Wenn Sie bei der Arbeit nicht vorsichtig sind, wird Ihr Körper von schweren Gegenständen getroffen. Obwohl dies unvermeidlich ist, müssen Sie vorsichtig sein. Wenn Sie gegen das Brustbein stoßen, wird dies sehr schmerzhaft sein. Wenn Sie beim Bewegen Ihrer Brust Schmerzen verspüren, können Sie ins Krankenhaus gehen und eine Röntgenaufnahme machen lassen, um festzustellen, ob das Brustbein gebrochen ist. Das Brustbein ist mit dem Rippenknorpel verbunden. Wenn sich diese Knochen unangenehm anfühlen, tritt „übertragener Schmerz“ auf. Sie können sich selbst massieren oder heißes Wasser anwenden. Lassen Sie mich Ihnen erklären, was passiert. Das Brustbein ist ein langer, flacher Knochen, der oben breit und unten schmal ist und sich subkutan in der Mitte der Vorderwand des Brustkorbs befindet. Der obere Teil und beide Seiten des Brustbeins sind mit dem Schlüsselbein und den oberen 7 Rippenknorpelpaaren verbunden. Die natürliche Position des Brustbeins im menschlichen Körper ist etwa frontal, leicht nach vorne unten geneigt, vorne leicht konvex und hinten konkav. Von oben nach unten besteht es aus drei Teilen: dem Manubrium, dem Brustbeinkörper und dem Schwertfortsatz, die durch Knorpel miteinander verbunden sind. 1. Überblick: Am oberen Rand des Manubriums befinden sich drei Kerben, in der Mitte eine flache und breite Jugularkerbe. Auf beiden Seiten sind Schlüsselbeinkerben mit ovalen Gelenkflächen vorhanden, die nach hinten und oben zeigen und mit dem sternalen Ende des Schlüsselbeins ein Gelenk bilden. An den seitlichen Rändern des Manubrium und des Brustbeinkörpers befinden sich 7 Paare von Rippenkerben, die jeweils mit dem 1. bis 7. Rippenknorpelpaar verbunden sind. Als „Taubenbrust“ bezeichnet man die Deformität eines hervorstehenden Brustbeins, als „Trichterbrust“ die Deformität eines eingesunkenen Brustbeins. Beide Deformationen werden im Allgemeinen durch einen Mangel an Vitamin D und Kalzium verursacht. In der klinischen Praxis wird manchmal eine Punktion durchgeführt, um Brustbeinmark für Untersuchungen zu entnehmen. 2. Verwandte Krankheiten und Behandlung 1. Ein Brustbeinbruch wird durch starke, direkt auf das Brustbein einwirkende Kräfte verursacht, wie z. B. bei einem Autounfall, durch Eindrücken eines schweren Gegenstands, durch einen stumpfen Schlag oder durch heftige Beugung der Wirbelsäule. Auch ein Brustbeinbruch kann auftreten. Einfache Brustbeinbrüche sind nicht tödlich, die schwerwiegenden Folgen sind meist auf schwere Begleitverletzungen zurückzuführen. Auf die Vorderseite des Brustkorbs einwirkende Gewalt führt häufig zu schweren Organschäden im Brustkorb, beispielsweise zu Prellungen und Rissen des Herzens und großer Blutgefäße, mehreren Rippenbrüchen, Lungenprellungen und -rissen, Bronchialrupturen und sogar zu Organschäden im Bauchraum, die leicht zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen können, beispielsweise zu einem hämorrhagischen Schock, einem instabilen Brustkorb, Atem- und Kreislaufstörungen usw. Daher sind die Diagnose und Notfallbehandlung kombinierter Verletzungen sehr wichtig. Zunächst sollten lebensbedrohliche gleichzeitige Verletzungen wie hämorrhagischer Schock, Herzbeuteltamponade, Spannungspneumothorax, aktiver Hämothorax sowie Verletzungen der Schädel-, Gehirn- und Bauchorgane behandelt werden. Nachdem sich der Zustand stabilisiert hat, sollte die Behandlung von Brustbeinfrakturen in Betracht gezogen werden. 2. Die häufigste Stelle einer Brustbeinfraktur ist mit etwa 76,5 % die Brustbeinkörperfraktur, gefolgt von der Brustbeingrifffraktur mit etwa 9 % und der Fraktur an der Verbindungsstelle zwischen Brustbeingriff und Körper mit etwa 8,5 %. 3. Prüfmethode: 3.1 Röntgenuntersuchung des Brustkorbs: Dies ist die bevorzugte bildgebende Untersuchungsmethode zur Diagnose von Sternumfrakturen. Sternumfrakturen weisen häufig eine seitliche und schräge Verschiebung auf und können durch seitliche und posterior-anteriore schräge Röntgenaufnahmen diagnostiziert werden. Röntgenaufnahmen weisen jedoch eine niedrige Erkennungsrate für lineare Frakturen ohne Verschiebung der gebrochenen Enden und unvollständige Frakturen auf und stellen strenge Anforderungen an die Körperposition. Schwer verletzte Patienten können aufgrund von Schmerzen oder schweren komplexen Verletzungen häufig nicht an Standarduntersuchungen der Körperposition mitarbeiten, was die Bildqualität und die diagnostische Genauigkeit beeinträchtigt und leicht zu Fehldiagnosen führt. 3.2 Ultraschalluntersuchung: Die Ultraschalldiagnose von Brustbeinfrakturen weist eine hohe Sensitivität und Spezifität auf. Sie kann feine Bruchlinien genau beobachten und einige kombinierte Brustverletzungen wie Mediastinumhämatom und Pleuraerguss erkennen. Sie ist für Intensivstationen und Notaufnahmen geeignet. Allerdings ist Ultraschall bei der Beurteilung des Frakturverschiebungsgrads nicht genau, und die Beobachtung von Veränderungen in Lunge, Brust- und Lendenwirbelsäule und Rippen ist ebenfalls begrenzt, was ihre weitere Anwendung einschränkt. |
<<: Was tun bei einer Verstauchung der Taille?
>>: Was ist die Ursache für die Schmerzen am oberen Brustbein?
Viele Leute denken, dass Grasgelee und Schildkröt...
Sie müssen nach der Entfernung des Muttermals bes...
Jeder möchte Akne heilen, aber Akne im Gesicht is...
Krebs ist eine Krankheit, die das Leben des Patie...
Zahnfleischbluten ist ein weit verbreitetes Leide...
Es ist sehr vorteilhaft, wenn Ihr Baby sich an da...
Obwohl sich die Lebensbedingungen der modernen Me...
Der Reiz und die Bewertung der vierten Staffel vo...
Wir alle möchten, dass unsere Haut glatt, weiß un...
„Sternennacht“: Die OVA von 1989 im Detail Die am...
Wenn wir etwas Schweres auf einem bestimmten Teil...
Verkehrssicherheit von Marie Bell – 14 Minuten vo...
Der Appell und die Bewertung von „Der Wächter der...
Die Highschool-Zeit ist eine sehr wichtige Phase ...
Im heißen Sommer verderben viele Lebensmittel, we...