Viele Menschen trinken gerne Tee. Sich mit ein paar guten Freunden zum Teetrinken hinzusetzen, ist nicht nur gut für den Körper, sondern kann auch die Freundschaft stärken. Einige Teesorten können den Darm reinigen, die Spurenelemente des Körpers auffüllen und die Immunität stärken. Das Material der Teekanne zum Teekochen kann nicht beliebig gewählt werden. Einige Kannen sind nicht zum Teekochen geeignet. Viele Menschen wissen, welches Material einer Teekanne sich am besten zum Teekochen eignet. Welches Material einer Teekanne eignet sich am besten zum Teekochen? Schauen wir es uns als Nächstes an. 1. Welches Material eignet sich am besten für die Teezubereitung? Zum Aufbrühen von Tee eignen sich Keramikkannen am besten. Porzellan wird nicht zum Zubereiten von Tee verwendet. Zum Wasserkochen eignen sich Kessel aus Silber, Kupfer und Eisen. Der Grund hierfür liegt darin, dass Metallutensilien zu chemischen Reaktionen mit den Zutaten der Teeblätter neigen und so den Geschmack des Tees beeinträchtigen. Keramik hingegen ist stabil und reagiert nicht so leicht. Sie ist daher am besten geeignet, um das Aroma des Tees zu bewahren und eignet sich am besten für die Teezubereitung. 2. Welche der drei Arten von Metallgeschirr ist besser? Unter den drei Metallutensilien ist Silber relativ stabil und optimiert die Wasserqualität, weshalb es sich gut zum Kochen von Wasser eignet. Kupferkessel und Eisenkessel sind sich eigentlich ähnlich. Gusseisen ist etwas besser, eignet sich aber nur zum Kochen von Wasser. 3. Vorteile des Wasserkochens in einer silbernen Teekanne 1. Die Alten sagten: In einer silbernen Teekanne gekochtes Wasser ist reiner. Wenn das Wasser nicht gut ist, ändert der silberne Topf seine Farbe. Bei den Silberkesseln, die ich bisher gesehen habe, sind die Griffe alle aus Rattan oder ähnlichem. Das liegt daran, dass Silber die Wärme schnell leitet und der Silberkessel beim Wasserkochen Zeit spart. 2. Das in einem Silberkessel gekochte Wasser ist weicher als das in einem Eisenkessel, und der darin aufgebrühte Tee hat ein stärkeres Aroma und ist reiner. Die beim Kochen von Wasser in einem Silberkessel freigesetzten Silberionen und Natriumionen wirken desinfizierend auf den menschlichen Körper. 3. Die beim Aufbrühen von Tee in einer silbernen Teekanne freigesetzten Silberionen und Natriumionen können den menschlichen Körper desinfizieren. Eine sehr kleine Menge Silber löst sich in Form von Silberionen im Wasser. 4. Silberionen können Bakterien abtöten. Solange 200 Milliardstel Silberionen pro Liter Wasser vorhanden sind, reicht das aus, um die meisten Bakterien abzutöten. Das Kochen von Wasser in einem Silberkessel kann das Wasser weicher und dünner machen. Die Alten nannten es „Seidenwasser“, was bedeutet, dass das Wasser weich, dünn und glatt wie Seide ist. Es rostet nicht so leicht und verhindert, dass der Tee durch Gerüche verunreinigt wird. |
<<: Schritte zum Aufbrühen von Tee
>>: Der Unterschied zwischen Xiangsha und Amomum villosum
Beifuß ist ein Pflanzenblatt mit medizinischer Wi...
Unser heutiges Lebenstempo ist sehr schnell. In e...
Die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung ist heutzu...
Heutzutage besitzt jeder, der Reis kocht, einen e...
„Run, Meros“: Eine bewegende Geschichte, adaptier...
Diese Art von Peinlichkeit kommt im Leben oft vor...
Eine umfassende Bewertung und Empfehlung von Senj...
Mit „Welpenliebe“ ist die Liebe zwischen Teenager...
Aufgrund schlechter Essgewohnheiten, Schlafmangel...
Wenn wir einschlafen, findet im Körper ein Stoffw...
Im Alltag leiden Frauen unter vielen gynäkologisc...
Die Nasendusche ist ein relativ verbreitetes Gerä...
Wenn eine Freundin Probleme hat, wie etwa einen s...
Viele Menschen beneiden ihr glattes und zartes Ge...
Das Sonnensemester des Regenwassers steht wieder ...