Wenn wir von Erkältungskrankheiten sprechen, glaube ich, dass sie vielen Menschen nicht unbekannt ist. Da Erkältungen eine sehr häufige Erkrankung sind, hängen sie eng mit Wetteränderungen zusammen. Besonders in kalten Jahreszeiten wie Herbst und Winter sind Erkältungen und Grippe sehr häufig. Wenn Sie an solchen Krankheiten leiden, müssen Sie daher nicht nur rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, sondern sich auch durch eine richtige Ernährung darauf einstellen. Was also darf man bei einer Erkältung gut essen? Welche Tabus gibt es? Was darf man bei einer Erkältung nicht essen? Bei einer Erkältung oder Grippe ist neben ausreichender Ruhe auch eine Ernährungsumstellung wichtig. Generell gilt: Bei einer Erkältung ist es am besten, etwas Ingwer, Zwiebeln und andere Lebensmittel zu essen, um Symptome wie Fieber zu lindern. Allerdings dürfen bestimmte Nahrungsmittel nicht gegessen werden und ihr Verzehr verschlimmert die Krankheit. Nachfolgend gebe ich dir eine ausführliche Einführung, was du bei einer Erkältung nicht essen solltest. Was ist eine Erkältung? Eine Erkältung ist eine Erkältung, die durch Wind und Kälte verursacht wird. Sie kommt häufiger im Winter und Frühling vor, wenn das Wetter kalt ist. Wenn die Erkältung nicht schwerwiegend ist, kann sie durch eine Diät behandelt werden. Wenn sie schwerwiegend ist, ist eine medizinische Behandlung erforderlich und die Krankheit kann normalerweise innerhalb einer Woche geheilt werden. Was also sollten Sie essen, wenn Sie erkältet sind? Welche diätetischen Mittel gibt es bei einer Erkältung? Ernährungstherapie bei Erkältungen: Erkältung durch Wind und Kälte: Gekennzeichnet durch Fieber, kein Schwitzen, Gliederschmerzen, Abneigung gegen Kälte, laufende Nase usw. ist es ratsam, mehr Medikamente mit scharfer und warmer schweißtreibender Wirkung wie Ingwer und Frühlingszwiebel als medizinische Diät zu wählen: 1. Magischer Brei: 50–100 Gramm Reis und 3 Gramm Ingwer in einen Schmortopf geben und 1–2 Mal kochen lassen, dann 5–7 Stücke Frühlingszwiebel mit Wurzeln dazugeben. Wenn der Brei fast gar ist, 10–15 ml Reisessig hinzufügen und eine Weile kochen lassen. Dieser Brei sollte heiß verzehrt werden. Nach dem Essen sollten Sie sich mit einer Decke zudecken und hinlegen, bis Sie leicht schwitzen. 2. Schizonepeta- und Saposhnikovia-Brei: 10 Gramm Schizonepeta, 12 Gramm Saposhnikovia, 5 Gramm Minze, 8 Gramm leicht fermentierte schwarze Bohnen, 80 Gramm polierter Reis und 20 Gramm weißer Zucker. Kochen Sie die ersten 4 Kräuter in Wasser, entfernen Sie den Rückstand und gewinnen Sie den Saft; fügen Sie dann das Wasser hinzu, um Reis zu Brei zu kochen, fügen Sie den Saft und den Zucker hinzu. 3. Perilla-Minz-Brei: 6 Gramm Perilla, 4,5 Gramm Minze, 6 Gramm Ingwer und 70 Gramm Japonica-Reis. Perilla und Minze waschen, klein schneiden und zusammen mit dem Ingwer in den kochenden Reisbrei geben, kurz mitkochen und anschließend heiß trinken. Dieses Rezept hat die Wirkung, Wind und Kälte zu vertreiben, Ying und Wei zu regulieren und den Magen zu wärmen. 4. Brei aus Mehl und braunem Zucker: entsprechende Menge Weizenmehl und Wasser erhitzen, bis der Brei gar ist. 5 Scheiben Ingwer, 2 Frühlingszwiebeln mit Wurzeln, alles zu einer Paste zerstoßen, und eine entsprechende Menge brauner Zucker. Geben Sie Ingwer, Frühlingszwiebeln und braunen Zucker in den kochend heißen Haferbrei, trinken Sie ihn heiß und decken Sie sich mit einer Decke zu, um das Schwitzen anzuregen. Dieses Rezept eignet sich besonders für Personen mit einer schwachen Milz und einem schwachen Magen, jedoch nicht für Personen mit einer allzu starken Erkältung. 5. Drei-Weiß-Brei: 100 Gramm weißer Rettich, 60 Gramm Imperata-Wurzel und 20 Gramm Frühlingszwiebeln mit Wurzeln. Die Kräuter von der Erde befreien, sauber waschen und zu einer Paste zerstampfen. Entsprechende Mengen braunen Zucker, Mehl und kaltes Wasser hinzufügen, zum Kochen bringen, heiß trinken und zum Schwitzen bringen. Dieser Brei hat eine lungenreinigende und lindernde Wirkung bei äußeren Symptomen und kann als unterstützende Behandlung eingesetzt werden. 6. Gebratener Reisbrei mit Ingwer: 30–50 Gramm Ingwer in Scheiben schneiden, 50 Gramm gebratenen Reis hinzufügen, zu Brei kochen, mit Salz würzen und essen. Was man bei einer Erkältung nicht essen sollte Vermeiden Sie während einer Erkältung insbesondere den Verzehr von Entenfleisch, Schweinefleisch, Hammelfleisch, Hundefleisch, Schildkröte, Muscheln, Essig, Kaki und anderen Lebensmitteln bzw. den übermäßigen Verzehr von zu viel davon. Da es sich bei einer Erkältung um eine äußerlich auftretende Erkrankung handelt, sollte sich die Behandlung auf die Zerstreuung und Linderung der Symptome konzentrieren. Ernährungstabus bei Erkältungen: 1. Schweinefleisch ist fett und schmierig, was Feuchtigkeit und Schleim fördert und Blähungen und Nässe verursachen kann. 2. Hammelfleisch ist süß und warm, was dazu neigt, die mittleren und unteren Körperteile zu erwärmen und hat den Nachteil, das Böse zurückzuhalten. 3. Hundefleisch ist ebenfalls von Natur aus warm, was leicht Hitze fördern und Feuer erzeugen kann, deshalb ist es für Patienten mit Hitzesyndrom kontraindiziert. Schildkröte ist süß, feucht und fettig, was den Nachteil hat, das Böse zurückzuhalten. 4. Entenfleisch ist von Natur aus kühl, fettig und stagnierend, was leicht abführend wirken und das Böse zurückhalten kann. 5. Essig ist sauer und adstringierend, was nach dem Verzehr leicht zu einer Stagnation des Qi und zur Zurückhaltung von Feinden führen kann. Kakis sind von Natur aus kalt und adstringierend, und zu große Mengen davon können das Böse leicht zurückhalten. 6. Muscheln, auch Flussmuscheln genannt, sind von Natur aus kalt und haben die Kraft, Yin zu nähren und den Körper abzukühlen. Zu viel davon zu essen behindert die Ausbreitung äußerer Übel. Deshalb sind die oben genannten Lebensmittel bei Erkältungen allesamt tabu. Eine versehentliche Einnahme oder eine übermäßige Aufnahme ist der Abwehr äußerer Übel oft nicht förderlich und kann den Zustand manchmal sogar verschlimmern, daher ist hier besondere Vorsicht geboten. Wer nicht ständig von Erkältungen geplagt werden möchte, sollte auf tägliche Vorbeugung achten: 1. Halten Sie mehr als 1 Meter Abstand zum Erkrankten. 2. Waschen Sie Ihre Hände häufig. Manche Viren können an Stellen, die von den Händen des Patienten berührt werden, 3 Stunden überleben. Nur wer sich häufig die Hände wäscht, kann Erkältungen vorbeugen. Gewöhnen Sie sich außerdem nicht an, Ihre Nase zu reiben oder in den Nasenlöchern zu bohren, denn dadurch können die Viren an Ihren Händen leicht an die ansteckendsten Stellen gelangen. 3. Trinken Sie mehr Wasser. Durch das Trinken von reichlich Wasser können Sie das Virus aus dem Körper entfernen und einer Dehydrierung (eine der Komplikationen bei Erkältungen) vorbeugen. 4. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Amerikanische Forscher führten einmal ein Experiment durch, bei dem sie Freiwillige baten, nur in der zweiten Hälfte der Nacht zu schlafen. Am nächsten Tag nahm ihre Immunität um 30 % ab. Anschließend wurden sie gebeten, acht Stunden zu schlafen. Dabei stellte sich heraus, dass ihre Immunität vollständig wiederhergestellt war. Nach dem Lesen der oben stehenden ausführlichen Erklärung zur Antwort auf die Frage, was man bei einer Erkältung nicht essen sollte, glaube ich, dass jeder ein allgemeines Verständnis hat. Wenn Sie eine Erkältung oder eine andere Krankheit haben, sollten Sie sich leichter ernähren und fettiges Essen vermeiden. Sie sollten auch versuchen, weniger Hammel-, Hunde- und Entenfleisch zu essen. Darüber hinaus sollten Sie viel trinken und für ausreichend Schlaf sorgen, damit Sie sich schnell erholen. |
Die Belüftung von Innenräumen bietet viele Vortei...
Wir wissen, dass Fliegen und Mücken im Sommer unv...
Alle Frauen wünschen sich eine glatte Haut, doch ...
Viele Leute denken vielleicht, dass Akupunktur un...
Manche Patienten verspüren beim Gehen Reibungssch...
Nach der Schwangerschaft möchten die meisten Frau...
Auf der Hautoberfläche kann sich aus vielen Gründ...
Mit der rasanten Entwicklung der Gesellschaft sin...
In der heutigen Gesellschaft betrachten immer meh...
Manche Leute finden es vielleicht seltsam, Auberg...
Nachkomme der Dunkelheit - Yaminomatsuei - ■ Öffe...
Wenn Sie sich normalerweise frei bewegen, bemerke...
Im Leben sagen viele Menschen oft, dass sie lange...
Die Attraktivität und Kritiken von „Hinamatsuri A...
Agar ist ein Geleepulver mit guter Stabilität und...