Schritte zum Aufbrühen von Tee

Schritte zum Aufbrühen von Tee

Die Teekultur hat in China eine lange Geschichte. Teetrinken nährt Körper und Geist. Tee hat viele Vorteile für den menschlichen Körper. Viele Menschen trinken gerne Tee. An Wochenenden oder Feiertagen ist es sehr angenehm, mit ein paar Freunden zusammenzusitzen, Tee zu trinken und zu plaudern. Obwohl viele Menschen gerne Tee trinken, wissen sie nicht, wie man Tee zubereitet. Tatsächlich ist die Zubereitung von Tee nicht so kompliziert wie gedacht. Welche Schritte sind nötig, um Tee zuzubereiten? Schauen wir es uns als Nächstes an.

1. Gefäße erwecken

Beim sogenannten „Aufwecken“ des Teegeschirrs wird das Teegeschirr mit Wein abgewischt, um zu verhindern, dass die Teesuppe durch den Geschmack des Geschirrs selbst verunreinigt wird. Zunächst das Gefäß erhitzen und anschließend mit Wein auswischen. Anschließend werden die Utensilien erhitzt und die Flüchtigkeit des Alkohols wird genutzt, um den Geruch der Utensilien selbst zu entfernen. Einerseits wird dadurch verhindert, dass der Tee nach Alkohol riecht; andererseits hat der Alkohol selbst eine desinfizierende Wirkung, und dieser Vorgang ist auch ein Prozess zur Desinfektion der Teeutensilien.

2. Gerösteter Tee

Das Rösten des Tees ist einer der wichtigsten Prozesse bei der Teezubereitung. Die Qualität des gerösteten Tees bestimmt den Ton des gesamten Teezubereitungsprozesses. Beim Rösten von Tee handelt es sich eigentlich um den Vorgang des Röstens von reifem Pu'er, einem der Rohstoffe für die Teezubereitung, und gleichzeitig um den Vorgang des Aufweckens des Tees. Da der Charakter von reifem Pu'er-Tee während der Lagerung allmählich zurückhaltender und milder wird, besteht einer der Zwecke des Röstens des Tees darin, den Charakter des Tees zu wecken. Gleichzeitig entwickelt reifer Pu'er aus lagerungstechnischen Gründen während des Lagerungsprozesses mehr oder weniger einen grünen und modrigen Geruch. Der zweite Zweck des Röstens von Tee besteht darin, den grünen und modrigen Geruch zu entfernen. Bei diesem Vorgang müssen Sie auf die zum Aufbrühen des Tees verwendete Wassermenge und die Temperatur der Kanne achten, weshalb dies auch der am schwierigsten zu bewältigende Schritt im gesamten Teeröstprozess ist. Durch erfolgreiches Teekochen wird der ursprünglich gepresste Tee lockerer und wärmer, und da der heiße Dampf in der Kanne zirkuliert und verdampft, verschwindet auch der muffige Geruch. Da aufgebrühter Tee lockerer ist, können die Teeblätter leichter herausgepickt werden, da diese den Geschmack der gesamten Kanne Tee beeinträchtigen und der Teesuppe einen bitteren Geschmack verleihen würden. Daher rührt vermutlich auch Zhu Yuanzhangs Ansicht, dass das Aufbrühen von Tee eine „Extravaganz“ sei! Da der gesamte Prozess des Teekochens eigentlich ein Prozess der Verfeinerung des Essenzens und der Verfeinerung des Groben ist, ist der Vorgang nicht nur kompliziert, sondern scheint auch sehr verschwenderisch zu sein. Daher ist für Zhu Yuanzhang, der aus einer einfachen Familie stammt, ein solch „luxuriöser“ Lebensstil offensichtlich unannehmbar.

3. Tee mahlen

Der Zweck des Mahlens von Tee besteht darin, die Teeblätter von den Teestängeln zu trennen. Daher können Sie keine rohe Gewalt anwenden, sondern müssen geschickt sein. Während des Moxibustion-Tee-Prozesses werden einige große Teestängel herausgepickt, die kleinen können jedoch nicht herausspringen. Dies wird durch das Mahlen des Tees erreicht. Beim Mahlen von Tee wird vor allem die Kraft des Handgelenks benötigt, daher muss jeder unserer Teezeremonie-Meister Tai Chi üben, um sich zu verbessern.

4. Tee sieben

Der gemahlene Tee muss durch ein Sieb gefiltert werden. Wir brauchen nur den feinsten Teil, den wir Teepulver nennen, und den Rest sollten wir wegwerfen. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum es sich wie eine Verschwendung anfühlt.

5. Abkochung und Wassereinstellung

Wasser ist die Mutter des Tees und das Utensil ist der Vater des Tees! Die Alten sagten: „Zehn Teile Tee sind sieben Teile Wasser; die Natur des Tees muss im Wasser offenbart werden, acht Teile Tee mit zehn Teilen Wasser sind auch zehn Teile; zehn Teile Tee mit acht Teilen Wasser sind auch acht Teile.“ Dies zeigt die wichtige Rolle des Wassers für den Tee!

Lu Yu klassifizierte Wasser in seinem Klassiker des Tees folgendermaßen: „Das verwendete Wasser sollte im besten Fall Bergwasser, im mittleren Bereich Flusswasser und im schlechtesten Fall Brunnenwasser sein.“ Aufgrund der mittlerweile starken Verschmutzung können wir diese Klassifizierung jedoch nicht einfach weiter verwenden! Der Grund für das Abkochen und Anreichern von Wasser besteht darin, dem Wasser einen besseren Geschmack zu verleihen! Es gibt drei Arten von kochendem Wasser. Das erste ist, wenn es wie Fischaugen kocht und dabei ein leises Geräusch macht. Das zweite ist, wenn der Rand wie eine sprudelnde Quelle ist. Das dritte ist, wenn das Wasser in Wellen brodelt. Wasser über diesem Pegel ist alt und kann nicht getrunken werden. Deshalb muss das Wasser vor der Zubereitung der gesamten Teesuppe ein- bis zweimal aufkochen!

6. Teezubereitung

Zur Zubereitung von Tee wird Teepulver verwendet. Tee ist wie ein Arzneimittelvermittler. Einige chinesische Arzneimittelrezepte müssen einen Arzneimittelvermittler enthalten, da das Arzneimittel sonst seine Wirksamkeit nicht erreicht. Der Medizinführer lenkt die medizinische Wirkung tatsächlich in den erkrankten Bereich, während der Teeführer den Tee-Qi durch die Meridiane des menschlichen Körpers fließen lässt, sodass das Trinken von gekochtem Tee eine Ausbaggerung der Meridiane bewirkt.

7. Zubereitung des Weihrauchs

Das Räucherwerk besteht aus Mondlichtweiß. Moonlight White muss geröstet, gemahlen, gefiltert und dann vibriert werden, um den Prozess abzuschließen. Zhenxiang wendet die Techniken des Tai Chi an und betont Yin und Yang sowie die Einheit aller Dinge.

8. Teesuppe

Die Rohstoffe zum Aufbrühen von Tee bestehen aus drei Teilen: der Hauptzutat, dem Teeblei und dem Duftstoff! Die Hauptzutat und der Teeaufguss werden beide aus gekochtem Pu-Erh-Tee hergestellt. Die Hauptzutaten, Teeanleitungen, Duftstoffe, Wasserkochen und Wassereinstellung sind alles Vorbereitungsschritte vor der Teezubereitung. Erst an diesem Punkt beginnt der eigentliche Brühvorgang. Wenn das Wasser in der Kanne zum dritten Mal kocht, rühren Sie es gegen den Uhrzeigersinn, um einen Wirbel zu bilden. Dadurch wird der Tee langsam in die Kanne gespritzt. Dies ist ein sehr schöner Vorgang. Anschließend die Hauptzutat hinzufügen; danach die Teesuppe so auflockern, dass sich die Blätter der Hauptzutat vollständig entfalten können; zum Schluss das Aroma hinzufügen und weiter mixen. An diesem Punkt ist der Tee fertig!

9. Hinweise

Beim Aufbrühen von Tee wird besonderes Augenmerk auf die Temperatur des Tees gelegt, daher müssen Sie auf die Kontrolle der Temperatur achten. Um diesen Prozess zu meistern, ist langjährige Übung erforderlich.

<<:  Kann man in einem Eisenkessel direkt Tee zubereiten?

>>:  Aus welchem ​​Material besteht die beste Teekanne zum Teekochen?

Artikel empfehlen

Was sind die Vorteile und Funktionen von gedämpftem Ulmengeld?

Gedämpfte Ulmensamen sind in dieser Jahreszeit di...

So entfernen Sie harte Beulen in Ohrlöchern

Viele Mädchen tragen gerne Ohrringe, aber um Ohrr...

Welche Nebenwirkungen können Nahrungsergänzungsmittel haben?

In den letzten Jahren wurde in einer Reihe groß a...

So machen Sie vor dem Schlafengehen Dehnübungen, um größer zu werden

Vor dem Schlafengehen größer zu werden, ist eine ...

Was ist ein normaler Blutdruck im Alter von 26 Jahren?

Obwohl viele Menschen von den Schäden gehört habe...

Ist es notwendig, die Fugen von Bodenfliesen zu verschönern?

Beim Bau eines Hauses ist das Verlegen von Bodenf...

Wie kann man durch Schuhe verursachtes Reiben der Zehen lindern?

Schuhe sind eine Notwendigkeit des Lebens, die je...

Was sind die frühen Symptome einer zervikalen Spondylose

Ich glaube, dass viele Menschen die frühen Sympto...

Was tun, wenn ein Hühnerauge schmerzt?

Wenn Menschen Hühneraugen bekommen, denken sie, d...

Bilden sich im Sperma Bakterien, wenn es längere Zeit stehen gelassen wird?

Wer schon einmal Sex hatte, weiß etwas über das m...

Sind Birnen ein kaltes Obst?

Sie sind eine in Obstläden oder Haushalten weit v...

„Osushi Dayo“-Rezension: Ein einzigartiges Anime-Erlebnis mit Sushi-Thema

„Osushi Dayo“ – Ein Werk, das neue Möglichkeiten ...