfung mit diesem Impfstoff ist die Reaktion mild und es treten im Allgemeinen keine schwerwiegenden lokalen und systemischen Reaktionen auf. Nach der Impfung können bei manchen Kindern 1–2 Tage lang örtliche Rötungen und leichte Schmerzen auftreten. Zu den systemischen Reaktionen zählt leichtes Fieber (bei 1–4 % der Empfänger liegt die Temperatur über 38,5 °C). Gelegentlich können allergische Reaktionen auftreten. Bei den meisten Empfängern treten 10 bis 24 Stunden nach der Impfung Symptome auf und erholen sich im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Tagen von selbst. Bei Bedarf kann eine symptomatische Behandlung erfolgen. Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff 1. Nach dem Öffnen der Impfstoffflasche jedem Impfstoff 5 ml des beigefügten Verdünnungsmittels hinzufügen, um ihn aufzulösen, gut schütteln und sofort verwenden; 2. Nicht verwenden, wenn die Ampulle zerbrochen ist oder sich Fremdkörper in der Flasche befinden; 3. Bleiben Sie nach der Impfung 30 Minuten in der Impfeinheit, um die Reaktion des Kindes zu beobachten, und verlassen Sie die Einheit, wenn keine Auffälligkeiten auftreten. 4. Gönnen Sie sich nach der Impfung ausreichend Ruhe, trinken Sie viel Wasser, halten Sie sich warm und vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten. Personen, die den Meningokokken-Impfstoff nicht erhalten können: 1) Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems wie Epilepsie, Krämpfen, Gehirnerkrankungen und einer Allergievorgeschichte; 2) Fieber und akute Erkrankung; 3) Das aktive Stadium chronischer Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen und aktiver Lungentuberkulose. Einführung in die Zielgruppe des Meningokokken-Impfstoffs: Der Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A wird hauptsächlich bei Kindern im Alter von 6 bis 18 Monaten angewendet; der Meningokokken-Impfstoff der Gruppen A und C wird bei Kindern über 2 Jahren und Erwachsenen angewendet und kann in Seuchengebieten zur Notfallimpfung bei Kindern unter 2 Jahren verwendet werden. Viele Mütter sind sich der Nebenwirkungen der Meningokokken-Impfung bewusst und befürchten, dass diese das Wachstum des Babys beeinträchtigen könnten. Daher möchten sie sich nicht impfen lassen. Tatsächlich sind diese Nebenwirkungen im Vergleich zu ihrer Wirkung jedoch unbedeutend. Daher wird allen Müttern empfohlen, die richtige Entscheidung zu treffen und ihr Baby gegen Meningokokken impfen zu lassen, damit es gesünder aufwachsen kann. |
<<: Was ist der Grund für häufiges Träumen?
Eine Steißbeinverstauchung ist eine weit verbreit...
Moxibustion ist eine gängige Therapie in der tradi...
Rhinitis ist eine sehr häufige Erkrankung im tägl...
Auberginen sind eines der am weitesten verbreitet...
Hydronephrose ist eine häufige Erkrankung, die ha...
Gicht ist eine weit verbreitete Erkrankung, da di...
Wenn die Jakobsmuscheln, die Sie kaufen, nicht re...
Die Anziehungskraft und Bewertung des Films „Happ...
Die Harnröhre ist der Kanal, über den der menschl...
Die Gesundheit der Nase ist für den menschlichen ...
Wenn Sie bei der Untersuchung feststellen, dass d...
Manche Frauen sind sehr beunruhigt, weil ihr Haar...
Das Auftreten angeborener Herzfehler wird durch v...
Es gibt viele Methoden zur Entgiftung und Beseiti...
Ein erhöhter Alaninaminotransferase-65-Wert weist...