Was tun, wenn Ihre Stimme heiser ist?

Was tun, wenn Ihre Stimme heiser ist?

Mit dem Bekenntnis der Gesellschaft zu einer umweltfreundlichen Gesellschaft und grünem Reisen hat die Abgasbelastung durch Autos allmählich abgenommen. Allerdings ist die Smog-Situation im Winter immer noch sehr schlimm, sodass viele Menschen an Bronchitis oder Halsschmerzen und unerklärlicher Heiserkeit leiden. All dies wird durch starke Luftverschmutzung verursacht. Manchmal kann es eine enorme Belastung für den Hals darstellen, wenn man zu wenig Wasser trinkt oder zu salzige oder süße Speisen isst.

Was tun, wenn Ihre Stimme heiser ist?

Jetzt, da der Frühling gerade vorbei ist und das Wetter noch relativ trocken ist, stellt sich die Frage: Wie können wir unseren Hals schützen? Welche Maßnahmen sollten wir ergreifen, wenn unser Hals heiser wird? Hier sind einige Methoden zum Schutz des Halses, die Lehrer oder Menschen, die ihren Hals viel beanspruchen, beherrschen sollten.

Wenn Ihr Hals nun unangenehm wird, juckt, trocken ist oder brennt, können Sie eine Heißbegasungstherapie anwenden. Die Methode besteht darin, mit dem Mund in eine dampfende Teetasse oder Teekanne zu atmen, und das Unbehagen wird bald verschwinden. Alternativ können Sie etwa 30 ml Benzoe-Tinktur in einen großen Topf mit etwa 500 ml kochendem Wasser geben und den heißen Dampf einatmen. Zur Zubereitung von Tee können auch Chrysanthemen, Geißblatt oder Meerrettich verwendet werden.

1. Mit Tremella fuciformis essen. Den weißen Pilz waschen und einweichen, in Streifen und Stücke reißen, mit kochendem Wasser blanchieren, mit kaltem Wasser abspülen, dann Essig hinzufügen und zweimal täglich ohne Mengenbegrenzung essen. Nach 2 Tagen werden Sie eine Besserung feststellen.

2. Mit Sellerie mischen und essen. Den Sellerie waschen, schneiden, blanchieren, mit Essig verfeinern und zweimal täglich tellerweise essen.

3. Trinken Sie starken Kräutertee. Bereiten Sie mit kochendem Wasser eine große Tasse starken Tee mit 25 Gramm Teeblättern zu und trinken Sie ihn regelmäßig, nachdem er abgekühlt ist.

4. Windöl-Essenz zieht Menschen an. Geben Sie ein paar Tropfen des medizinischen Öls auf ein sauberes Taschentuch, legen Sie es auf die Nase und inhalieren Sie es vier- bis sechsmal täglich.

5. Legen Sie eine kalte Kompresse auf Ihren Nacken. Tränken Sie ein Handtuch mit kaltem oder Eiswasser und legen Sie es drei- bis viermal täglich etwa 20 Minuten lang auf die Vorderseite des Halses und Rachens. 3. Dann müssen Sie Eiertee probieren – Eiertee (gegen Halsschmerzen und Heiserkeit). Nehmen Sie ein frisches Ei, schlagen Sie es in eine Reisschüssel, um eine Eierflüssigkeit zu erhalten, kochen Sie etwas Wasser, gießen Sie es in die Eierflüssigkeit, um Eierblumen zu erhalten, fügen Sie ein wenig Zucker und Sesamöl hinzu und trinken Sie es, solange es heiß ist. Das ist der legendäre Eiertee.

6. Wie schützen Sie Ihre Stimme? Heiserkeit und Stimmverlust sind häufige Probleme bei Menschen, die lange sprechen müssen oder ihre Kehle nicht richtig benutzen. Wenn die Heiserkeit länger als zwei Wochen anhält, sollte am besten ein HNO-Arzt zur Untersuchung und Behandlung aufgesucht werden. Generell ist Ruhe die beste Behandlungsmethode bei Heiserkeit. Bei Stimmbandschwielen ist eine Operation nicht unbedingt erforderlich. Zunächst kann eine Sprachtherapie durchgeführt werden. Nur wenn die Knötchen zu groß sind oder eine Sprachtherapie nicht wirksam ist, ist eine endoskopische Mikrochirurgie des Kehlkopfes erforderlich. Hier einige Tipps zum Schutz Ihrer Stimme im Alltag: 1) Begrenzen Sie Ihre Gesprächszeit außerhalb der Arbeit und vermeiden Sie unnötig lange Gespräche oder Telefonate. 2) Sprechen Sie in angemessener Lautstärke und nutzen Sie das Mikrofon, um eine zu geringe Lautstärke auszugleichen. 3) Sprechen Sie langsam, machen Sie häufig Pausen zum Atmen und machen Sie keine zu langen Sätze. 4) Der Sprechton sollte nicht zu tief oder zu hoch sein und die Betonung sollte nicht auf dem Präfix jedes Satzes liegen. 5) Flüstern ist eine falsche Sprechweise. 6) Wenn Sie lange sprechen, sollten Sie viel warmes Wasser trinken, um Ihren Hals feucht zu halten. 7) Versuchen Sie, locker mit dem Bauch (d. h. Dantian) zu sprechen, und sprechen Sie nicht mit der Brust oder durch Anspannen der Nackenmuskulatur. 8) Rauchen Sie nicht, trinken Sie nicht und essen Sie keine scharfen oder frittierten Speisen wie starken Tee, Kaffee, Chili, Schokolade, kalte Getränke usw. IX) Vermeiden Sie Räuspern, Husten usw. 10) Schlafen Sie ausreichend und essen Sie vor dem Schlafengehen nicht zu viel. 11) Treiben Sie geeignete Übungen und bleiben Sie glücklich und entspannt. 12) Wenn Sie erkältet sind, sollten Sie versuchen, weniger zu sprechen und mehr warmes Wasser zu trinken, um Ihre Stimmbänder zu schützen. 13) Halspastillen, Mönchsfrucht, Mispelpaste oder Peng Dahai 5. Wie können Sie also Ihren Hals schützen? Experten haben folgende Vorschläge gemacht: 1. Trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie Alkohol und Kaffee. Durch die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts im Körper können die Stimmbänder ausreichend befeuchtet werden. 2. Rauchen Sie nicht. Auch Passivrauchen sollte vermieden werden, da Rauchen das Risiko für Kehlkopfkrebs deutlich erhöhen kann. 3. Überbeanspruchen Sie Ihre Stimme nicht. Schreien oder sprechen Sie nicht laut in lauten Umgebungen. Wenn Ihr Hals trocken wird oder Ihre Stimme heiser wird, hören Sie auf zu sprechen. Die Sprechstimme sollte normal gehalten werden, nicht zu hoch oder zu tief. Leises Sprechen schont die Stimme ebenfalls nicht. 4. Räuspern Sie sich nicht zu oft. Denn wenn Sie dies tun, versetzt der Luftstrom die Stimmbänder in heftige Vibrationen und verursacht dadurch Schäden. Wenn Sie ein unangenehmes Gefühl im Hals verspüren, trinken Sie kleine Schlucke Wasser oder schlucken Sie es herunter. Wenn Sie sich jedoch ständig räuspern müssen, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Vielleicht liegt die Ursache an einer Refluxkrankheit oder an Allergien. 5. Versuchen Sie nicht zu sprechen, wenn Ihre Stimme aufgrund einer Erkältung oder Infektion heiser ist. 6. Wie schützt man den Rachen? Der Rachen ist nicht nur der notwendige Weg für eine normale Atmung, sondern auch ein wichtiger Kehlkopf. Deshalb sollte jeder darauf achten, seine Stimme zu schützen, insbesondere Lehrer, Schauspieler und Rundfunksprecher. Zuallererst sollten wir darauf achten, regelmäßig im Freien aktiv zu sein, um die Abwehrkräfte des Körpers gegen Krankheiten zu stärken und das Auftreten von Rachen- und Kehlkopfentzündungen zu verhindern. Die zweite Möglichkeit besteht darin, sich gute Gewohnheiten hinsichtlich der Halshygiene anzueignen. Spülen Sie Ihren Hals vor und nach den Mahlzeiten mit klarem Wasser, trinken Sie regelmäßig Tee und halten Sie Ihren Hals sauber. Rauchen und Trinken sollten in Maßen erfolgen, da es sonst zu einer Reizung des Rachengewebes und damit zu chronischen Entzündungen kommt. Wenn Ihr Hals unangenehm ist, juckt, trocken ist oder brennt, kann eine heiße Begasung angewendet werden. Die Methode besteht darin, mit dem Mund in eine dampfende Teetasse oder Teekanne zu atmen, und das Unbehagen wird bald verschwinden. Alternativ können Sie etwa 30 ml Benzoe-Tinktur in einen großen Topf mit etwa 500 ml kochendem Wasser geben und den heißen Dampf einatmen. Zur Zubereitung von Tee können auch Chrysanthemen, Geißblatt oder Meerrettich verwendet werden.

Der Rachen ist der Ort, an dem wir Menschen atmen und sprechen. Deshalb müssen wir unseren Rachen schützen. Bei trockenem Wetter sollten wir mehr Wasser trinken. Regelmäßiges Befeuchten des Rachens kann auch bei Halsschmerzen helfen, wenn man viel spricht. Auch scharfe und salzige Speisen sollten Sie bei Hitze meiden.

<<:  Schnupfen und Husten

>>:  Was ist eine Fettleber

Artikel empfehlen

Dürfen Gichtpatienten Zwiebeln essen?

Zwiebeln sind ein Kraut und zugleich ein Gewürz u...

Worauf Sie nach einer Krampfader-OP achten sollten

Krampfadern sind eine weit verbreitete Erkrankung...

Keine Mondsichel am Daumen

Es ist normal, dass der Daumen keinen Halbmond ha...

Der Unterschied zwischen Muskelkraft und Muskeltonus

Da viele Menschen kein tiefes Verständnis von Mus...

Was tun, wenn der Lärm zu laut ist und ich nicht schlafen kann?

Die Schlafumgebung ist für eine Person sehr wicht...

Kann Danshen zusammen mit Weißdorn eingenommen werden?

Danshen ist ein weit verbreitetes chinesisches He...

Ist die Keramik-Auskleidung des Reiskochers gut?

Der Vorteil des Keramik-Innentopfs besteht darin,...

Was ist besser: Kaiserschnitt oder Kaiserschnitt?

Wie wir alle wissen, gibt es derzeit zwei Hauptme...

Was ist ein normaler Östradiolspiegel während der Schwangerschaft?

Estradiol hat viele Namen, wie Balzhormon, Östrog...

Vasospastische Kopfschmerzen – Symptome und Behandlung

Vasospastische Kopfschmerzen kommen in der klinis...

So entfernen Sie Flecken aus Daunenjacken

Im Winter ist das Wetter kalt, daher ist das Trag...

Was tun bei Schwielen an den Händen?

Im Alltag kommen wir nicht umhin, harte, ermüdend...

So beheben Sie das Problem, dass gedämpfte Brötchen nicht aufgehen

Wir alle wissen, dass Dampfbrötchen durch Dämpfen...